Gößerer Tank im W204 250 CDI
Hallo,
bin Vielfahrer und würde mir im 250er CDI (BJ. 2010) einen größeren Tank wünschen. Gibt es eine Möglichkeit den "kleinen" 59 Liter Tank durch einen mit ca. 80 Liter oder größer "Upzudaten"? Das "Loch" im Kofferraum wo früher mal ein Reserverad war, hätte ich gern mit Diesel gefüllt. Es nervt mich, alle 800 Km tanken zu müssen.
Gibt es sowas im Zubehörhandel, oder hat jemand eine gute Idee? Ich weiß, Reservekanister gibt es in jeder Größe, aber das meine ich nicht.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Es geht also nicht.
Warum nervt es Dich denn, alle 800km zum tanken zu fahren???
Vielleicht schaffst Du es, die diese Tankaktion als etwas Positives darzustellen, dann wird aus Frust - Freude.
Entweder Du fährst lange Strecken, dann ist es sowieso Zeit für eine Pause. Danke Auto!
Nach 800km ist das Auto eh meist dreckig, also nutze es dazu gleich das Auto wieder schön sauber zu machen. Dann fährt man mit einem Lächeln weiter. Danke Auto!
Du schickst jemanden Anders zum Einkaufen und sagst, er soll bitte gleich dabei tanken. 🙂 Danke Partner 🙂
Du suchst Dir eine Tanke mit einer attraktiven Person hinter dem Tresen und tankst plötzlich öfter 🙂
Einfach mal die andere Seite der Medaille betrachten, vielleicht glänzt sie schöner.
30 Antworten
Ich würde durchaus einmal bei Anbietern von Safarifahrzeugen oder Sonderfahrzeugen nachfragen.
Dort gibt es oft ähnliche Herausforderungen. Sicher wird das dann auf eine Individuallösung hinauslaufen, aber es wäre eine Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Silfux
...
Wenn man drei bis vier mal in der Woche tanken muss, findet man das vielleicht nicht mehr ganz so lustig und schon gar nicht will man dann auch noch an der Waschanlage anstehen. Da will man einfach nur nach Hause kommen, bevor die Kinder im Bett sind.Zumal man oft in Gegenden im In- und vielleicht auch im Ausland unterwegs ist, wo man sich tankstellenmäßig nicht so auskennt, teils zu nachtschlafender Zeit und dann geht womöglich auch noch die Sucherei los, weil man wegen der Firmentankkarte nur an bestimmten Tankstellen tanken kann.
...
Wieviel fährst Du im Jahr?
Wenn Du 3,5X in der Woche tankst macht das bei 800KM pro Füllung und 40 Wochen (urlaub etc. aussen vor) 112.000KM. Das ist wirklich viel.
Wie machen es andere Vielfahrer?
Solche Probleme möchte ich auch mal haben.
Zitat:
Original geschrieben von kaefer03
Wie machen es andere Vielfahrer?
Tanken, wenn der Tank leer ist (arg viel mehr Möglichkeiten bleiben aber auch nicht übrig). Die fünf Minuten, die das Tanken an Zeit beansprucht, sollten auch die vollsten Terminkalender hergeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich würde durchaus einmal bei Anbietern von Safarifahrzeugen oder Sonderfahrzeugen nachfragen.
Dort gibt es oft ähnliche Herausforderungen. Sicher wird das dann auf eine Individuallösung hinauslaufen, aber es wäre eine Lösung.
Individual ... klar geht alles... kannst den MB auch zum Dreirad machen... sparst einen Reifen 😁
Das Problem ist, dass es keine TÜV zugelassene Lösung gibt. Kann mir nicht vorstellen das Rennwagen der Ralley Paris - Dakar beim TÜV vorfahren und nach den Normen normaler PKW´s geprüft werden.
Aber Fragen kost ja nix... außer bei der Telekom 😁
Netter Gruß Clive
Wo soll der technologisch große Unterschied zu einem Gasumbau beim Benziner sein?
Ihr wist ja auch sicher das die Kraftstoffmenge bei Fahrzeugen Begrenzt ist. Sonst greift die Gefahrstoffverordnung. Wie bei Tankfahrzeugen. Aber darüber wist ihr ja Bescheid. Auch über dann gesperrte Straßen in Naturschutz und Landschaftsschutzgebieten. Und das Mitführen der Gefahrgutverordnung sowie Feuerlöscher und Abstreumittel. Viel Spass Tankvergrößern.
Ich muss da nicht drüber Bescheid wissen. Das muss der Fachmann, mit dem man es dann zu tun hat.
Klar kann man auch ins Nachbarländle fahren und sich dort was einbauen lassen. Gibt hier ja auch genug Forumsteilnehmer, die nicht mehr mit STVO-konformern Fahrzeugen unterwegs sind.
Also für Allradler / Geländewagen gibt es schon diverse Tankkapazitätserweiterungen. Also warum nicht bei so einem Spezialisten nachfragen, ob das mit dem 204er auch möglich ist.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ich muss da nicht drüber Bescheid wissen. Das muss der Fachmann, mit dem man es dann zu tun hat.
Klar kann man auch ins Nachbarländle fahren und sich dort was einbauen lassen. Gibt hier ja auch genug Forumsteilnehmer, die nicht mehr mit STVO-konformern Fahrzeugen unterwegs sind.Also für Allradler / Geländewagen gibt es schon diverse Tankkapazitätserweiterungen. Also warum nicht bei so einem Spezialisten nachfragen, ob das mit dem 204er auch möglich ist.
Ja und sowas zum einbauen gibt es in Venlo
zu mindestens 110 Liter sind beim PKW möglich ohne Gefahrguttransporter zu sein, der 944er hat ca. 80l und div. 911er haben 90-110l Tankvolumen. Kanister sind nur max 20l gefäße erlaubt und die anzahl ist auch begrenzt, ebenso das diese verschlossen sein müssen und feuerhemmend.
wie auch immer, ich kann mit 55l mehr als 900km fahren und das ist von münchen bis kiel und wie ich finde, vollkommen ausreichend
Zitat:
Original geschrieben von GTIman
zu mindestens 110 Liter sind beim PKW möglich ohne Gefahrguttransporter zu sein, der 944er hat ca. 80l und div. 911er haben 90-110l Tankvolumen. Kanister sind nur max 20l gefäße erlaubt und die anzahl ist auch begrenzt, ebenso das diese verschlossen sein müssen und feuerhemmend.wie auch immer, ich kann mit 55l mehr als 900km fahren und das ist von münchen bis kiel und wie ich finde, vollkommen ausreichend
Spielverderber, jetzt haste die ganze Spannung raus genommen mit deinen 110 litern😁😁😁
Kein Kommentar vom Thread- eröffner,
hoffentlicht ist er nicht mit leeren Tank in der Stadt liegengeblieben. 🙂
Kann kaum passieren, MB zeigt so früh keine Restreichweite an und mahnt zu tanken, da muss man schon vieles ignorieren um tatsächlich liegen zu bleiben.
mit ein bisschen googlen bzw MT- suche bin ich auf diese firma gestoßen
http://toms-fahrzeugtechnik.eu/de/fahrzeugzubehor/zusatztanks/
die kennen sich zumindest mit den TÜV richtlinien aus, eine mail dort hin kostet nichts
Ich war mal bei Brabus und hatte eine Führung. Dort bekommen bekanntlicherweise DIV. Modelle etwas mehr Leistung. Auf die Frage, da ein V12 Biturbo mit 800 PS sich ja den ein oder andren Liter nimmt, ob es auch größere Tanks gibt, wurde dies als zu kritisch, TÜV-problematisch und Sicherheitskritisch verneint. Zu großer Aufwand :-).....und 200 km Reichweite seien ja auch okay....