ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Glühwendel blinkt, Start Stopp Fehler und Auto im Notlauf, Werkstatt tanzt mir auf der Nase herum

Glühwendel blinkt, Start Stopp Fehler und Auto im Notlauf, Werkstatt tanzt mir auf der Nase herum

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 6. August 2019 um 14:23

Hallo Gemeinde,

Seit 4 Tagen habe ich das Problem das an meinem Golf 7 1,6 TDI der Glühwedel blinkt.

War eben bei ATU die den Fehlerspeicher ausgelesen haben und folgende Meldung gefunden haben : DPF Regeneration fällig.

Außerdem war ich danach bei einer VW Werkstatt weil ich das Gefühl habe ATU bescheißt mich.. Dort hat ein netter Herr kurz in mein Auto reingeschaut und keine Kabelschäden gefunden, sowie keine Fußspuren. Also war es wohl kein Marder.

Habe jetzt am Freitag einen Termin, und ATU will 150 Euro von mir. Die meinten sogar das der Katalysator eventuell ausgewechselt werden muss und es 4 stellig werden könnte...

bescheißen die mich?.

Anbei ein Bild wie das ganze aussieht.

Bevor der Fehler auftrat hat mein Auto nach dem Abstellen oft sehr laute Luftgeräusche gemacht.

Was soll ich nun tun?

Beste Antwort im Thema

Also wenn ich mich nicht sehr stark irre, dann kommt lange vor der Aufforderung zur Zwangs-Regeneration die Aufforderung eine Regenerationsfahrt zu machen. Wenn man dies geflissentlich ignoriert, dann fällt das wohl unter grob fahrlässiges Verhalten und das deckt eh keine Garantie oder Gewährleistung. Die Diskussion könnt ihr also beenden.

202 weitere Antworten
Ähnliche Themen
202 Antworten

Zitat:

@mr999 schrieb am 6. August 2019 um 18:56:57 Uhr:

Weil er es nach Herstellervorgaben gewartet hat bei ATU.

Das reicht dann vollkommen aus.

Ähm das ist kein Nachweis, erzählen kann man viel, VW ist nicht auf den Kopf gefallen wenn man was von ihnen will.

Woher will man wissen das ATU wirklich das gemacht hat nach Vorschrift? Wer prüft den ATU ob sie nach Vorschrift arbeiten?

Um VW Werkstatt Partner zu werden muss man sich zertifizieren, da heißt es nämlich nach Vorschrift arbeiten.

Zitat:

@Krajisnik1996 schrieb am 6. August 2019 um 18:17:07 Uhr:

Habe außerdem die HU die im April fällig war noch nicht gemacht.

hoffe das wirkt sich nicht auf die Garantie aus

Dann viel Spaß beim Bezahlen, wenn dich die Rennleitung oder das Ordnungsamt erwischt. Bist ja ein richtiger Sparfuchs.:o:confused:

am 6. August 2019 um 17:09

Eine Wartungsliste von ATU für das betreffende Fahrzeug reicht da schon. Und wenn da alle Punkte ordnungsgemäß abgearbeitet und auch als erledigt markiert, die Liste datiert und unterschrieben ist, haben die keine Chance. Dann müsste VW wiederum nachweisen, dass die Liste nicht ordnungsgemäß abgearbeitet wurde.

Um mal wieder ein bisschen zum Thema zurückzugelangen: bis zum Termin in der Werkstatt würde ich dann jetzt jedenfalls längere Fahrten und starke Rußentwicklung des Motors (z. B. Volllastfahrten) vermeiden. Was hier in vorigen Beiträgen geschrieben wurde, hört sich doch schon sehr beunruhigend und teuer an. Da würde ich das Auto so oft wie es geht stehen lassen, bevor noch mehr kaputt geht und es noch teurer wird

am 6. August 2019 um 17:17

TÜV sollte sich eigentlich nicht auf die Garantie auswirken.

Die Frage die sich mir dabei stellt ist nicht ob die Kundendienste bei VW oder in autorisierter Form woanders durchgeführt wurden sondern ob VW die Garantieleistung erbringen muss wenn der Schaden nachweislich durch Fehler des Kunden aufgetreten ist.

Also wenn ich mich nicht sehr stark irre, dann kommt lange vor der Aufforderung zur Zwangs-Regeneration die Aufforderung eine Regenerationsfahrt zu machen. Wenn man dies geflissentlich ignoriert, dann fällt das wohl unter grob fahrlässiges Verhalten und das deckt eh keine Garantie oder Gewährleistung. Die Diskussion könnt ihr also beenden.

am 6. August 2019 um 17:50

Zitat:

@chevie schrieb am 6. August 2019 um 19:44:50 Uhr:

Die Frage die sich mir dabei stellt ist nicht ob die Kundendienste bei VW oder in autorisierter Form woanders durchgeführt wurden sondern ob VW die Garantieleistung erbringen muss wenn der Schaden nachweislich durch Fehler des Kunden aufgetreten ist.

Nein müssen sie nicht. Da kann ja VW nichts dafür, wenn der Kunde Mist macht.

30.000km in 3 Jahren mit nem TDI , HU deutlich überzogen, rennt erstmal zu ATU etc.

Da gehört echt der Kopf gewaschen.

Ab zu VW zwangsregeneration umsetzen, mit Garantie hat die auch nichts zu tun.

Erst wenn das nicht hilft geht es weiter...

Zitat:

@chevie schrieb am 6. August 2019 um 19:44:50 Uhr:

Die Frage die sich mir dabei stellt ist nicht ob die Kundendienste bei VW oder in autorisierter Form woanders durchgeführt wurden sondern ob VW die Garantieleistung erbringen muss wenn der Schaden nachweislich durch Fehler des Kunden aufgetreten ist.

Du weißt schon, wofür man Satzzeichen hat!?:confused:

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 6. August 2019 um 20:05:49 Uhr:

Du weißt schon, wofür man Satzzeichen hat!?:confused:

Ja, aber ändern die was am Sinn des Satzes oder tragen sie erheblich zum Topic des Thread bei?

Zitat:

@chevie schrieb am 6. August 2019 um 20:15:11 Uhr:

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 6. August 2019 um 20:05:49 Uhr:

Du weißt schon, wofür man Satzzeichen hat!?:confused:

Ja, aber ändern die was am Sinn des Satzes oder tragen sie erheblich zum Topic des Thread bei?

In der Tat tun sie es, sie helfen, die Aussage zu strukturieren und diese besser zu verstehen. :D

Gehe zum VW Partner, der wird dir hier am besten helfen. Lasse eine Regenerationsfahrt durchführen. Sollte das nicht helfen, lasse den Filter reinigen. Viele Vertragshändler haben dafür Partner.

Wenn das Fahrzeug wieder läuft, verkaufe es einfach. Stelle dir dann die Frage ob du überhaupt ein eigenes Auto brauchst. Sollte das der Fall sein, rechne dir aus, welches Auto du dir leisten kannst und was bei deinem Fahrprofil funktioniert.

@Krajisnik1996 : Wie ist die Sache denn jetzt ausgegangen?

Themenstarteram 13. August 2019 um 12:15

Dpf Filter ist Voll

163 g von 163 g...

dpf komplett zu

war bei VW die wollen 4000 Euro für einen neuen DPF von mir..

ich bin verzweifelt was soll ich tun?

wäre reinigen eine Option?

golf 7 1. 6 TDI

am 13. August 2019 um 12:39

Der Filter kann ausgebrannt und dann die Asche mit chemischen Mitteln ausgewaschen werden. Da gibt es Spezialbetriebe für. Kostet nur einen Bruchteil von einem neuen DPF. Die Hersteller empfehlen zwar immer neue DPFs (die wollen ja verdienen), aber normalerweise entstehen da keine Schäden im Filter.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Glühwendel blinkt, Start Stopp Fehler und Auto im Notlauf, Werkstatt tanzt mir auf der Nase herum