Glühlampenwechsel am V70 II eine Zumutung
Darf ich mal Frust loswerden? Nachdem sich das Standlicht hinten rechts verabschiedete, meldete sich nun das Linke. Beide Glühlampen haben 3,5 Jahre gehalten. Soweit die gute Nachricht.
Der Wechsel ist eine Zumutung für jeden mit normal großen Händen. Wer hat schon immer einen 5jährigen zur Hand, der dann diese Aufgabe voller Begeisterung übernimmt? Nicht nur die engen Zugänge erschweren den Wechsel. Auch die katastrophalen Drehmechanismen der Glühlampenfasung, wo es eine Herausforderung ist, den richtigen Einstieg zu finden.
Wer die Lampen im oberen Bereich wechseln muss, ärgert sich zudem an den scharfen Nasen für die Halterung der Lautsprecherabdeckung. Schmerzliche Rötungen sind unvermeidlich. Der schwarze Nippel oben am Lautsprecher sollte besser mit Schraubendreher unterstützt werden - so ein Murks!
Ich kann nur hoffen, dass im V70 III dieser Punkt insgesamt nachgebessert wurde.
Dass der Wechsel der Glühlampen vorn ebenfalls nicht ohne ist, zeigte mir der 10minütige (kostenlose) Fleiß eines Mitarbeiters bei der ATU - kein Freundlicher in zumutbarer Entfernung erreichbar (und was der wohl berechne würde? Trotz vollem Scheibenreinigertank werden mir immer 5 Liter bei der Inspektion berechnet ...)
Hoffentlich bleibe ich vor weiteren Glühlampenwechseln vorerst verschont.
Beste Antwort im Thema
Also Birnenwechsel hinten 4 Stück kostete glaube ich 40 €. Hab mich auf den Arsch gesetzt. Aber wenn ich das jetzt höre. Vielleicht wars gut so. Scheibenflüssigkeit ist auch immer voll, nachdem ich mal die Rechnung habe ändern lassen, hab ich da Ruhe. Weil ich auch immer vorher auffülle.
Bei den Glühlampen habe ich jetzt verstärkte aus dem Moped drin. Die halten Vibrationen besser aus.
Dickere Wendel und 3 Halter für den Draht.
Gruß Lejockel
45 Antworten
Hallo,
hier ein Link zur Philips ExtraDuty-Reihe:
http://www.lighting.philips.com/.../2_extraduty_ref.php?...
Wenn ein Kfz aber Lampen förmlich frißt könnte die Ursache auch zu hoher Ladestrom sein.
Gruß
Die Idee, Motorradlampen zu verwenden höre
bzw. lese ich hier zum ersten Mal. Klingt jedenfalls
interessant. Das Lampengrab habe ich ja vor kurzem
abgegeben, der neue XC70 hat bis jetzt noch
"alle Lampen an" 🙂
Da habe ich noch einen Interessanten Beitrag gefunden: Brennen die Lampen durch...
Beim Firmen-Opel-Astra meiner Frau braucht die Opel Werkstatt ca. 30 Minuten mit 2 -3 Mann um eine Hauptscheinwerfer-Birne zu wechseln. Dazu muss der Wagen auf die Bühne, Innenkotflügel ab etc...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von aeropostale
Da habe ich noch einen Interessanten Beitrag gefunden: Brennen die Lampen durch...
Ja, das ist mir auch widerfahren. Ein "Kollege" von mir kam auch mal mit seinem Mégan vorbei und kurz darauf ein anderer mit seinem Alfa.
Die Beschreibung des Procederes mit all den Auswüchsen und der dabei ausgestoßenen Verwünschungen im überwiegend restringierten Sprachcode spare ich mir mal an dieser Stelle und war im Gegenzug sehr erstaunt, wie einfach das Auswechseln der Seitenblinker am XC70 MY´05 funktionierte.
Zu dem Lampenwechselproblem hat die EU ja auch mal etwas Sinnvolles beigetragen:
Ergänzung 07 der Richtlinie ECE 48.
Beleuchtete Grüße...
Ich hab jetzt zwar nicht alles gelesen, aber da muss ich meinen Freundlichen mal lobe. Beim letzten Service hat der mir die Standlichtlampe ohne Aufpreis gewechselt. Ich hab da "nur" 1,92 für die Lampe bezahlt. Und nein, die Gesamtrechnung war keine 1000 EUR sondern 315 ohne Öl. Und das finde ich OK. Ansonsten muss ich auch sagen, dass da alles seeeehr eng ist. Bai meinem alten 440 war das kein Problem. Als meine Freundin sich nen Mazda 323 gekauft hat und da der H4 Lampenwechsel anstand und ich dann doch das Handbuch nehmen musste war das oberpeinlich. Wir sind da also nicht allein!
So nun habe ich die erste Birne vom Rücklicht hinten selbst wechseln müssen. Das war richtig spassig. Hatte immer erst die untere Birne in der Hand, schön blöd geguckt, immer wieder eine mit 2 Wendeln.
Nachdem ich aber mit der Geometrie gearbeitet hatte, war nun die obere Rückleuchte raus. Ging eigentlich ganz einfach. Man sollte sich nur merken, wie man die Fassung angefasst hat, dann geht es leichter wieder rein. Aber die Bremslichtleuchte schein dann nicht mehr so einfach zu sein. Nun "brennt" aber wieder alles.
Gruß Lejockel
nee, Bremsleuchte ist echt ne Zumutung....als ich mein Auto gekauft hatte, war da auch eine hin...die Jungs haben da 15 Min. geflucht und gemacht und so....
da sollte man endlich mal die LEDs für freigeben, die man in der Bucht kaufen kann....sind ja leider ohne E-nummer.
Hallo Bert.B
denkst Du das merkt einer, ob da beim Bremsen eine LED oder Birne angeht? Ich meine ob man da wirklich einen Unterschied sieht, bei mir fahren schon viele mit LED Kennzeichenbeleuchtung. Und das sind keine BMW. Ich weiß wegen ABE und so. Aber wer erkannt das?
Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Hallo Bert.Bdenkst Du das merkt einer, ob da beim Bremsen eine LED oder Birne angeht? Ich meine ob man da wirklich einen Unterschied sieht, bei mir fahren schon viele mit LED Kennzeichenbeleuchtung. Und das sind keine BMW. Ich weiß wegen ABE und so. Aber wer erkannt das?
Lejockel
ich schätze schon, dass man das sieht. LED sollte wesentlich heller sein, außerdem fehlt da halt das Rundumleuchten.....obwohl.....es gibt ja mittlerweile LED-ersatz, die haben massig kleine LEDs auf dem Sockel.
ABE ist da noch ein anderes Stichwort.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__49a.html
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
ich schätze schon, dass man das sieht. LED sollte wesentlich heller sein, außerdem fehlt da halt das Rundumleuchten.....obwohl.....es gibt ja mittlerweile LED-ersatz, die haben massig kleine LEDs auf dem Sockel.Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Hallo Bert.Bdenkst Du das merkt einer, ob da beim Bremsen eine LED oder Birne angeht? Ich meine ob man da wirklich einen Unterschied sieht, bei mir fahren schon viele mit LED Kennzeichenbeleuchtung. Und das sind keine BMW. Ich weiß wegen ABE und so. Aber wer erkannt das?
Lejockel
ABE ist da noch ein anderes Stichwort.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/__49a.html
ioch zitiere mich mal selber 😉 und denke, das ein weiteres Problem bisher vergessen wurde im Aspekt "LED":
die permanente Glühfadenüberwachung im Auto!!
hier stellt sich dir Frage, ob die damit klarkommen würde, wenn auf einmal die Bremsleuchten oder die Rückleuchten durch LED ersetzt wären.....die Stromaufnahme ist da doch wesentlich geringer als bei herkömmlichen Birnchen.
hat das wer schon mal ausprobiert?
Also wenn man an der Leuchtkraft der LED's zweifelt muss man sich nur mal den Unterschied beim Rücklicht beim Fahrrad ansehen.
Ich hab am Wochenende gerade ein LED Rücklicht (also nix teures - € 10.-) am Kinderfarrad meiner kleinsten Tochter angebracht und muss sagen das das wirklich unheimlich was bringt. Nicht zu vergleichen mit dem kümmerlichen Wolframfaden der da vor sich hinglimmt.....
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
ioch zitiere mich mal selber 😉 und denke, das ein weiteres Problem bisher vergessen wurde im Aspekt "LED":Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
ich schätze schon, dass man das sieht. LED sollte wesentlich heller sein, außerdem fehlt da halt das Rundumleuchten.....obwohl.....es gibt ja mittlerweile LED-ersatz, die haben massig kleine LEDs auf dem Sockel.die permanente Glühfadenüberwachung im Auto!!
hier stellt sich dir Frage, ob die damit klarkommen würde, wenn auf einmal die Bremsleuchten oder die Rückleuchten durch LED ersetzt wären.....die Stromaufnahme ist da doch wesentlich geringer als bei herkömmlichen Birnchen.
hat das wer schon mal ausprobiert?
Dafür könnte man zusätzliche Widerstände parallelschalten, ist z.B. bei (zugelassenen) LED-Motorradblinkern nicht unüblich, weil die sonst zu schnell blinken.
Größtes Problem mit den nicht zugelassenen Ersatz-LED-Lampen dürfte sein, dass sie eben nicht auf Leuchtkraft geprüft sind. Also sind sie wahrscheinlich entweder zu hell oder zu dunkel.
Zulassungsfähig wäre dann auch nur eine LED-"Birne", die tatsächlich die gleiche Abstrahlcharakteristik hat wie eine Glühbirne, denn sonst hätte man je nach verwendetem Reflektor und Lampenglas völlig unterschiedliche Ergebnisse.
So eine würde ich dann aber auch sofort nehmen ...
Grüße
Martin
am Fahrrad isses ja kein Problem, aber am Volvo schon!
ich hatte in den letzten 4,5 Jahren am 945 nur eine defekte Birne. mal sehen, wie sich der Gustav schlägt. im Zweifelsfalle kommen dann eben Mopedbirnchen rein, die haben dickere Glühfäden und sind besser gelagert.
Hallo Elchfreunde,
bisher glaubte ich immer das die Elche sehr wenig Lampen brauchen, auch unter dem Aspekt, dass die viel mit Dauerlicht gefahren werden. Ich jedenfalls brauchte auf 80 Tkm nur 1 H7, die Andere habe ich direkt mit gewechselt (was kein Vergnügen war). Alle anderen Lampen sind noch vom Werk drin. Wenn ich mir so unterwegs andere (auch sogenannte Nobel-) Marken ansehe, die einäugig fahren denke ich, das Volvo doch bessere Qualität einbaut. Irre ich da, oder haben diejenigen mit grossem Lampenverschleiss woanders eingekauft???
Viele Grüße
Eddy