Glühkerzen & Glühkerzensteuergerät & UD-Schläuche und Ansaugbrücke wechseln
Hier die Neuteile :
6x Glühkerzen Beru
3x 1m Unterdruckschlauch Semco 3x1.5mm
1x Glühkerzensteuergerät Beru
Spez. Werkzeug und Montagematerial :
Glühkerzen Nuss SW 11
kleiner Drehmomentschlüssel
Kupferpaste oder spez. Glühkerzenpaste
______________________________________________________________
Demontage/Montage Ansaugbrücke :
Div. UD_Schläuche und Stecker müssen ab zudem der Ölmeßstabhalter
Bei der Montage sollte man die Drehmomente beachten.
Siehe auch unten unter "wichtig".
______________________________________________________________
Die von Werk ab verwendeten UD_Schläuche sind qualltitativ minderwertig daher auch bekannt das diese porös/undicht werden .
War n Tip eines Users hier das man diese gleich mitwechsel sollte bei demontierter ASB (Merci für den Hinweis ! )
Meine waren noch nicht undicht/eingerissen allerdings teilw. "angeporöst" nach 5 Jahren ... insgesamt 3x farblich gekennzeichnet im Original ( schwarz , schwarz mit blauem strich , schwarz mit rotem strich) ....
___________________________________________________________________
Die alten Glühkerzen ... sind teilweise erst mit Nachdruck nach dem vollständigen lösen zu entfernen/herauszuziehen da teilw. verkokgammel am Glühstift was das kerzerausziehen aus dem dünnen Kerzenloch geringfügig erschwert ... Glühkerzen lösen und ersetzen nach Vorschrift.
http://www.beru.com/de/...art-system-iss-richtig-warten-und-reparieren
Das Glühkerzensteuergerät hab ich auch gleich ersetzt ... war zwar nicht kaputt aber geht gelegendlich mal föten insbesondere dann wenn es wohl aufgrund defekter Kerzen spanungsschwankungen gibt , ggf unterliegt es auch einem alterungsprozess ...
Das Glühkerzensteuergerät zu wechseln ist wirklich auf Grund der Position sehr erschwerlich u.a. auch deshalb da es eingepfercht ist zw. div. Leitungen und anderen Bauteilen ... ist ne arge fummelarbeit ... Respekt an jehne die es von unten wechseln ohne demontierte ASB .
___________________________________________________________________________
Die ASB sollte man vor Montage an den Gummidichtungen reinigen bzw. den Siff abwischen - meine ASB ist erst 11 Monate alt deshalb habe ich mir es erspart neue Gummidichtungen zu verwenden da unnötig ...
pers. denke ich so ne ASB sollte man mal ab 100tkm wechseln da diese a.) undicht wird und bekannterweise dann sifft und b.) innen voll vergammelt durch diese Abgasrückführung (Abgase) ... meine war ca. 25 TKM nun drinne ( wurde bereits im Rahmen der E+ neuert) und schon wieder deutlich mit Siffgammelablagerungen belegt .... das AGR hab ich ebenfalls noch demontiert und von Siffgammel gereinigt/befreit ...
Anmerken möchte ich das dieses AGR gelumpe den Kopf und die weiterführenden Teile schon sehr stark mit Siffgammel (Rußplaque) belegt ... möchte nicht wissen wie der Kopp/Ventile usw. (Ansaugbereich) bei ~ 200tkm aussieht ...
WICHTIG :
Bei Demontage ASB darauf achten das alle 7 Gummipuffer ( an der ASB-Verschraubung mit Stehbolzen) vorhanden sind . Sind die Bronzefarbenen Dinger neben den gr. roten Gummidichtungen auf m Foto -ansaugbruecke- . Diese kleben vermutlich fest an der ASB im laufe der Zeit ... sind aber Einzelteile ... ggf. sollte man diese nach Demontage ASB ab machen und steckt sie einzeln auf die Bolzen bevor man die ASB wieder drauf macht ... genaues kann ich aber zu nicht sagen da wie oben geschrieben meine fest an der ASB waren. Ob die nun an der ASB angebacken sind oder gesteckt entzieht sich meiner Kenntniss.
Zudem sollte man die Öffungen am Zylinderkopp abdecken oder zustopfen ... nicht das was hineinfällt solange ASB enfernt ist ... sicher ist sicher ... bei mir ist nix abgefallen war alles fest an der ASB (verbacken /gesteckt oder wie auch immer) allerdings bei einem anderen User sind 2 Stk. abgefallen bzw. haben sich gelöst bei der Demontage.
Insgesamt hab ich gute 5 Std. benötig ... für G-Kerzen, UD_Schläuche und G-STG ... für ungeübte ist das nicht zu empfehlen da nicht ganz ohne - man benötigt spez. kfz-mechaniker fertigkeiten und Werkzeug ...
Kleine DIY bedeutet ihr seit schraubertechnisch fit , kennt euch am E60 gut aus ... und seht diesen
Artikel max. als eine kleine Unterstützung/Hinweis. Eine vollständige Beschreibung ist das nicht .
Beste Antwort im Thema
Hier die Neuteile :
6x Glühkerzen Beru
3x 1m Unterdruckschlauch Semco 3x1.5mm
1x Glühkerzensteuergerät Beru
Spez. Werkzeug und Montagematerial :
Glühkerzen Nuss SW 11
kleiner Drehmomentschlüssel
Kupferpaste oder spez. Glühkerzenpaste
______________________________________________________________
Demontage/Montage Ansaugbrücke :
Div. UD_Schläuche und Stecker müssen ab zudem der Ölmeßstabhalter
Bei der Montage sollte man die Drehmomente beachten.
Siehe auch unten unter "wichtig".
______________________________________________________________
Die von Werk ab verwendeten UD_Schläuche sind qualltitativ minderwertig daher auch bekannt das diese porös/undicht werden .
War n Tip eines Users hier das man diese gleich mitwechsel sollte bei demontierter ASB (Merci für den Hinweis ! )
Meine waren noch nicht undicht/eingerissen allerdings teilw. "angeporöst" nach 5 Jahren ... insgesamt 3x farblich gekennzeichnet im Original ( schwarz , schwarz mit blauem strich , schwarz mit rotem strich) ....
___________________________________________________________________
Die alten Glühkerzen ... sind teilweise erst mit Nachdruck nach dem vollständigen lösen zu entfernen/herauszuziehen da teilw. verkokgammel am Glühstift was das kerzerausziehen aus dem dünnen Kerzenloch geringfügig erschwert ... Glühkerzen lösen und ersetzen nach Vorschrift.
http://www.beru.com/de/...art-system-iss-richtig-warten-und-reparieren
Das Glühkerzensteuergerät hab ich auch gleich ersetzt ... war zwar nicht kaputt aber geht gelegendlich mal föten insbesondere dann wenn es wohl aufgrund defekter Kerzen spanungsschwankungen gibt , ggf unterliegt es auch einem alterungsprozess ...
Das Glühkerzensteuergerät zu wechseln ist wirklich auf Grund der Position sehr erschwerlich u.a. auch deshalb da es eingepfercht ist zw. div. Leitungen und anderen Bauteilen ... ist ne arge fummelarbeit ... Respekt an jehne die es von unten wechseln ohne demontierte ASB .
___________________________________________________________________________
Die ASB sollte man vor Montage an den Gummidichtungen reinigen bzw. den Siff abwischen - meine ASB ist erst 11 Monate alt deshalb habe ich mir es erspart neue Gummidichtungen zu verwenden da unnötig ...
pers. denke ich so ne ASB sollte man mal ab 100tkm wechseln da diese a.) undicht wird und bekannterweise dann sifft und b.) innen voll vergammelt durch diese Abgasrückführung (Abgase) ... meine war ca. 25 TKM nun drinne ( wurde bereits im Rahmen der E+ neuert) und schon wieder deutlich mit Siffgammelablagerungen belegt .... das AGR hab ich ebenfalls noch demontiert und von Siffgammel gereinigt/befreit ...
Anmerken möchte ich das dieses AGR gelumpe den Kopf und die weiterführenden Teile schon sehr stark mit Siffgammel (Rußplaque) belegt ... möchte nicht wissen wie der Kopp/Ventile usw. (Ansaugbereich) bei ~ 200tkm aussieht ...
WICHTIG :
Bei Demontage ASB darauf achten das alle 7 Gummipuffer ( an der ASB-Verschraubung mit Stehbolzen) vorhanden sind . Sind die Bronzefarbenen Dinger neben den gr. roten Gummidichtungen auf m Foto -ansaugbruecke- . Diese kleben vermutlich fest an der ASB im laufe der Zeit ... sind aber Einzelteile ... ggf. sollte man diese nach Demontage ASB ab machen und steckt sie einzeln auf die Bolzen bevor man die ASB wieder drauf macht ... genaues kann ich aber zu nicht sagen da wie oben geschrieben meine fest an der ASB waren. Ob die nun an der ASB angebacken sind oder gesteckt entzieht sich meiner Kenntniss.
Zudem sollte man die Öffungen am Zylinderkopp abdecken oder zustopfen ... nicht das was hineinfällt solange ASB enfernt ist ... sicher ist sicher ... bei mir ist nix abgefallen war alles fest an der ASB (verbacken /gesteckt oder wie auch immer) allerdings bei einem anderen User sind 2 Stk. abgefallen bzw. haben sich gelöst bei der Demontage.
Insgesamt hab ich gute 5 Std. benötig ... für G-Kerzen, UD_Schläuche und G-STG ... für ungeübte ist das nicht zu empfehlen da nicht ganz ohne - man benötigt spez. kfz-mechaniker fertigkeiten und Werkzeug ...
Kleine DIY bedeutet ihr seit schraubertechnisch fit , kennt euch am E60 gut aus ... und seht diesen
Artikel max. als eine kleine Unterstützung/Hinweis. Eine vollständige Beschreibung ist das nicht .
Nachtrag von BMW_Verrückter: Hier eine gute Anleitung, die ich, sowie Neurocil empfehlen - Klick
34 Antworten
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 15. Juli 2015 um 23:10:51 Uhr:
Neuland?Der Verkäufer kann gerade nicht liefern und sichert sich mit dem astronomisch überteuerten Angebot sein mühsam erworbenes Ranking bei eBay. Wenn er das Angebot rausnimmt, wäre das Ranking nämlich futsch.
http://blog.adaptare.de/.../
AHA !
Neuland, ja bei dubiosen Machenschaften bei e..Y.
Leuchtet aber ein.
Danke😉
Ich werde am Samstag meine Ansaugbrücke ausbauen. Soweit alles klar, nur zum Einbau der ASB hätte ich eine Frage. Die Drehmomente der Sw10 und Sw11 Schrauben sind bekannt. Nur in welcher Reihenfolge zieht ihr die Schrauben an? Über Kreuz, von der Mitte aus, oder z.B. von unten nach oben?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen 🙂
Von der Mitte aus von oben nach unten über kreuz.
Ähnliche Themen
Hallo Experten
Ich möchte demnächst Glühkerzen und das Steuergerät dazu tauschen und brauche eure Erfahrung und Tips?
Bmw e61 520d LCI bj. 2010
welche Marke ist besser?