BIETE: Ansaugbrücke 530d LCI BJ 24.02.2010

BMW 5er E61

Hi,

ich habe letzte Woche meine Ansaugbrücke im Zuge mit dem Glühsteuergerät und den Glühkerzen wechseln lassen.

Ich habe aus organisatorischen Gründen eine neue Ansaugbrücke nehmem müssen, damit das Fahrzeug nicht zu lange in der Werkstatt steht.

Ich biete somit meine alte Ansaugbrücke aus einem 530d LCI (235ps) Prod. 24.02.2010, 137tkm gelaufen , mit den "Kunststoffüberzogenen" Drallklappen an.

Nach erster Sichtung ist sie nicht übermäßig stark verdreckt, so wie man es von anderen ASB´s kennt.
Habe leider nur schnell mal drüber geguckt. Morgen werde ich sie mir genauer angucken und kann dann auch Fotos einstellen.

Bei bedarf habe ich auch noch Liqui Moly Silikondichtmasse ( http://www.liqui-moly.com/.../de_6184.html?Opendocument&%3Bland=DE ) da, die ich zum abdichten der Drallklappen dazugeben könnte. Tube ist angerissen, aber noch mehr als genug drin.
Alternativ kann man die Drallklappen ausbauen und mit den Blindstopfen versehen.

Also ideal für denjenigen, der bei sich die ASB umbauen will und auch keine Zeit hat, dass das Fahrzeug lange in der Werkstatt steht. Also nur ASB Säubern, Drallklappen abdichten / Blindstopfen einbauen und schon ist sie bereit für den schnellen Tausch.

Bei Interesse, einfach eine PN an mich.
Bilder folgen.
Keine öffentliche Preisdiskusionen. danke

Preis VB 200€

LG Cali

14 Antworten

hast hoffentlich die Drallklappen bei der neunen ASB gleich rausnehmen lassen .....

Ist bei den verstärkten LCI bzw. neuen Drallklappen nicht mehr nötig. Ölsiff gibts auch keinen mehr, wenn man den Vliesfilter regelmäßig wechselt.

Und ja, ich bin ein Gegner von Drallklappen ausbauen.

Zitat:

@peterpaul2550 schrieb am 8. August 2015 um 20:41:00 Uhr:


hast hoffentlich die Drallklappen bei der neunen ASB gleich rausnehmen lassen .....

Hi,

ne, wieso sollte ich? Habe die neuen Drallklappen von vornherein mit dem liqui Moly Silikon selber abgedichtet und die ASB dann so zum Einbau hingegeben. Abreißende Drallklappen sind ein Problem der ersten Generation. Aber nicht der letzten. Und ich bin auch gegen den Aufbau der Drallklappen.

Muss halt jeder für sich entscheiden.

LG cali

Zitat:

@Calibramero schrieb am 8. August 2015 um 23:18:02 Uhr:



Zitat:

@peterpaul2550 schrieb am 8. August 2015 um 20:41:00 Uhr:


hast hoffentlich die Drallklappen bei der neunen ASB gleich rausnehmen lassen .....
Hi,

ne, wieso sollte ich? Habe die neuen Drallklappen von vornherein mit dem liqui Moly Silikon selber abgedichtet und die ASB dann so zum Einbau hingegeben. Abreißende Drallklappen sind ein Problem der ersten Generation. Aber nicht der letzten. Und ich bin auch gegen den Aufbau der Drallklappen.

Muss halt jeder für sich entscheiden.

LG cali

was kann ich darunter verstehen -

mit ... abdichten

? was hast du abgedichtet - hast vielleicht ein Foto davon gemacht?

Und was bedeutet: AUFBAU der Drallklappen? ??

Ähnliche Themen

Hi,

"abdichten" heist, das ich die Drallklappen ausgebaut habe, anschließend Silikon an dem vorhandenen äußeren "Dichtungsring" aufgetragen habe und diese wieder eingebaut habe. Die Drallklappen werden an der vorhandenen äußeren "Kunststoffdichtung" (Teflondichtung) undicht. Und das spezielle Silikon von Liqui Moly verhindert dies.
"AUFBAU" der Drallklappen sollte "Ausbau" der Drallklappen bedeuten. Doofe Autokorrektur vom Handy ;-)

LG cali

Hier die aktuellen Bilder von meiner alten ASB, welche zum Verkauf steht.

Bei Interesse einfach eine PN. Ansonsten geht sie demnächst bei Ebay rein.

LG Cali

Image4-1
Image1
Image3-3
+3

Übrigens- meistens werden die Drallklappen an der Welle undicht, nicht am Dichtgummi

Nicht nur, aber an der Welle tritt nach einbau des Flies Ölabscheiders nicht mehr viel Öl aus. Bei mir so gut wie gar nichts. Die Drallklappen hatten rund herum gesifft und in der Mitte.

Hi,

steht ja jedem frei diese auch mit Blindstopfen abzudichten. Für all diejenigen, die es einfach per "plug and play" machen wollen. Eine ASB vorbereiten mit Blindstopfen, Drallklappen etc. , dann die andere ausbauen und ohne wartezeit (Reinigen etc.) die vorbereitete gleich einbauen. So spart man sich eine Menge Zeit.

LG cali

Zitat:

@Calibramero schrieb am 9. August 2015 um 19:43:06 Uhr:



Ansonsten geht sie demnächst bei Ebay rein.

Vermutlich auch in der Bucht n Ladenhüter.

Die mit dem orangen Überzug sind vorletzte Version ...

Wünsch dir trotzdem viel Erfolg ... 🙂

Ich hab meine undichte damals für 40€ weiterverkauft. Aber selbst das hat schon ewig gedauert. Die Idee Ansich ist in Ordnung. Dadurch spart man auf jeden Fall zeit.

Kommt Zeit kommt rat ;-)
Habe jetzt die mit "weißem Kunststoffüberzug" drin.
Hatte aber bisher keine Probleme.

LG Cali

Zitat:

@Calibramero schrieb am 9. August 2015 um 19:43:06 Uhr:


Hier die aktuellen Bilder von meiner alten ASB, welche zum Verkauf steht.

Bei Interesse einfach eine PN. Ansonsten geht sie demnächst bei Ebay rein.

LG Cali

Ich habe eine technische Frage.

Wenn ich recht hinschaue, dann werden alle 6 Drallklappen durch 1 gemeinsame Stange bewegt.

Sollten dann nicht auch alle Drallklappen dieselbe Stellung haben?

Jede kann sich ja nur um 45 - 60 Grad drehen - also müssen alle ja im Gleichschritt marsch bewegt werden - oder?

Denkfehler??

Hi,

ne ist richtig, was Du sagst. Alle müssen die selbe Stellung haben und werden durch die Stellstange bewegt.
Falls es auf irgendein Fotos so aussehen sollte, als wenn sie nicht die Selbe stellung haben, muss ich dich leider enttäuschen. Denn es haben alle die selbe Stellung und es geht auch gar nicht, das eine Drallklappe eine andere Stellung hat, es sei denn es ist etwas an der Führung der Stellstange gebrochen.
Denn die Drallklappen haben vorgegebene Einbaupositionen, die man nicht verändern kann und die Stange hat eine Vorgegebene Position, wie sie in die Drallklappenführung eingeklipst wird.
Also eigentlich nicht möglich, dass eine eine andere Stellung hat.

LG Cali

Deine Antwort
Ähnliche Themen