Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Ja der werde ich aber nicht so richtig schlau draus. Laut WIS wird die Kette auch nur durchgezogen, statt alles zu wechseln. Vielleicht hat’s ja einer hier schon gemacht und kann sagen, ob die Obere Wanne runter muss oder nicht. Man kann ja viel mit Tricks arbeiten 😉

So Leute, wer A sagt muss auch Steuerkette sagen und deswegen habe ich jetzt mit der Steuerketten Reparatur angefangen. Da ich keine Hebebühne oder Werkstatt zur Verfügung habe, mache ich das in meiner Garage und habe ich mir dafür zwei Auffahrrampen besorgt. Das Kühlwasser und das Öl habe ich abgelassen und habe dann angefangen vorne das ganze Geraffel abzubauen.

Ausgebaut sind bereits:

Wasserpumpe
Riemenscheibe
Generator
Luftpumpe
Umlenkrollen
Riemenspanner und Kleinkram

Klimakompressor und Servopumpe machen noch Probleme. Den Ausgleichsbehälter für die Servo Pumpe habe ich abbekommen, aber die Servopumpe selber ist noch fest, obwohl ich beide Schrauben gelöst habe, die laut Werkstatthandbuch gelöst werden müssen.

Hab ich eine übersehen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Die Ölleitungen?

Der Rücklauf ist am Ausgleichsbehälter und der Zulauf an der Pumpe. Hab ich bereits beides entfernt.

Ähnliche Themen

So habs geschafft. Auf der Rückseite der Pumpe war noch eine Schraube. Jetzt sind alle Anbauteile entfernt und ich kann den Steuergehäusedeckel abnehmen.

Asset.HEIC.jpg

Update: Nächstes Problem, die Zentrifuge rechte Seite hinten. Was für eine Schraube ist das? Finde nix in den Unterlagen

Daran musst du dich leider gewöhnen dass dir das WIS nichts zu den Schrauben erklärt. Aber Daimler nutzt eigentlich nur (noch) Innen- und Aussentorx am Motor.

Ich habe jetzt bei Partslink24 geschaut. Laut dieser Platform soll’s ne M6 sein. Werde es nachher überprüfen.

Und schaut mal, ist die Pumpe kaputt? Funktionieren tut sie noch.

https://youtu.be/lFzYtQROEFc

Ich habe mich nun entschlossen, die Pumpe zu erneuern. Würdet ihr lieber ne neue kaufen oder die Alte überholen lassen. Eine neue von Era Benelux kostet 220 und die alte zu überholen 300 Euro. Lohnen sich die 80 Euro mehr für die Überholung?

Zitat:

@STmathias schrieb am 22. März 2020 um 18:23:41 Uhr:


Update: Nächstes Problem, die Zentrifuge rechte Seite hinten. Was für eine Schraube ist das? Finde nix in den Unterlagen

Bin mir nicht 100% sicher, meine hier irgendwo gelesen zu haben, das die Schraube ein Linksgewinde hat!

Zitat:

@STmathias schrieb am 22. März 2020 um 18:23:41 Uhr:


Update: Nächstes Problem, die Zentrifuge rechte Seite hinten. Was für eine Schraube ist das? Finde nix in den Unterlagen

Was ist eine Zentrifuge beim Ottomotor? Habe ich so noch nie gehört. Lerne gerne dazu.

Die ist für die Kurbelgehäuseentlüftung.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 25. März 2020 um 21:41:18 Uhr:


Die ist für die Kurbelgehäuseentlüftung.

Hast du mal ein Bild bitte von dem Teil? Wenn ich bei Google Zentrifuge eingebe oder M272 Zentrifuge, kommt immer die KGE.

Die Schraube der Zentrifuge hat ein Linksgewinde. Erst nimmt man die Kurbelgehäuseentlüftung ab und dann kommt man an die Zentrifuge. Die wird abgeschraubt und dann liegt die Nockenwelle frei. Ein Foto der Zentrifuge mache ich gern morgen.

Das ist die Zentrifuge!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen