Gleitschienen beim M272 wechseln, aber wie?

Mercedes E-Klasse W211

Liebe Community, verehrtes Publikum!

Spezialwissen ist gefragt. Ich möchte bei meinem E280 M272 Bj. 05. die Gleitschienen wechseln. Das soll grundsätzlich nur mit dem Abnehmen der Zylinderköpfe funktionieren, aber auch mit einem Trick, ohne Demontage der Köpfe, klappen.

Wer kennt diesen Trick und wie funktioniert er?

Beste Antwort im Thema

Probefahrt ist abgeschlossen. Ca. 60 Km mit verschiedenen Lastzuständen. Kein Leistungsverlust mehr und die Einlassnockenwelle schaltet auch nicht mehr ab. Die Markierungen der Impulsräder stehen jetzt auch richtig.

Projekt ist damit abgeschlossen.

Vielen Dank euch allen

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

@STmathias schrieb am 27. März 2020 um 18:42:46 Uhr:


Das ist die Zentrifuge!

Danke, Prima!!!!

Aktueller Stand!

Asset.HEIC.jpg

Hat jemand eine Idee, wie ich den Steuergehäusedeckel ab kriege? Alle Schrauben sind entfernt. Aber durch das Dichtmittel kriege ich das nicht mit reiner Muskelkraft abgezogen. Hat jemand einen Tipp?

Asset.HEIC.jpg

Und zweitens:

Hier siehts aus als wäre da an der Zylinderkopfdichtung Wasser ausgetreten. Muss ich die Kopfdichtung neu machen?

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen

Müssen die beiden hinteren Schrauben nicht auch raus? Auf deinem zweiten Bild mit dem Wasseraustritt besser zu sehen.

Mach erst mal den Steuergehäusedeckel ab und schau dann weiter. Hattest du denn vorher Wasserverlust?

Laut Wis muss nur die Schraube raus, die ich auch rausgeschraubt habe. Wasserverlust hatte ich keinen, aber als ich die Schraube vorhin rausschraubte, zischte es kurz und hellbraunes Wasser zischte raus. Aber nur ganz, ganz wenig. Aber wie ich den Deckel rausziehen soll ist mir noch ein Rätsel. Sitzt zirmlich fest. Wären die Köpfe runter ginge es vieel einfacher. Ist aber auch wieder mehr Arbeit, Kopf planen bei Bedarf usw....

Zylinderköpfe kommen jetzt runter und dann sehen wir weiter.

Der Kopf ist runter, der sieht auch gut aus. Die Buchsen (oder wie es heißt) sehen für mein Dafürhalten auch super aus. Von Kolben kippen kann ich nichts erkennen, aber ich bin ja auch kein Mechaniker....

Frage, ich möchte bei der Gelegenheit die Ventilschaftdichtungen neu machen und den Kopf waschen lassen. Muss ich dann unbedingt die Ventile neu einschleifen?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Kann man so nicht beantworten. Am einfachsten testet du es mit Benzinkraftstoff. Wenn die Nockenwellen ausgebaut sind, legst du den Kopf auf den Kopf und befüllst den „Brennraum“ mit dem Kraftstoff. Also Benzin auf die Ventile kippen. Wenn das Benzin nicht durchläuft, brauchst du sie nicht einschleifen.
Grundsätzlich müssen sie nicht neu eingeschliffen werden, nur weil du die Schaftdichtungen erneuerst.
Je nach Verschmutzung, kann es aber nach dem Reinigen sein, dass sie leicht undicht sind.

Zitat:

@STmathias schrieb am 2. April 2020 um 20:29:33 Uhr:


Der Kopf ist runter, der sieht auch gut aus. Die Buchsen (oder wie es heißt) sehen für mein Dafürhalten auch super aus. Von Kolben kippen kann ich nichts erkennen, aber ich bin ja auch kein Mechaniker....

Frage, ich möchte bei der Gelegenheit die Ventilschaftdichtungen neu machen und den Kopf waschen lassen. Muss ich dann unbedingt die Ventile neu einschleifen?

Hallo Mathias

Sehr mutig und interessant deine Aktion
Ich habe auch einen M272 im 350cgi.

Wäre super wenn du deine Foto Story weiter
Führst.

Ich möchte unbedingt wissen wie das bei dir ausgeht.

Alles gute und viel Erfolg weiterhin.

Du hast wahrscheinlich noch nie so viel über dein eigenes Auto gelernt wie aktuell mit der Arbeit.

Also zuerst wollte ich Youtube-Videos damit machen, musste aber schnell feststellen, das meine Qualitäten vor der Kamera doch sehr bescheiden sind...

Also ich lerne tatsächlich einiges. Vor allem auch, wie so ein Motor aufgebaut ist und welche Teile dort verbaut sind. Und man kommt vom Hundertstel ins Tausendstel. Dann ist nämlich dies noch kaputt und das noch undicht und man denkt sich, jetzt hab ich das schon mal auseinander, dann bring ich das jetzt auch noch in Ordnung. Und ganz oft denke ich: Ach du Scheiße, warum hast du das nur gemacht.... naja, weiß ich wenigstens warum Mercedes soviel Kohle für den Steuerkettenwechsel haben will.

Ich werde natürlich weiterhin berichten, wenns keinen stört!

Und danke für die Tipps beim Zylinderkopf. Das nach der Kopfreinigung die Ventile undicht sein könnten, hatte ich gar nicht bedacht.

Ja bitte unbedingt weiter berichten auch mit Bildern.

ich gucke auch schon jeden Tag ob was neues gibt. Endlich etwas Spannendes.

Für die Zylinderköpfe würde ich neue Schrauben verwenden. Und unbedingt die Drehmomente beachten. Bei fast allen andere Schrauben reicht auf Gefühl (wenn man es hat ??) zu ziehen. Bei Zylinderschrauben eindeutig nicht.
Die Einstellung der Steuerzeiten wird auch spannend.
Ich liebe mutige Menschen.

Viel Glück.

Die Steuerzeiten werden doch anhand der Markierungen gesetzt um genau deswegen keine spannenden Überraschungen zu bekommen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen