GLE Hybrid Themen

Mercedes GLE W166

Hey zusammen,

ich habe gestern meinen 500e bekommen und habe schon die ersten Fragezeichen im Gesicht.

Wenn ich losfahre funktioniert der elektrische Antrieb ohne Probleme.
Soblad ich einmal zuviel Leistung anfordere, geht der Motor an, was absolut korrekt ist.
ABER, ab dann kann ich sobald der Motor aus ist, nicht mal mehr das Gaspedal anschauen um im elektrischen Betrieb zu bleiben, was mein Auto damit zu einem übergewichtigem ML400 macht.

Eventl. hat einer schon Erfahrung und weiss einen Rat.

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend

nun kann ich nach gut 6 Monaten GLE500e zumindest etwas beitragen. Viel Geld fuer wenig Leistung liegt im Auge des Betrachters. Wenn ich 120T CHF fuer ein Auto ausgebe und ich bin einem 120T GLE 350d Coupe auf einen GLE500e fuer den gleichen Listenpreis umgestiegen, dann ist viel Geld fuer wenig Leistung definitiv nicht passend. Der Anzug und Durchzug den der 500e hat muss man mal wirklich erlebt haben. Wenn die ganzen fast 450PS zum Zuschlag kommen da passiert schon was, ist immerhin der schnellste aktuelle Hybrid bei Mercedes insgesamt. 5.3s fuer 0-100 sind aus meiner Sicht fuer das Gewicht ne Ansage.

Daneben steht und fällt der Sinn und Nutzen von Hybrid mit dem Nutzerprofil. Fuer mich zB ich lade zu Hause und im Büro und komme im Winter (-5 bis -10 Grad erfahren) komplett im e-mode bis 2km vor die Firma, im Sommer klappt die ganze Strecke.Daneben nutze ich auch sonst den Mode konsequent in der Stadt und lade wann immer möglich an Ladesäulen. Ich bin bei 10T KM insgesamt etwas ueber 3Tkm komplett elektrisch gefahren. die anderen 7000km stammen von 1-2x im Monat pendeln von meinem Wohnort (Appenzeller CH) nach Mailand ueber die Alpen.

Ausgereift ist Ansichtssache, bis auf Kleinigkeiten mit den Assistenten (die ich am Coupe auch hatte) hatte ich noch keine Probleme im Hybrid oder Mode.

In Summe bin ich voll zufrieden und bereue den Tausch nicht. Und natürlich wären mit 100km Elektrisch noch lieber in nem SUV als Hybrid oder 550km voll elektrisch, aber trotzdem glaube ich, wenn keiner die Technik kaufen wuerde, wuerde sie sich auch nicht weiterentwickeln, schon weil sich Investitionen rechnen müssen. Und ja, ich werde mir in 2-3 Jahren genau anschauen ob ich mir den neuen GLE als Hybrid mit V6 und ca. 100km elektrische Reichweite hole oder doch das AMG GT GrandCoupe als Hybrid mit V6 oder hoffentlich V8 und gleicher Reichweite.

Von daher, wenn das Profil passt und man bereit ist in Hybrid zu investieren, warum nicht. 🙂

Ein Happy GLE500e Fahrer der gerade parallel etwa sehnsüchtig noch 6 Wochen auf sein C43 Cabriolet Zweitwagen wartet.

VG
Stef

105 weitere Antworten
105 Antworten

Korrekt, es handelt sich in meinem Fall um eine fest installierte Wallbox (32A, 22 kW). Ich wusste nicht, dass eine portable Lösung gefragt war, sorry.

Danke euch trotzdem, ich bau dann mal was 😉

S. mein Beitrag " GLE500e Hybrid - die ersten 1000km

Glückwunsch. Sehe gerade das du ein EKennzeichen hast. Gab es Probleme bei der Anmeldung?

Ähnliche Themen

bei den aktuellen Temperaturen habe ich mir mal Gedanken um die Batterie Leistung gemacht und bei Tesla den Kalkulator gefüttert und folgendes Diagramm erstellt.

Das zeigt, das bei -5 Grad und einer Strecke von 15km, bei 21 Grad und sonst gleichen Verhältnissen nur knapp 1km Reichweite durch diesen Faktor entstehen (ca. 5%).
Ich hatte mir aufgrund der Erfahrung mit meinem Handy, viel mehr erwartet.

Hat jemand damit Erfahrung oder gibt es sogar verständliche wissenschaftliche Abhandlungen?

Nicht aus der Wissenschaft heraus, sondern aufgrund täglicher Fahrpraxis kann ich sagen, dass die 5% Abweichung zu niedrig gefasst sind.

Auf Kurzstrecke ist die Abweichung am größten. Besonders wichtig ist aber der Fahrzeugzustand zu Beginn der Fahrt:
- steht das Auto nachts draußen in der Kälte?
- ist das Ladekabel angeschlossen, d.h. wurde der Akku vorgewärmt?

Fährst Du "eiskalt" los ohne Vorwärmen des Akkus kannst Du locker von 20% Mehrverbrauch ausgehen. Indoor-Parker sind hier besser bedient.

Hallo, falls das Stecker-Abschluss-Thema noch akut ist:

Eine einfach Lösung um den Stecker mit Vorhängeschloss zu sichern kann man z. B. im Baubereich finde.

http://www.exclusiveone.com/p/kw/25185/stecker-safe

Bei uns ist damit der Stecker des Fernsehers gesichert, dann schauen die Kinder nur, wenn Mama das will. :-)

So liebe Gemeinde,

Ich habe heute einen GLE 500 e Hybrid 4Matic bestellt. Er soll meinen x5 am 1.10 ablösen. Drin sind alle Assis, ILS und beide AMG Pakete, Comand online, PanaSchiebe, Airmatic ....

Freue mich, aber ich habe mich auch geärgert:

- das Ladekabel für öffentliche Ladestationen oder Wallboxes muss optional dazu bestellt werden. Wäre beinahe vergessen worden. Als Standardkabel ist nur eines mit Stecker für Haushaltsstrom vorgesehen . Hey, bei einem Hybrid Auto mit hohem Grundpreis ist das peinlich bis frech.

- es gibt bauartbedingt (wegen Akkuaufbau) kein Trennnetz zur Fahrgastzelle. Ein Treppenwitz. Gerade hier hätte man es gebraucht, um den kleineren Kofferraum in der Höhe voll auszunutzen. Hier wurde nicht zu Ende gedacht. Bei der Bestellung musste ich beim Flottenmanagement unserer Firma eine Risk Acceptance hierfür unterschrieben. Angeblich gibt es hierzu eine offizielle TÜV Warnung!

Ich wage mal in den nächsten Tagen eine eMail an den Entwicklungsvorstand mit der Bitte um Aufklärung dieser zwei Schnitzer.

Keep you posted.

LG
Roger

Kannst du was das Trennnetz angeht nicht einfach einen Hundegitter nehmen? Ist zwar aus Metall, aber den Zweck erfüllt es trotzdem.. Muss meiner Meinung nach möglich sein, denn die Höhe des Ladebodens tangiert das Gitter nicht, dieses wird an den oberen Buchsen sowie Sitzarretierung fixiert - Weiss nicht wie das beim GLE aktuell ist, das Modell ist noch sehr frisch.

Spannend, halt uns auf dem laufenden, vor allem die Begründung auf die Frage wofür die im Dach eingelassenen Halterungen dann sein sollen, würde mich interessieren 🙂

Die Ösen oben im Dachhimmel können für das Trennnetz verwendet werden. Kostet im MB Zubehör 210,-€
Bestellnummer: A1668600174
Das Trennnetz ist aber deutlich engmaschiger und verschlechtert die Sicht nach hinten.
Das Trenngitter im Rollo wird an der Seite befestigt. Die Halter für das Rollo können laut Zentrale aber beim 500e nicht wegen Kabelbaum (?) verbaut werden. Mein freundlicher will sich das bei der Auslieferung im September mal anschauen.
Zum Ladekabel: Meine Werkstatt tauscht gerne das 220 V Kabel gegen ein Wallboxkabel. Mir wurde aber erklärt dass das Orginalkabel deutlich teurer wäre, als ein Wallboxkabel, weshalb dies für mich ein Drauflegegeschäft wäre.
Da ich eh zuhause über Nacht an 220Volt lade, passt es bei mir auch so.
Ganz rund ist das aber alles noch nicht und das betrifft nicht nur MB. Versucht mal bei den Bezahlsystemen bei den Ladesystemen durchzublicken. :-)

Vielen Dank bisher für die Antworten. Habe ja gewusst, dass der Kofferraum Einschränkungen hat. Die Gittervariante hört sich gut an. Bin gespannt was da noch so an Unzulänglichkeiten hoch poppt, vor allem im täglichen Betrieb. Aber man muss den Anfang wagen......

Mal was anderes:

Wie hoch sind eigentlich in etwa die Stromkosten für eine Ladung, wenn der Akku leer ist?

Reichweite also eher um die 15km, aber welche Stromkosten kommend dabei?

ich zahle im Moment 0.19 Rp/kwh, also kostet mich 1x voll Laden ca 1,60.

Euro?
Sorry, bin zwar Hausbesitzer, aber den Kram macht meine Frau... 😁
Ich habe keinen blassen Schimmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen