GLE Hybrid Themen

Mercedes GLE W166

Hey zusammen,

ich habe gestern meinen 500e bekommen und habe schon die ersten Fragezeichen im Gesicht.

Wenn ich losfahre funktioniert der elektrische Antrieb ohne Probleme.
Soblad ich einmal zuviel Leistung anfordere, geht der Motor an, was absolut korrekt ist.
ABER, ab dann kann ich sobald der Motor aus ist, nicht mal mehr das Gaspedal anschauen um im elektrischen Betrieb zu bleiben, was mein Auto damit zu einem übergewichtigem ML400 macht.

Eventl. hat einer schon Erfahrung und weiss einen Rat.

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend

nun kann ich nach gut 6 Monaten GLE500e zumindest etwas beitragen. Viel Geld fuer wenig Leistung liegt im Auge des Betrachters. Wenn ich 120T CHF fuer ein Auto ausgebe und ich bin einem 120T GLE 350d Coupe auf einen GLE500e fuer den gleichen Listenpreis umgestiegen, dann ist viel Geld fuer wenig Leistung definitiv nicht passend. Der Anzug und Durchzug den der 500e hat muss man mal wirklich erlebt haben. Wenn die ganzen fast 450PS zum Zuschlag kommen da passiert schon was, ist immerhin der schnellste aktuelle Hybrid bei Mercedes insgesamt. 5.3s fuer 0-100 sind aus meiner Sicht fuer das Gewicht ne Ansage.

Daneben steht und fällt der Sinn und Nutzen von Hybrid mit dem Nutzerprofil. Fuer mich zB ich lade zu Hause und im Büro und komme im Winter (-5 bis -10 Grad erfahren) komplett im e-mode bis 2km vor die Firma, im Sommer klappt die ganze Strecke.Daneben nutze ich auch sonst den Mode konsequent in der Stadt und lade wann immer möglich an Ladesäulen. Ich bin bei 10T KM insgesamt etwas ueber 3Tkm komplett elektrisch gefahren. die anderen 7000km stammen von 1-2x im Monat pendeln von meinem Wohnort (Appenzeller CH) nach Mailand ueber die Alpen.

Ausgereift ist Ansichtssache, bis auf Kleinigkeiten mit den Assistenten (die ich am Coupe auch hatte) hatte ich noch keine Probleme im Hybrid oder Mode.

In Summe bin ich voll zufrieden und bereue den Tausch nicht. Und natürlich wären mit 100km Elektrisch noch lieber in nem SUV als Hybrid oder 550km voll elektrisch, aber trotzdem glaube ich, wenn keiner die Technik kaufen wuerde, wuerde sie sich auch nicht weiterentwickeln, schon weil sich Investitionen rechnen müssen. Und ja, ich werde mir in 2-3 Jahren genau anschauen ob ich mir den neuen GLE als Hybrid mit V6 und ca. 100km elektrische Reichweite hole oder doch das AMG GT GrandCoupe als Hybrid mit V6 oder hoffentlich V8 und gleicher Reichweite.

Von daher, wenn das Profil passt und man bereit ist in Hybrid zu investieren, warum nicht. 🙂

Ein Happy GLE500e Fahrer der gerade parallel etwa sehnsüchtig noch 6 Wochen auf sein C43 Cabriolet Zweitwagen wartet.

VG
Stef

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@_CHE_ schrieb am 4. Januar 2016 um 08:44:17 Uhr:



Die Standheizung habe ich probiert und bei -2 Grad und gefrostetem Raureif auf der Frontscheibe, war nach 16 Minuten das Auto angenehm warm und die Scheibe fast ganz frei. Liegt vermutlich auch an den Heizstreifen in der Scheibe.

Vielen Dank für den sehr informativen Bericht und einen guten Start ins neue Jahr. Bestätigt mir meine Bestellung für meine Zwecke :-)

Verstehe ich das richtig, das die Frontscheibe eingelassene Heizdrähte / streifen hat? Dies hab ich bislang noch nicht gehört/gelesen und bei meinem Vorführer schlichtwegs nicht darauf geachtet.

hey epi,

ich denke das sind heizdrähte, 3 rechts, 3 links.

mh, eventl. sind es auch Antennen 🙁. ?!

weiss da jemand besser Bescheid?

Frontscheibenheizungen bei MB sind eher selten. hab mich versucht mal Schlau zu machen.
Im PKW Sektor kann man gegen Aufpreis bei der neuen S- und G-Klasse bestellen.
Als Serie sind si nur bei B-Klasse Electric Drive verbaut. So mein Kenntnisstand, lasse mich gerne Korrigieren.

Außerdem verwendet MB anstelle dem klassischen Heizdraht, dann eine beschichte extrem dünne Metallfolie. Bei einschaltung der Frontscheibenentfrostung soll damit in wenigen Minuten die Frontscheibe eisfrei sein.

In der Bedienungsanleitung GLE habe ich keinen Hinweis dazu gefunden, im Gegensatz zu Anleitung der B-Klasse ED.
Ich vermute das es sich beim GLE bei den drei Drähten um Antennen handelt.

Was für Antennen? Der hat ja nun ne Flosse auf dem Dach wo sämtliche Antennen untergebracht sind..

Ähnliche Themen

Soweit ich weiss sind dort nur Mobilfunk Antennen untergebracht (Connect me usw. nutzen die ja auch)
Radio/DAB ist in den Scheiben damit auch MiMo ordentlich funtioniert. Wobei hier ja nur Multi Input Antennen nötig sind...

Dachantenne (Haifischflosse) ist für GPS. Diverse Antennen im Glas sind für DAB+, Fernbedienung, etc.

Frontscheibe könnten für DVB-T sein.

Wieder etwas dazu gelern 🙂

brauch ich also daheim nicht zu testen?!

Sofern das Fahrzeug einen TV Tuner und /oder DAB Radio hat wäre dies eine Erklärung für die Drähte in der Frontscheibe. Leider, hätte lieber die beheizte Frontscheibe.

habe nachgeschaut, es sind die DAB Antennen.

Im Moment bin ich auf der Suche nach einer Wandhalterung für die tragbare Ladegerät?
Hat da schon jemand drüber nachgedacht?

Eventl. sogar mit Schloss?

Ich rate in der heimischen Garage zu einem Spiralkabel. Sieht aufgeräumter aus.

Hier das Beispiel für einen Typ-2 Lader für meinen Tesla.

Image

was ist das für eine box?
sieht nicht nach "portable" aus 🙂

Der TE hat bestimmt einen 230V mobilen "Backstein", so wie ich ihn auch bestellt habe. Das Foto von Hawaii118 zeigt vermutlich eine fest montierte Wallbox.
Ich persönlich habe mir ein 8 m langes Glattkabel geordert, inkl. Backstein, da ich von der Steckdose die Länge benötige.

Zur Frage des TE, ich werde das Ladegerät mit ein paar Hacken aufhängen um keinen Zug auf die Steckdose zu bringen. Da ich in einem sehr ländlichen Raum lebe ( und Parke) wollte ich einfach nur das Kabel mit einem Vorhängeschoss an einer Wandöse abschließen. So kann ich das Ladegerät bei Urlaub schnell mitnehmen. Eine bessere Sicherung wäre natürlich ein abschließbarer Kasten, alternativ ein Briefkasten, o.a.
Dann muss man vermutlich auf ausreichend Lüftung achten.

Eine Wallbox ist natürlich auch nett, kostet aber natürlich auch einiges, der Backstein ist halt umsonst dabei und zuhause benötige ich für die ca. 8 kWh nicht so lange, bzw. habe bis zum nächsten morgen ja Zeit.

genau epi, das ist das Thema, nur muss ich besser sichern, da ich in einem "öffentliche" Parkhaus parke.
ich habe noch keinen plan, wie ich den Stecker mit einem schloss verbinden soll. hast du da schon Ideen?

Sofern bei dem Stellplatz das montieren eines Kasten möglich wäre, würde ich diese Varianten bevorzugen. Idealerweise kann dann der Stecker ( für das Fahrzeug) hier auch noch Platz finden. Alternativ gibt es für die Fahrzeugstecker auch einen Wandhalter ( Ca. 25 €) den man am Kasten außen montieren kann. Dann ist der auch sauber aufgehängt und liegt nicht rum.

Die Idee mit dem Vorhängeschloss hab ich mal gesehen, hilft natürlich nur gegen spontanen Diebstahl. Mit einem Bolzenschneider ist das ganze natürlich sofort weg.
Das Kabel zwischen Schukostecker und Backstein, sowie einer Wandöse oder ähnlichem durchgeführt sollte als Sicherung funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen