GLE Hybrid Themen

Mercedes GLE W166

Hey zusammen,

ich habe gestern meinen 500e bekommen und habe schon die ersten Fragezeichen im Gesicht.

Wenn ich losfahre funktioniert der elektrische Antrieb ohne Probleme.
Soblad ich einmal zuviel Leistung anfordere, geht der Motor an, was absolut korrekt ist.
ABER, ab dann kann ich sobald der Motor aus ist, nicht mal mehr das Gaspedal anschauen um im elektrischen Betrieb zu bleiben, was mein Auto damit zu einem übergewichtigem ML400 macht.

Eventl. hat einer schon Erfahrung und weiss einen Rat.

Danke und Gruss

Beste Antwort im Thema

Guten Abend, noch ist es keine gute Entscheidung einen Hybrid von Mercedes zu kaufen, diese Technik ist nicht ausgereift und kostet nur viel Geld für wenig Leistung. Leider ist unsere Autoindustrie sehr schwerfällig mit Elektro, ich kann es verstehen, mit Elektro kann man nicht so viel Geld verdienen. Ruhe bewahren und noch vier bis fünf Jahre warten. Leider werden wir von allen nur noch verarsch........ Sorry schönen Abend

nun kann ich nach gut 6 Monaten GLE500e zumindest etwas beitragen. Viel Geld fuer wenig Leistung liegt im Auge des Betrachters. Wenn ich 120T CHF fuer ein Auto ausgebe und ich bin einem 120T GLE 350d Coupe auf einen GLE500e fuer den gleichen Listenpreis umgestiegen, dann ist viel Geld fuer wenig Leistung definitiv nicht passend. Der Anzug und Durchzug den der 500e hat muss man mal wirklich erlebt haben. Wenn die ganzen fast 450PS zum Zuschlag kommen da passiert schon was, ist immerhin der schnellste aktuelle Hybrid bei Mercedes insgesamt. 5.3s fuer 0-100 sind aus meiner Sicht fuer das Gewicht ne Ansage.

Daneben steht und fällt der Sinn und Nutzen von Hybrid mit dem Nutzerprofil. Fuer mich zB ich lade zu Hause und im Büro und komme im Winter (-5 bis -10 Grad erfahren) komplett im e-mode bis 2km vor die Firma, im Sommer klappt die ganze Strecke.Daneben nutze ich auch sonst den Mode konsequent in der Stadt und lade wann immer möglich an Ladesäulen. Ich bin bei 10T KM insgesamt etwas ueber 3Tkm komplett elektrisch gefahren. die anderen 7000km stammen von 1-2x im Monat pendeln von meinem Wohnort (Appenzeller CH) nach Mailand ueber die Alpen.

Ausgereift ist Ansichtssache, bis auf Kleinigkeiten mit den Assistenten (die ich am Coupe auch hatte) hatte ich noch keine Probleme im Hybrid oder Mode.

In Summe bin ich voll zufrieden und bereue den Tausch nicht. Und natürlich wären mit 100km Elektrisch noch lieber in nem SUV als Hybrid oder 550km voll elektrisch, aber trotzdem glaube ich, wenn keiner die Technik kaufen wuerde, wuerde sie sich auch nicht weiterentwickeln, schon weil sich Investitionen rechnen müssen. Und ja, ich werde mir in 2-3 Jahren genau anschauen ob ich mir den neuen GLE als Hybrid mit V6 und ca. 100km elektrische Reichweite hole oder doch das AMG GT GrandCoupe als Hybrid mit V6 oder hoffentlich V8 und gleicher Reichweite.

Von daher, wenn das Profil passt und man bereit ist in Hybrid zu investieren, warum nicht. 🙂

Ein Happy GLE500e Fahrer der gerade parallel etwa sehnsüchtig noch 6 Wochen auf sein C43 Cabriolet Zweitwagen wartet.

VG
Stef

105 weitere Antworten
105 Antworten

CHF

Ich überlege gerade folgendes:

Strom:
15km --->1,60
100km--->10,65

Diesel
100km --->10 l/100km mit 1,25 /Liter---->12,50

haut mich nicht grad um, vor allem wenn an die Zeit zum Laden bedenkt....euch?

Zitat:

@amilod7820 schrieb am 1. März 2016 um 10:27:18 Uhr:


haut mich nicht grad um, vor allem wenn an die Zeit zum Laden bedenkt....euch?

.... und wenn dann der Strom zum Teil aus Braunkohle- und zum Teil noch aus Atomkraftwerken kommt, noch weniger.
Mit einer Solaranlage auf dem Carport oder Strom aus reiner regenerativer Energie wäre ich sogar bereits, noch etwas draufzulegen.

man muss Schweizer Spritpreise zu Schweizer Strompreisen, also Diesel 1,45/l zu Strom 1,60/kwh.

wobei wir sicherlich nicht bei einem SUV mit 2,4 Tonnen über die Energiebilanz sprechen wollen 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@_CHE_ schrieb am 1. März 2016 um 13:47:49 Uhr:


man muss Schweizer Spritpreise zu Schweizer Strompreisen, also Diesel 1,45/l zu Strom 1,60/kwh.

wobei wir sicherlich nicht bei einem SUV mit 2,4 Tonnen über die Energiebilanz sprechen wollen 🙂

Stimmt, bei einem SUV muss man nicht über die Energiebilanz reden, nur was macht das Hybridmodell dann für einen Sinn? Beruhigt nur das Gewissen?? Dann doch lieber gleich den dicken AMG. 😁

Kostenloses Parken in Stuttgart City
Fahren bei Feinstaubbelastung/Sperrung
Kurzstrecken - geringerer Verbrauch/Kosten, kein Diesel hat 450PS und nen 63iger keine 10 Liter
Und nicht ganz zu vernachlässigen: Wir haben eine Sytemleistung von 450 PS
Steuererleichterung
Geräuschlos mit nem 2,4 Tonnen gerät daher zu gleiten ist nen echt herrschaftliches Gefühl 🙂

Für die Kurzstrecke würde ich mal noch den Link anführen:
http://www.motor-talk.de/.../...riebe-wirklich-oeko-sind-t5547847.html

Sind so die Sachen die mir einfallen...

Aber ja, ich habe einen gekauft, ich muss das schön reden können, sonst killt mich meine Frau 😉

Passend zum Thema hat es im connect.me seit heute nun eine App in der ich die bevorzugten Ladestunden angeben kann.
Gefällt mir, nun ist es Nur noch Nacht ECO Strom für 9 Rappen 🙂

Ich komme zurück zum Gepäcknetz. Habe wie geschrieben direkt den Entwicklungsvorstand angeschrieben. 48 h später Rückruf. An dem Gepäcknetz wird gearbeitet. Wird kommen.....

Wer rechnen kann lässt die Hände vom Ladekabel!

Vorgaben Strom:
Stromkosten pro KWh € 0.29 (https://www.stromauskunft.de/strompreise/was-kostet-strom/)
KWh um leere Batterie aufzuladen: ca. 10KWh (8.8 KWh + Ladeverlust)
Reichweite im E-Modus: 15 Km

Vorgaben Kraftstoff:
Benzinkosten pro Liter: 1.20 (http://www.benzinpreis-aktuell.de/)
Verbrauch im reinen Hybridmodus: 8.5 L/100 Km

Resultat Stromkosten: € 0.19 pro Km
(Kilometerkosten im E-Modus = € 0.29 x 10 KWh = € 2.90 : 15 Km)

Resultat Kraftstoffkosten: € 0.10 pro Km
(Kilometerkosten im reinen Hybridmodus = 8.5L x € 1.20 = € 10.20/100Km)

Die Erkenntnis: Ich bin doch nicht blöd - Finger weg von der Steckdose. Der Stromkilometer ist etwa doppelt so teuer wie der Benzinkilometer! Doch wozu schlepp ich eigentlich 300 Kg Batterien mit mir rum?

Danke dir für die Aufbereitung, so was hatte ich mir schon fast gedacht. Wo ist da der Fortschritt? Ein Witz.
Am Besten noch günstigen Atomstrom nehmen...

Ich denke der Fortschritt kommt von Fahrleistung zu Verbrauch und damit CO2 Austoss.

Ein GLE 500 Verbraucht lt. Spritmonitor.de im Durchschnitt 15,4 Liter Super,
macht auf 100 Kilometer 18,48 Euro.
245g CO2 pro km, also 2,45 kg CO2/100km.

Mein GLE 500e brauch folgendes: 10,4
Liter Super a 1,20 (12,48) + 10kw/h Strom a 0,29, macht 15,38 Euro.

Gleiche Fahrleistung, bei weniger Kosten.

Nun zur grünen Seite:

Mein GLE stösst lt. Benz (siehe Link)
82g/km CO2 aus, macht 8200g/100km+600g/kw/h CO2(Deutschland Durschnitt 2006)*10kw/h CO2 Ausstoss des Kraftwerkes zur Erzeugung (zweiter Link), macht also 1,42 kg CO2.

Um das also festzuhalten:
Ich spare also 3.10€ (bei uns hier sogar mehr) und entlaste die Umwelt mit ca. 1kg CO2 Minderausstoss.

Das halte ich für einen Fortschritt.

Achja, im Kaufpreis war der 500e dem 500ter auch noch überlegen 🙂

http://www3.mercedes-benz.com/.../download_technische-daten.pdf
http://...-emissionen-vergleichen.de/.../...gleich-Stromerzeugung.html

btw.: ich mag den Gedankenaustausch.

Ich schließe mich meinen Vorredner gerne an.

Ich mag auch den Gedankenaustausch hier, weniger mag ich solche Aussage " Finger weg vom Ladekabel"

Ich vermute das die meistens Käufer eines GLE sich bei der Auswahl ihrer Motorisierung so ihre Gedanken gemacht haben. In Abhängigkeit meines Fahrprofil freue ich mich immer noch sehr auf den GLE 500e und die damit verbundene Einsparung von Geld und CO2.
Da meine tägliche Fahrstrecke sich im Kurzbereich befindet (2x9 km) , bin ich optimistisch diese auch rein elektrisch zurücklegen zu können.
Diese Kurzstreckenfahrten würden mit reinem Verbrennerbetrieb sicherlich bei 12-15 L liegen.
Ob der Spritpreis weiterhin so günstig liegen wird wie derzeit wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Seriöser wäre es sicherlich einen Durchschnittswert der letzten 12 Monate zu nehmen.
Rein finanziel sei noch die Steurersparnis in Deutschland von ca. 200€ (GLE 400 (gleiche Maschine)), bzw. ca.300€ (GLE500 (vergleichbare Leistungswerte)) pro Jahr.

Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Herstellern mit noch mehr Fahrzeugtypen und Motorisierungen, so daß jeder etwas passendes Finden kann

Klar, wir können uns alles „schön“ oder „schlecht“ rechnen. Ich fahre seit Dezember einen 500e – ein wirklich schönes, komfortables und innovatives Auto – freue mich jedes Mal auf die nächste Fahrt. Bei den aktuellen Spritpreisen ist die Schlussfolgerung halt eine Milchmädchenrechnung:

- Wer nicht einsteckt fährt billiger, Punkt (Auch Epi 1967 mit 12-15 Liter bei Kaltfahrt)

Ist halt die Realität. Selbstverständlich sind reduzierte CO2-Emmissionen auch Argumente, wobei die Ökobilanz je nach Sichtweise bzw. Ideologie diametral entgegengesetzte Resultate liefert (bei Ökoargumenten ernte ich mit meinem 2,5-Tonnen-SUV jeweils ein heiteres Schmunzeln).

Anyway – der 500e ist, um es im zeitgemäßen Jargon auszudrücken, ein „geiles“ Auto! Die Fakten:

Soll-Seite:
- Geht ab wie eine Rakete (Sport-Modus)
- Komfortabel (fast) wie eine S-Klasse (Comfort-Modus)
- Fährt (wenn man zuvor eingesteckt hat 😉 15 Km lautlos
- Kostet in der Anschaffung weniger als der 500er mit adäquater Leistung
- Verbrauch 8.5 – 13 Liter - je nach Fahrertemperament (im Hybrid-Modus, guter Wert für den Koloss)

Haben-Seite:
- Höheres Gewicht (vs 400er, +335 Kg)
- Reduzierte Zuladung (vs 400er, -185 Kg
- Reduzierter Stauraum (-200 Liter)
- Reduzierter Tank (-13 Liter)
- Reduzierte Anhängerlast (- 1500kg)

Hey Biltello,

schöne Zusammenfassung, bei der ich dir gern zustimme, nur der eine Punkt, mit den Kosten ist faktisch falsch.
Einen GLE 500 e ohne Stromzufuhr zu fahren ist finanziell teurer, muss es lauten.

Ich habe es schonmal geschrieben, aber selbst wenn ich deine Zahlen nehme:

8,5 Liter *1,20 = 10,20 + 2,90 für den Strom sind 13,10 / 100 = 13,1 Cent als Hybridkilomoter.
12 Liter brauche ich Minimum ohne Strom, macht pro Kilometer 14,1 Cent.

Sobald wir das mal auf 30km runterbringen wird es noch besser, weil der Spritpreis konstant bleibt, aber der 15km Anteil eben 50% beiträgt, macht also bei dann 4,25 Liter nur noch:
4.25 Liter * 1,2 Euro = 5,1 Euro + 2,90 Euro = 8 Euro / 100 = 0.8 Cent

Egal wie man es rechnet, diesen Plugin Hybrid ohne Strom zu betreiben macht erst Sinn, wenn der Benzinpreis extrem tief ist oder man Langstrecke fährt. Im 30km Beispiel muss der Benzinpreis unter 0,67 Cent pro Liter fallen.

Irgendeiner rechnet extrem falsch von uns beiden. 😉

Weil mich das Thema beschäftigt, habe ich das ganze mal mein Excel erledigen lassen und entschuldige mich bei Biltello, denn bei den aktuellen Strom und Spritpreisen ist es bei Euch in Deutschland nicht möglich günstiger im Hybridmodus zu fahren.
In Grafik 1 ergibt sich, das der Sprit 1.54 Kosten muss, damit man bei den aktuellen Strompreisen günstiger unterwegs ist. da aber angekündigt worden ist, das Strom ca. 3% teurer wird, müssen es sogar 1,60 sein und das wollen wir alle nicht.

Im Bild 2 sieht man die Kostengegenüberstellung, sogar mit Warmlaufphase 🙂

In Bild 3 sieht man den Grund meiner Rechnerei, denn bei uns in CH, hat es bei uns einen Niedrigtarif mit 0.138 Rappen pro kw/h und der Sprit liegt gerade eben bei 1.28, was eine positive finanzielle Bilanz ergibt,sofern man den "billigen Strom" tankt (siehe Screenshot vom connect.me).

danke für den Gedankenanstoss, ich achte nun mehr auf Strom/Spritpreis, damit ich auch in der Bilanz grün bleibe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen