GLE 350de Höchstgeschwindigkeit reduziert/abgeregelt bei 183km/h
Hallo,
mein nageneuer GLE 350de regelt bei 183 km/h ab und war auch schon in der Werkstatt.
Das Problem konnte nicht gelöst werden und wurde an MB weitergegeben. Anscheinend gibt es dort mehrere Fahrzeuge mit diesem Problem.
Wer hat dieselbe Problematik?
84 Antworten
Ich denke das Thema Volvo hat hiermit gar nichts zu tun, fahre aktuell auch einen Volvo V90 und hier hat Volvo letztes Jahr damit geworben als erster Hersteller alle Fahrzeuge ab 2021 freiwillig auf 180 km/h zu reduzieren. Das Thema wurde mit Sicherheitsgründen groß beworben, da Volvo die Strategie verfolgt in einem Volvo soll kein Mensch mehr ums Leben kommen. Von der Drosselung sind auch alle Fahrzeuge betroffen, egal in welches Land sie gehen. Bei Mercedes gehe ich eher von einem Problem aus, da es ja augenscheinlich nur den 350de betrifft und eine gewollte/bekannte Drosselung sollte der Service doch direkt ausfindig machen.
Die Drosselung dient dem Umweldschutz. Eigentlich sollte man mit einem 350de nicht schneller als 130kmh fahren. Das spart unheimlich CO2 und ist für das Klima gut. Das ist das neue Hybridkonzept von MB.
Ja klar, das macht absolut Sinn... den ein Unfall mit 179km/h is ein klacks... bei > 180km/h ist man tot *Ironie off* 🙄Zitat:
@corsa_fips-pj [url=https://www.motor-talk.de/.../...eregelt-bei-183km-h-t7210883.html?...]schrieb am 7. Februar 2022 um 14:43:47 Volvo letztes Jahr damit geworben als erster Hersteller alle Fahrzeuge ab 2021 freiwillig auf 180 km/h zu reduzieren. Das Thema wurde mit Sicherheitsgründen groß beworben, da Volvo die Strategie verfolgt in einem Volvo soll kein Mensch mehr ums Leben kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 7. Februar 2022 um 16:17:28 Uhr:
Die Drosselung dient dem Umweldschutz. Eigentlich sollte man mit einem 350de nicht schneller als 130kmh fahren. Das spart unheimlich CO2 und ist für das Klima gut. Das ist das neue Hybridkonzept von MB.
Hallo,
geht’s noch! Warum nicht gleich Vmax 80?😠
@der1er
Simpson666 trollt sich hier gerne mal rum und lässt seinem Frust über die E-Mobilität freien Lauf. Die Fähigkeit, sich hier konstruktiv einzubringen, wo er was sinnvolles beitragen kann, und ansonsten einfach mal ein für ihn uninteressantes Thema zu ignorieren, darfst Du von ihm nicht erwarten.
Du verstehst auch keinen Spaß
Mann man ja das ist die neue MB Hybridstrategie. Da muss ich ja jetzt immer noch lachen.......
Ironiemodus aus
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 8. Februar 2022 um 21:45:33 Uhr:
Du verstehst auch keinen Spaß
Mann man ja dad usw die neue MB Hybridstrategue. Da muss ich ja jetzt immer noch lachen.......
Was war das denn jetzt? Unglaublich und einfach nur überflüssig! Die meisten können sicher auf solche Beiträge verzichten.
Mein Fahrzeug war jetzt heute in der Niederlassung. Sie sind ausgiebig Probe gefahren und haben das Problem bestätigt, konnten selbst aber den Fehler nicht finden. Inzwischen haben sie von der Zentrale eine Rückmeldung bekommen: Ein Softwarefehler in einem Steuergerät. Thema ist bekannt. Als Kunde soll ich mich in ca. 4 Wochen nochmals melden, sie hoffen dann ein Update zu haben...
Mein zweites Problem: Beim Parkassistent haben sie bestätigt, daß er nur "quer" einparken kann. Das Einparken in der Straße längs und das Ausmessen einer Parklücke, ob sie paßt, ist bei dieser Serie dauerhaft deaktiviert. Die richtige Sensoren werden wohl erst wieder ab Mitte des Jahres verbaut. Das Thema gibt es im Übrigen schon in anderen Threads.
@DieterSpeed Zu deinem zweiten Problem: Erst der Mopf wird wieder Längsparklücken erkennen und das Einparken in solchen Lücken technisch können. Das hat Null mit neuen Sensoren zu tun. Die UN-R79 wird mit dem alten System nicht mehr vollständig erfüllt und daher ist die von dir bemängelte Funktion deaktiviert worden in der Codierung. Wie fu bereits sagst gibt es das in anderen Baureihen im Forum auch da das System in so gut wie jedem Fahrzeug bei Mercedes verbaut wurde ab dem BR222 Mopf. Erst ab 223, 206 und 213M ist das neue System verbaut mut dem es wieder möglich ist automatisiert in Längsparklücken zu Parken.
Das Vmax Problem ist ein Software Problem. Ich würde zum Tuner meines vertrauens gehen und schauen wie Vmax im Steuergerät konfiguriert ist. Mein W166 ist im Steuergerät auf 225kmh limitiert
Man kann hier im 350de Fall mal reinschauen und ggf auf den richtigen Wert setzen.
Evtl hat MB mit Absicht das Limit auf 180kmh gesetzt als Schutz für ein anderes vorhandenes Problem.
Zitat:
@The_Mechanic schrieb am 9. Februar 2022 um 06:37:59 Uhr:
@DieterSpeed Zu deinem zweiten Problem: Erst der Mopf wird wieder Längsparklücken erkennen und das Einparken in solchen Lücken technisch können. Das hat Null mit neuen Sensoren zu tun. Die UN-R79 wird mit dem alten System nicht mehr vollständig erfüllt und daher ist die von dir bemängelte Funktion deaktiviert worden in der Codierung. Wie fu bereits sagst gibt es das in anderen Baureihen im Forum auch da das System in so gut wie jedem Fahrzeug bei Mercedes verbaut wurde ab dem BR222 Mopf. Erst ab 223, 206 und 213M ist das neue System verbaut mut dem es wieder möglich ist automatisiert in Längsparklücken zu Parken.
Hm, also laut einschlägigen Berichten hat es sehr wohl etwas mit den Sensoren zu tun. In einem hier geposteten Artikel wurde sogar Mercedes dahin zitiert dass das System erst mit neuen Sensoren wieder freigegeben werden kann. Wenn es nicht die Sensoren (also die Hardware) ist, dann würde ja auch ein Software Update zur Herstellung der Konformität ausreichen.
Abgesehen davon wo das Problem genau liegt, finde ich es einer deutschen Premiummarke nicht würdig ein solches Problem so lange auf die Bank zu schieben und allen zahlenden Kunden einfach eine bezahlte Funktion wegzunehmen. Um die rechtliche Relevanz geht es mir dabei nicht, sondern eher um das Image als innovative Premiummarke. Bevor ich den GLE bestellt habe war ich ganz kurz davor einen Genesis GV80 zu ordern. Ich bin die Vorserie bereits vor dem offiziellen Launch gefahren. Und ich kann nur sagen, Hut ab vor der Qualität und den gelieferten Features. Das Auto konnte bereits vor über einem Jahr gesetzeskonform vollständig alleine (ohne Fahrer am Steuer!) Ein-und Ausparken. Ganz abgesehen davon, dass der Wagen auch noch >10TEUR weniger kostet bei Vollausstattung. Warum es doch der GLE wurde? Nun, durch die Umweltprämie war die Leasingrate einfach unschlagbar und da konnte der Genesis nicht mithalten bzw. lag sogar über meinem Budget (schwer zu verargumentieren beim Flottenmanagement). Zudem natürlich der private Steuervorteil.
Wer aber damit keine Probleme hat und ein wirklich innovatives Premiumfahrzeug möchte mit spitzen Verarbeitungsqualität, dem kann ich nur empfehlen einem über den Tellerrand der deutschen Einheitssuppe hinauszublicken und sich einen Genesis zu setzen.
Zitat:
@Simpson666 schrieb am 9. Februar 2022 um 08:16:10 Uhr:
Das Vmax Problem ist ein Software Problem. Ich würde zum Tuner meines vertrauens gehen und schauen wie Vmax im Steuergerät konfiguriert ist. Mein W166 ist im Steuergerät auf 225kmh limitiertMan kann hier im 350de Fall mal reinschauen und ggf auf den richtigen Wert setzen.
Evtl hat MB mit Absicht das Limit auf 180kmh gesetzt als Schutz für ein anderes vorhandenes Problem.
Ich kann nur ganz dringend davon abraten mit einen neuen Fahrzeug zum Tuner zu rennen und an einem Steuergerät rumpfuschen zu lassen solange das Problem nicht von Mercedes offiziell gelöst wurde.
Das kann einen derartigen Rattenschwanz an Problemen mit sich bringen, den man wirklich nicht braucht. Da sind verfallene Werksgarantie und Probleme mit der Leasinggesellschaft noch die kleinsten Probleme.
Heute habe ich die vereinbarte Rückmeldung von Mercedes über den Händler bekommen. Der Stand momentan ist, dass an einer Lösung gearbeitet wird…Allerdings ohne einen zeitlichen Ansatz. Es gibt Kunden die bereits eine Wandlung anstreben.