GLE 350de Höchstgeschwindigkeit reduziert/abgeregelt bei 183km/h

Mercedes GLE W167

Hallo,

mein nageneuer GLE 350de regelt bei 183 km/h ab und war auch schon in der Werkstatt.
Das Problem konnte nicht gelöst werden und wurde an MB weitergegeben. Anscheinend gibt es dort mehrere Fahrzeuge mit diesem Problem.

Wer hat dieselbe Problematik?

84 Antworten

ach ja, wer den Tippfehler oben bei der vmax vom GLE400d findet...

... darf ihn behalten :-))

Luxusproblem

@MTSpezi Dir reichen ernsthaft 213 km/h in eimem SUV nicht aus? Mal ehrlich, ob Du 213 oder 230 fährst macht selbst bei langen Touren kaum einen Unterschied bei der Fahrzeit und Ankunftszeit. Davon abgesehen sind die Möglichkeiten in Deutschland >200 zu fahren auf längerer Strecke kaum noch gegeben.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Höchstgeschwindigkeit als Auswahlkriterium #1 heranzuziehen (bei Fahrzeugen die ohnehin in der Lage sind >200 zu fahren) ist weit von der Realität entfernt. Aber jeder wie er mag.

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 4. November 2022 um 13:03:39 Uhr:


@MTSpezi Dir reichen ernsthaft 213 km/h in eimem SUV nicht aus? Mal ehrlich, ob Du 213 oder 230 fährst macht selbst bei langen Touren kaum einen Unterschied bei der Fahrzeit und Ankunftszeit. Davon abgesehen sind die Möglichkeiten in Deutschland >200 zu fahren auf längerer Strecke kaum noch gegeben.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Höchstgeschwindigkeit als Auswahlkriterium #1 heranzuziehen (bei Fahrzeugen die ohnehin in der Lage sind >200 zu fahren) ist weit von der Realität entfernt. Aber jeder wie er mag.

tatsächlich, ernsthaft

es mag von DEINER Realität weit entfernt sein. Für mich ist es neben der Reichweite ein wesentliches Kriterium. Und auf meiner Strecke auch realistisch. Selbst wenn der Akku irgendwann leer ist, sind immer noch bis 238 km/h drin bei meinem E300de
Ich habe auch bewußt 240er Winterreifen, weil die 210 regelmäßig überschritten werden ...

also orientier Dich an Deiner Aussage "jeder wie er mag". Ich lass Dich gern die 213 fahren und würde darüber nicht im Ansatz rumwundern ...
Dein Kommentar war jedenfalls m.E. völlig überflüssig zu meiner Fragestellung. Zum Glück gab es andere klare zielführende Antworten

und im übrigen finde ich es völlig bescheuert, wenn ein Fz bei 213 km/h aus der noch vorhandenen Beschleunigung heraus den Anker wirft und sich künstlich begrenzt

Ähnliche Themen

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 4. November 2022 um 13:03:39 Uhr:


@MTSpezi Dir reichen ernsthaft 213 km/h in eimem SUV nicht aus? Mal ehrlich, ob Du 213 oder 230 fährst macht selbst bei langen Touren kaum einen Unterschied bei der Fahrzeit und Ankunftszeit. Davon abgesehen sind die Möglichkeiten in Deutschland >200 zu fahren auf längerer Strecke kaum noch gegeben.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Höchstgeschwindigkeit als Auswahlkriterium #1 heranzuziehen (bei Fahrzeugen die ohnehin in der Lage sind >200 zu fahren) ist weit von der Realität entfernt. Aber jeder wie er mag.

213km Endgeschwindigkeit bedeutet das ab 160kmh nichts mehr geht. Wer ab 160kmh beschleunigen möchte braucht viel Geduld. Das macht man ja auch nicht mit so einem Hybriden, das schwächste aus der E-Welt und das schwächste aus der Verbrennerwelt. Mit so einem Hybrid immer rechts fahren und sparen. Konnte jetzt 300km mit meinem gle400d fahren, 130kmh und Verbrauch von 6.5L/100km. Da treffen sich zwei Blinde und wollen plötzlich sehen :-)
Duck und weg :-)

Zitat:

@Simpson666 schrieb am 4. November 2022 um 19:34:21 Uhr:



Zitat:

@Primeauditor schrieb am 4. November 2022 um 13:03:39 Uhr:


@MTSpezi Dir reichen ernsthaft 213 km/h in eimem SUV nicht aus? Mal ehrlich, ob Du 213 oder 230 fährst macht selbst bei langen Touren kaum einen Unterschied bei der Fahrzeit und Ankunftszeit. Davon abgesehen sind die Möglichkeiten in Deutschland >200 zu fahren auf längerer Strecke kaum noch gegeben.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Höchstgeschwindigkeit als Auswahlkriterium #1 heranzuziehen (bei Fahrzeugen die ohnehin in der Lage sind >200 zu fahren) ist weit von der Realität entfernt. Aber jeder wie er mag.

213km Endgeschwindigkeit bedeutet das ab 160kmh nichts mehr geht. Wer ab 160kmh beschleunigen möchte braucht viel Geduld. Das macht man ja auch nicht mit so einem Hybriden, das schwächste aus der E-Welt und das schwächste aus der Verbrennerwelt. Mit so einem Hybrid immer rechts fahren und sparen. Konnte jetzt 300km mit meinem gle400d fahren, 130kmh und Verbrauch von 6.5L/100km. Da treffen sich zwei Blinde und wollen plötzlich sehen :-)
Duck und weg :-)

Über den Sinn einer Abregelung und dem Wunsch noch schneller fahren zu wollen, darf man zu recht unterschiedlicher Meinung sein, aber diese Aussage ist mal wieder völlig daneben und es geht einzig nur darum, deine Kaufentscheidung gegen den Hybriden zu rechtfertigen.

Auf jeden Fall sagt eine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit nichts über die Beschleunigung ab 160 km/h aus. Der Zusammenhang erschließt sich mir nicht und ist auch ziemlich unlogisch. Davon abgesehen beschleunigt mein Hybrid ab 160 - 214 schon sehr ordentlich und alles andere als langsam, wofür ich viel Geduld aufbringen müsste. Ich würde sogar behaupten, dass sich zum 400d kaum was tut und wenn überhaupt reden wir von wenigen Zenteln. Somit wohl eher nur auf der Rennstrecke wichtig und nicht im normalen Straßenverkehr.

Und btw, der Hybrid verbraucht bei 130 km/h auf 300 km deutlich unter 6 ltr./100 km. Wenn keine Steigungen dabei sind, ist eine 4 vor dem Komma möglich.

Nur rechts fahren und den niedrigsten Verbrauchswerten hinterherhecheln, mache ich auch nicht. Ganz im Gegenteil, vorausschauendes und defensives fahren, aber da wo es geht laufen lassen, macht total Spaß und lässt einen entspannt ankommen. Dabei verzeiht einem der Hybrid vieles und gewinnt bei jedem Abbremsen und Bergabfahrt neue Energie. Durch die Kasslerberge stehen am Ende 10 km gewonnene Reichweite mehr auf der Anzeige und das bei zügiger Fahrt.

Interessant ist auch der Schnitt über die letzten fast 7000 km. Etwas über ein Drittel der Kilometer davon rein elektrisch zurückgelegt und von der Zeit her ist es gut die Hälfte. Man fährt also gut die Hälfte der Zeit leise und emissionsfrei. Da dieses zu 100 % bei langsamer Fahrt im Stadtgebiet ist, wo die Anwohner schon genug Lärm und Abgase abbekommen, finde ich das Konzept richtig gut. Da verzichte ich gerne auf die letzten paar km/h Endgeschwindigkeit, die man eh kaum fahren kann.

Aber wie heißt es hier öfter - jeder wie er mag. Ganz meine Devise - alles geht - nichts muß 😉

Gle350de von 100-200kmh in 28sec
Gle400d von 100-200kmh in 19sec

Sind ein paar Zentel

Einfach youtube.com schauen

Fühlt sich an wie vor sehr langer Zeit:
https://www.kaufland.de/product/316343642/

Zitat:

@holle9 schrieb am 4. November 2022 um 23:14:49 Uhr:


Fühlt sich an wie vor sehr langer Zeit:
https://www.kaufland.de/product/316343642/

Ja genau - passend für pubertierende Jugendliche

Die beiden Hybride sind ab 120 schon träge, da muss man sich nix vormachen. Sehr hohes Gewicht + schlechter CW Wert kann man nicht wegdiskutieren. Wenn ich bei 160 Vollgas gebe passiert da nicht viel. Ist aber in Ordnung für mich. Fahre selten schneller als 180. Nathürlich muss ein Hybrid in das persönliche Fahrprofil passen. Wer jährlich 50.000km auf der BAB verbringt ist mit dem 400d sicher gut bedient. Ich persönlich fahre 50% der Strecken (80% der Zeit) rein elektrisch und für die wenigen Langstrecken lebe ich dann eben mit einem Kompromiss

Deine Antwort
Ähnliche Themen