GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Zitat:
@style2move schrieb am 7. Juli 2017 um 07:32:11 Uhr:
Zitat:
@frangeb schrieb am 6. Juli 2017 um 20:16:35 Uhr:
Wann hast du das letzte mal einen Diesel gefahren.
Bzgl. Geruch und nageln.Ich: Bei der Probefahrt, einen 220d....das typ Dieseln war zu hören....
Dann hast du ihn nicht gefahren, sondern standest draußen!
Drinnen ist ein nageln bei warmen Motor nicht zu hören.
Zitat:
@frangeb schrieb am 6. Juli 2017 um 20:16:35 Uhr:
Zitat:
@Zett23 schrieb am 6. Juli 2017 um 19:40:14 Uhr:
...stimmt. Hier muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden. Ich mag einfach dieses "Nagelgeräusch" und den etwas "anderen Geruch" beim Diesel nicht. Beim GLC Diesel muss man auch noch diese Auspuffattrappe mögen.Wann hast du das letzte mal einen Diesel gefahren.
Bzgl. Geruch und nageln.
Mein letzter war ein Diesel. Dieser hatte sicherlich seine Vorteile, die man einfach nicht weg diskutieren kann. Aber - in letzter Zeit habe ich beobachtet, wie Fußgänger oder Fahrradfahrer sich hinter mir die Nase zu hielten und kopfschüttelnd weitergingen. Und da die Kosten des GLC 250 bei 15.000 km im Jahr auch nicht wirklich deutlich höher sind, habe ich mich wieder für einen Benziner entschieden. Der derzeitige "Zeitgeist" gibt mir scheinbar recht.
Zitat:
@Zett23 schrieb am 7. Juli 2017 um 23:25:19 Uhr:
Zitat:
@frangeb schrieb am 6. Juli 2017 um 20:16:35 Uhr:
Wann hast du das letzte mal einen Diesel gefahren.
Bzgl. Geruch und nageln.
in letzter Zeit habe ich beobachtet, wie Fußgänger oder Fahrradfahrer sich hinter mir die Nase zu hielten und kopfschüttelnd weitergingen.
Sorry aber jetzt wirds wirklich albern.
Zitat:
@Zett23 schrieb am 7. Juli 2017 um 23:25:19 Uhr:
Zitat:
@frangeb schrieb am 6. Juli 2017 um 20:16:35 Uhr:
Wann hast du das letzte mal einen Diesel gefahren.
Bzgl. Geruch und nageln.
Mein letzter war ein Diesel. Dieser hatte sicherlich seine Vorteile, die man einfach nicht weg diskutieren kann. Aber - in letzter Zeit habe ich beobachtet, wie Fußgänger oder Fahrradfahrer sich hinter mir die Nase zu hielten und kopfschüttelnd weitergingen. Und da die Kosten des GLC 250 bei 15.000 km im Jahr auch nicht wirklich deutlich höher sind, habe ich mich wieder für einen Benziner entschieden. Der derzeitige "Zeitgeist" gibt mir scheinbar recht.
[/quoFußgänger und Radfahrer hinter dir?
Wir ein Post vorher
Jetzt wirds lächerlich.😕
PS Wenn du dir den Zeitgeist von der Politik vorschreiben lässt. Alles klar.
Ähnliche Themen
Ob hier jedem bewusst ist, dass sich die Diesel-Technologie seit den Zeiten des /8 weiter entwickelt hat? Außer dem Geruch des Kraftstoffs beim Tanken habe ich noch nie gemerkt, dass mein Fahrzeug irgendwie unangenehm riecht. Das Nageln kann man insbesondere bei kaltem Motor wahrnehmen. Wenn der Wagen aber in Fahrt ist, dann merkt man doch sehr wenig. Kann aber auch daran liegen, dass ich vorher ein TDI aus dem VW-Konzern gefahren bin.
Nein Hans-U, das ist auch bei MB. Und ne E-Klasse dürfte etwas besser gedämmt sein als C, S besser als E...
Ps: Es soll sogar Leute geben, die das Gras wachsen hören 😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 8. Juli 2017 um 09:06:05 Uhr:
Nein Hans-U, das ist auch bei MB. Und ne E-Klasse dürfte etwas besser gedämmt sein als C, S besser als E...Ps: Es soll sogar Leute geben, die das Gras wachsen hören 😉
Ich habe die Diesel 220 oder 250 häufig in diversen Modellen gefahren. Hier mal meine Erfahrung zur Geräuschkulisse:
1. CLA 220 CDI. Imo eine komplette Katastrophe. Der Diesel ist permanent unangenehm präsent. Das typische Dieselrasseln ist wirklich störend. Geräuschdämmung scheint hier komplett vergessen worden sein. Hier würde ich jedem vom Diesel abraten.
2. E250 Bt (w212). Ein Risenunterschied zum CLA. Der Diesel ist zwar bei kaltem Motor noch durchaus als Diesel wahrnehmbar wird jedoch nie nervig laut oder störend von der Geräuschkulisse.
3. C250 Bt (w205). Nochmal ne Schippe besser als die "alte" E-Klasse. Geräuschdämmung scheint hier ziemlich weit oben im Lastenheft der Entwickler gestanden zu haben. Ausse beim Kaltstart wirklich kaum noch als Diesel wahrzunehmen.
4. GLC Coupe 250D mit Akustikglas. Wirklich Wahnsinn. Ich selbst, sowie meine Mitfahrer konnten absolut kein Dieseltypisches Geräusch mehr wahrnehmen. Im Innenraum ist es wirklich unglaublich zu erleben wie die MB Ingenieure die Geräuschkulisse perfektioniert haben. Wer hier noch Dieselgeräusche las Negativargument bringt ist das Auto wahrscheinlich noch nie selbst gefahren.
Ob es von aussen anders empfunden wird kann ich nicht sagen, da ich immer selbst gefahren bin. Im innenraum ist jedenfalls keine nachteilige Geräuschkulisse gegenüber dem Benziner mehr wahrzunehmen.
Zitat:
---edit Mod, Zitat eines gelöschten Beitrags entfernt ---
Habe oben ein Link gepostet wo getestet wurde ob der Benziner so dreckig ist. Und er ist es nicht. Und das nene ich als erwiesen.
Hier nochmal.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...m-real-fahr-test-706486.html
Zuerst lesen und dann reden. Und das sind Benziner ohne Filter. Mit Filter werden sie viel besser sein als Diesel also meiner Meinung nach. Hier wurde viel in Diesel investiert aber in den Benziner nicht. Der Benziner hat noch viele Reserven von der Diesel aber nicht.