GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?

Mercedes GLC X253

Hallo,

da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?

Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.

VG
Elstonie

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.

Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.

Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.

612 weitere Antworten
612 Antworten

Zur Info:
Meiner is jetz genau 1 Jahr alt, 16500km gefahren dabei jeden Tankvorgang genau ausgelitert.
Durchschnittsverbrauch ist 8,53 Liter.
Höchster Verbrauch: 9,24
Niedrigster Verbrauch: 8,05
Reichweiten zw. 600 und 700km

Bei manchmal zügiger Fahrweise, aber auch entspanntem Cruisen, Urlaubsfahrten nach Polen und Italien übern Brenner und tägliche Fahrten in die Arbeit (einfach 16km)

Ich würd mir genau diese Motorisierung wieder kaufen...herrlich diese Spritzigkeit beim Pedal streicheln und diese Laufruhe...

Hatte vorher 13 Jahr Diesel....nein Danke.

Und bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse den Kopf zerbrechen mit welchem Modell bei 15000km im Jahr man günstiger Fährt ist doch haarspalterei...

Entweder ich leiste mir so ein Fzg od nicht, aber die Motorisierung hängt doch hauptsächlich von den persönlichen Bedürfnissen ab, der Verwendungszweck und die sind nu mal sowas von unterschiedlich....

Zitat:

@elstonie schrieb am 4. Juli 2017 um 11:16:55 Uhr:



Zitat:

und man zahlt für den Diesel auch noch mehr KFZ Steuern, unterm Strich ist der Diesel nur etwas für Vertreter und Handlungsreisende und Landwirte

... mit Anhänger auch für: Gartenbesitzer , Hausbesitzer, Pferdebesitzer, Camper, Bootsbesitzer.

Aus dieser Sicht, ist unterm Strich, der Benziner nur etwas für Großstadt-Cowboys. 🙂

Haus und Garten Besitzer? Damit man ein-zweimal im Jahr was von Bauhaus nach hause zieht? Dazu braucht man kein Diesel. Da habe ich immer einen Benziner benutzt und ohne Probleme
Beim Wohnwagen ist es klar, da ist ja auch die anzahlt der Kilometer schon im anderen Bereich.
Ich werden ihn auch zum reisen benutzen.

Zitat:

@style2move schrieb am 4. Juli 2017 um 11:24:38 Uhr:


Zur Info:
Meiner is jetz genau 1 Jahr alt, 16500km gefahren dabei jeden Tankvorgang genau ausgelitert.
Durchschnittsverbrauch ist 8,53 Liter.
Höchster Verbrauch: 9,24
Niedrigster Verbrauch: 8,05
Reichweiten zw. 600 und 700km

Bei manchmal zügiger Fahrweise, aber auch entspanntem Cruisen, Urlaubsfahrten nach Polen und Italien übern Brenner und tägliche Fahrten in die Arbeit (einfach 16km)

Ich würd mir genau diese Motorisierung wieder kaufen...herrlich diese Spritzigkeit beim Pedal streicheln und diese Laufruhe...

Hatte vorher 13 Jahr Diesel....nein Danke.

Und bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse den Kopf zerbrechen mit welchem Modell bei 15000km im Jahr man günstiger Fährt ist doch haarspalterei...

Entweder ich leiste mir so ein Fzg od nicht, aber die Motorisierung hängt doch hauptsächlich von den persönlichen Bedürfnissen ab, der Verwendungszweck und die sind nu mal sowas von unterschiedlich....

Genau so sehe ich das auch. Sind zur Zeit im Urlaub und sind gestern von Bad Hofgastein nach Bad Ischl gefahren. Hab mal den E-Modus ausprobiert und der BC hat mir 7,6 l angezeigt. Unglaublich, ich bin nicht geschlichen. Jetzt nach 3000km hab ich weniger Verbrauch wie mit dem S204 200er. Getreten hab ich ihn noch nicht, will ihn länger einfahren.

@JZ41
und Langstreckenfahrer🙂😉

An den Rastanlagen an der Autobahn. wo ich vorher Stammkunden war, fahre ich jetzt vorbei.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@hester schrieb am 4. Juli 2017 um 12:21:42 Uhr:



Zitat:

@style2move schrieb am 4. Juli 2017 um 11:24:38 Uhr:


Zur Info:
Meiner is jetz genau 1 Jahr alt, 16500km gefahren dabei jeden Tankvorgang genau ausgelitert.
Durchschnittsverbrauch ist 8,53 Liter.
Höchster Verbrauch: 9,24
Niedrigster Verbrauch: 8,05
Reichweiten zw. 600 und 700km

Bei manchmal zügiger Fahrweise, aber auch entspanntem Cruisen, Urlaubsfahrten nach Polen und Italien übern Brenner und tägliche Fahrten in die Arbeit (einfach 16km)

Ich würd mir genau diese Motorisierung wieder kaufen...herrlich diese Spritzigkeit beim Pedal streicheln und diese Laufruhe...

Hatte vorher 13 Jahr Diesel....nein Danke.

Und bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse den Kopf zerbrechen mit welchem Modell bei 15000km im Jahr man günstiger Fährt ist doch haarspalterei...

Entweder ich leiste mir so ein Fzg od nicht, aber die Motorisierung hängt doch hauptsächlich von den persönlichen Bedürfnissen ab, der Verwendungszweck und die sind nu mal sowas von unterschiedlich....

Genau so sehe ich das auch. Sind zur Zeit im Urlaub und sind gestern von Bad Hofgastein nach Bad Ischl gefahren. Hab mal den E-Modus ausprobiert und der BC hat mir 7,6 l angezeigt. Unglaublich, ich bin nicht geschlichen. Jetzt nach 3000km hab ich weniger Verbrauch wie mit dem S204 200er. Getreten hab ich ihn noch nicht, will ihn länger einfahren.

Dann noch an scheena Urlaub und weiterhin entspanntes Reisen....

Zitat:

und man zahlt für den Diesel auch noch mehr KFZ Steuern,

Nö, in der Schweiz nicht!

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 4. Juli 2017 um 11:37:06 Uhr:



Zitat:

@elstonie schrieb am 4. Juli 2017 um 11:16:55 Uhr:


... mit Anhänger auch für: Gartenbesitzer , Hausbesitzer, Pferdebesitzer, Camper, Bootsbesitzer.

Aus dieser Sicht, ist unterm Strich, der Benziner nur etwas für Großstadt-Cowboys. 🙂

Haus und Garten Besitzer? Damit man ein-zweimal im Jahr was von Bauhaus nach hause zieht? Dazu braucht man kein Diesel. Da habe ich immer einen Benziner benutzt und ohne Probleme
Beim Wohnwagen ist es klar, da ist ja auch die anzahlt der Kilometer schon im anderen Bereich.
Ich werden ihn auch zum reisen benutzen.

Wobei man mal in Relation setzen kann, wieviel km fährt man im Jahr, wieviel davon mit Wohnwagen und dann die Frage beantworten, lohnt sich lediglich für die Wohnwagen-km ein Diesel?
Tja ich nutz die AHK nur fürn MTB Träger...

Zitat:

@716 schrieb am 4. Juli 2017 um 13:39:45 Uhr:



Zitat:

und man zahlt für den Diesel auch noch mehr KFZ Steuern,

Nö, in der Schweiz nicht!

Zudem war mein 250d günstiger als der 250er 😉

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 4. Juli 2017 um 20:17:37 Uhr:



Zitat:

@716 schrieb am 4. Juli 2017 um 13:39:45 Uhr:


Nö, in der Schweiz nicht!


Zudem war mein 250d günstiger als der 250er.
Diesel Kraftstoff ist dafür 20km von mir, in D drüben ünstiger 😉

Bin auch eher beim Benziner wegen der Diskussion. Allerdings komme ich gerade vom Gardasee zurück und die Verbräche meines 250 d lagen auf den Etappen zwischen 5,8 und 6,7 Liter. Letzteres auf der Strecke Garmisch - Berlin mit Durchschnittsgeschwindigkeit 116 km/h.
War schon beeindruckend, was der Diesel da anbot, gerade auch beim Durchzug und in den Bergen. Und auf der Bahn höre ich ihn gar nicht mehr, auch wegen des Akustikglasas.
Bei 160 läuft er in D 9 mit ca. 2.100 U/ min.

So und nun?
Der sparsame saubere Diesel ist, jedenfalls zur Zeit, alternativlos!
Mfg

Zitat:

@Cali65 schrieb am 4. Juli 2017 um 21:56:09 Uhr:


Bin auch eher beim Benziner wegen der Diskussion. Allerdings komme ich gerade vom Gardasee zurück und die Verbräche meines 250 d lagen auf den Etappen zwischen 5,8 und 6,7 Liter. Letzteres auf der Strecke Garmisch - Berlin mit Durchschnittsgeschwindigkeit 116 km/h.
War schon beeindruckend, was der Diesel da anbot, gerade auch beim Durchzug und in den Bergen. Und auf der Bahn höre ich ihn gar nicht mehr, auch wegen des Akustikglasas.
Bei 160 läuft er in D 9 mit ca. 2.100 U/ min.

...der Benziner läuft ebenso niedertourig in D9, die Getriebeübersetzung liegt hier bei 0,6...

Bericht aus Belgien

In 2017 MEHR Benzin Neuwagenzulassungen als Diesel obwohl Belgien ein "Diesel-land" ist
Ab 2018 Spritpreis Benzin-Diesel fast gleich .Dabei 1000 Euro mehr Steuer in 5 Jahre ,Anschaffung 2500 Euro (Durchschnittsauto) also 3500 Euro in 5 JAhre mehrpreis (war im TV) da sagte ein "Experte" das würde heissen MINDESTENS 30.000 km/pro Jahr um ein Vorteil zu bekommen ..

Einzig die Politik - Herr Dobrindt - ist schuld an der ganzen Verunsicherung. Bis jetzt keine Aufklärung über Emissionen und künftigen Regelungen. Benziner oder Diesel mutiert dabei eher zu einer Glaubensfrage.

...stimmt. Hier muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden. Ich mag einfach dieses "Nagelgeräusch" und den etwas "anderen Geruch" beim Diesel nicht. Beim GLC Diesel muss man auch noch diese Auspuffattrappe mögen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen