GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?
Hallo,
da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?
Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.
VG
Elstonie
Beste Antwort im Thema
Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.
Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.
Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.
612 Antworten
Diesel und SUV - viele ungelöste Fragen derzeit.
Hatte am Freitag eine Einladung zur Präsentation des neuen RangRover Velar auf einen umgebauten Frachtschiff - toll gemacht - sicher auch ein sehr schönes Auto -aber.....auf die Frage an den Verantwortlichen ob den der Diesel ab Auslieferung 6d kann merkte man sofort dass dieses Thema unangenehm ist - wie kann ich denn sowas auch Fragen.
Einig Gäste um mich rum hörten interessiert zu als ich dann sagte: naja als Benziner kommt mir das Auto aufgrund des Verbrauchs ja ehr nicht in Frage und der Diesel ist i.m. auch nicht Unterschriftsreif....war den Herren mehr als unangenehm - denke ich krieg von denen keine Einladung mehr
Oft ist es ja auch eine Glaubensfrage, ob Diesel oder Benziner. Aktuell fahre ich einen mit über 300 Benziner PS eher sportliches Auto und bin zufrieden damit. Nur habe ich in Zukunft mit Anhänger andere Prioritäten und finde den Diesel sinnvoller. Einige fragten ob es ein Firmenwagen ist. Ja ist es! Und ich denke wie ihr auch schon erwähnt habt, wird der die 3 Jahre schon noch durchhalten. Auch interessiert mich die höhere Reichweite. Mich nervt aktuell bei meinem BMW, bei Fahrten über 500 km mind. einmal tanken zu müssen.
Zitat:
@telemesse schrieb am 1. Juli 2017 um 15:50:08 Uhr:
Es geht nicht um gemessene maximale Fahrleistungen sondern um das subjektive Fahrempfinden. Dem Diesel genügen niedrige Drehzahlen um ein hohes Drehmoment (400-500Nm) aufzubauen was er dann über den gesamten im normalen Fahrbetrieb meist genutzen Drehzahlbereich (ca. 1500 - 3000 Umin) aufrecht erhält.
Der 250D hat sein maximales Drehmoment (500Nm) nur zwischen 1.600–1.800 U/min, danach fällt es wieder merklich ab. Der 250 Benziner seine 350Nm dagegen zwischen 1.200-4.000 U/min, was ganz normale Drehzahlen für einen Benziner sind und die auch nicht angestrengt wirken.
Klar, dass sich das subjektive Fahrempfinden hier zugunsten des Diesels verschieben kann, einfach weil der Punch (durch das kurze aber höhere Drehzahlplateau) heftiger ausfällt. Am Ende zählen aber Werte und keine Empfindungen, außer man bevorzugt diesen Punch.
Den 250D dann aber so hinzustellen, als wenn er 42% mehr "Kraft" hätte, halte ich immer noch für Unsinn. Und nur auf diese Aussage habe ich mich bezogen.
Dass der Diesel der wirtschaftlichere Motor ist, stand zumindest für mich nie zur Diskussion.
Zitat:
@lulesi schrieb am 1. Juli 2017 um 15:58:09 Uhr:
Nein, das ist kein Unsinn und das attachement ist lediglich eine Nebelkerze eines Verwirrung stiftenden Privatmannes.
Ach, und du bist Raketenwissenschaftler an der Uni Botswana, dem man alles glauben muss?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 2. Juli 2017 um 21:26:15 Uhr:
Zitat:
@telemesse schrieb am 1. Juli 2017 um 15:50:08 Uhr:
Es geht nicht um gemessene maximale Fahrleistungen sondern um das subjektive Fahrempfinden. Dem Diesel genügen niedrige Drehzahlen um ein hohes Drehmoment (400-500Nm) aufzubauen was er dann über den gesamten im normalen Fahrbetrieb meist genutzen Drehzahlbereich (ca. 1500 - 3000 Umin) aufrecht erhält.Der 250D hat sein maximales Drehmoment (500Nm) nur zwischen 1.600–1.800 U/min, danach fällt es wieder merklich ab. Der 250 Benziner seine 350Nm dagegen zwischen 1.200-4.000 U/min, was ganz normale Drehzahlen für einen Benziner sind und die auch nicht angestrengt wirken.
Klar, dass sich das subjektive Fahrempfinden hier zugunsten des Diesels verschieben kann, einfach weil der Punch (durch das kurze aber höhere Drehzahlplateau) heftiger ausfällt. Am Ende zählen aber Werte und keine Empfindungen, außer man bevorzugt diesen Punch.
Das ist nicht ganz richtig. Der 250D hat von ca. 1200 Umin bis ca. 3300 Umin immer über 400 Nm Drehmoment, und eben bei 16-1800 einen Peak von 500. Von merklich abfallen kann man da nicht wirklich sprechen. Unter 350 Nm rutscht es sogar erst bei ca. 4200 Umin.
https://www.angurten.de/.../...ousine-C+250+CDI+4MATIC+BE+Autom-93.png
@gul76
Danke für diesen wertvollen Beitrag, der mich ahnen lässt wem ich hier versuche etwas zu erklären
Der GLC 250d hat von 1400-3200 Upm ein Drehmoment > 400 Nm. Die mir bekannten GLC werden mit 9-Gang ausgeliefert, das hält den Motor immer im kraftvollen Bereich.
Zitat:
@telemesse schrieb am 2. Juli 2017 um 21:43:49 Uhr:
Das ist nicht ganz richtig. Der 250D hat von ca. 1200 Umin bis ca. 3300 Umin immer über 400 Nm Drehmoment, und eben bei 16-1800 einen Peak von 500. Von merklich abfallen kann man da nicht wirklich sprechen. Unter 350 Nm rutscht es sogar erst bei ca. 4200 Umin.
Wenn du jetzt noch die kürzere Übersetzung des Benziners mit in deine Berechnung einbeziehst, sind beide gar nicht mehr weit voneinander entfernt. Zumindest keine 42 bzw. 35%, wie vom Raketenwissenschaftler hier suggeriert...
Ich fasse mal zusammen:
Der Benziner säuft wie'n Loch, zieht die Wurst nicht vom Teller, kommt nicht richtig vorwärts, kann keinen Hänger ziehen und spuckt Dreck wie Sau... noch was vergessen?
Sorry, der musste mal sein.🙂😁😁
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 2. Juli 2017 um 21:26:15 Uhr:
Zitat:
@telemesse schrieb am 1. Juli 2017 um 15:50:08 Uhr:
Es geht nicht um gemessene maximale Fahrleistungen sondern um das subjektive Fahrempfinden. Dem Diesel genügen niedrige Drehzahlen um ein hohes Drehmoment (400-500Nm) aufzubauen was er dann über den gesamten im normalen Fahrbetrieb meist genutzen Drehzahlbereich (ca. 1500 - 3000 Umin) aufrecht erhält.Der 250D hat sein maximales Drehmoment (500Nm) nur zwischen 1.600–1.800 U/min, danach fällt es wieder merklich ab. Der 250 Benziner seine 350Nm dagegen zwischen 1.200-4.000 U/min, was ganz normale Drehzahlen für einen Benziner sind und die auch nicht angestrengt wirken.
Klar, dass sich das subjektive Fahrempfinden hier zugunsten des Diesels verschieben kann, einfach weil der Punch (durch das kurze aber höhere Drehzahlplateau) heftiger ausfällt. Am Ende zählen aber Werte und keine Empfindungen, außer man bevorzugt diesen Punch.Den 250D dann aber so hinzustellen, als wenn er 42% mehr "Kraft" hätte, halte ich immer noch für Unsinn. Und nur auf diese Aussage habe ich mich bezogen.
Dass der Diesel der wirtschaftlichere Motor ist, stand zumindest für mich nie zur Diskussion.
Du weißt aber schon das die Neungangautomatik den kraftvollen Dieselmotor schön im unteren Drehzahlbereich hält und somit ein Kraftunterschied zum Benziner fast stetig gegeben ist ...
MfG
Zitat:
@hester schrieb am 2. Juli 2017 um 22:31:34 Uhr:
Ich fasse mal zusammen:
Der Benziner säuft wie'n Loch, zieht die Wurst nicht vom Teller, kommt nicht richtig vorwärts, kann keinen Hänger ziehen und spuckt Dreck wie Sau... noch was vergessen?Sorry, der musste mal sein.🙂😁😁
... Alles nicht ganz so unwahr! 😁
Habs längst aufgebeben, am 1.Juli sogar eine einfache "Milchbuchrechnung" gemacht, wem nutzt schon ~1/2Sek schneller von 0-100.
Über Abgas Emissionen kann man sich streiten. Über den Sinn der Motorisierungen 250 vs 250d beim GLC ist alles gesagt.
Ist mir zu doof mit dem einen Benutzer ...76 weiter zu diskutieren. Überzeugen will und brauch ich niemanden, hab ja nix von.
Wünsche trotzdem allen gute Fahrt und schöne Sommerferien, mit oder ohne Diesel 😉
Zitat:
@hester schrieb am 2. Juli 2017 um 22:31:34 Uhr:
Ich fasse mal zusammen:
Der Benziner säuft wie'n Loch, zieht die Wurst nicht vom Teller, kommt nicht richtig vorwärts, kann keinen Hänger ziehen und spuckt Dreck wie Sau... noch was vergessen?Sorry, der musste mal sein.🙂😁😁
Was für ein Schwachsinn manche von sich geben...
War heute beim freundlichen und der verkauf bei ihm von GLC ist 50/50 diesel und benzíner.
Was den Verbrauch angeht naja 2 Liter mehr auf 100km ist für mich ok. Bei und Autobahn max 130km/h. Wenn ich nur die 2000 Euro preis Unterschied nehme dann rentiert sich der Diesel nach 100000km und wenn ich noch adblue dazu rechne und dann den teureren service dazu nehmen naja ich habe mich heute entschieden es wird der Benziner. Und da ich den GLC privat mehrere Jahre fahren will und bei mehreren km fahlen beim Diesel teurere Teile, an denke ich ist er für mich richtig.
Muss noch eine Probefahrt machen damit ich mit dem Benziner 100 einverstanden bin.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 3. Juli 2017 um 14:29:30 Uhr:
War heute beim freundlichen und der verkauf bei ihm von GLC ist 50/50 diesel und benzíner.
Was den Verbrauch angeht naja 2 Liter mehr auf 100km ist für mich ok. Bei und Autobahn max 130km/h. Wenn ich nur die 2000 Euro preis Unterschied nehme dann rentiert sich der Diesel nach 100000km und wenn ich noch adblue dazu rechne und dann den teureren service dazu nehmen naja ich habe mich heute entschieden es wird der Benziner. Und da ich den GLC privat mehrere Jahre fahren will und bei mehreren km fahlen beim Diesel teurere Teile, an denke ich ist er für mich richtig.
Muss noch eine Probefahrt machen damit ich mit dem Benziner 100 einverstanden bin.
und man zahlt für den Diesel auch noch mehr KFZ Steuern, unterm Strich ist der Diesel nur etwas für Vertreter und Handlungsreisende und Landwirte
Zitat:
und man zahlt für den Diesel auch noch mehr KFZ Steuern, unterm Strich ist der Diesel nur etwas für Vertreter und Handlungsreisende und Landwirte
... mit Anhänger auch für: Gartenbesitzer , Hausbesitzer, Pferdebesitzer, Camper, Bootsbesitzer.
Aus dieser Sicht, ist unterm Strich, der Benziner nur etwas für Großstadt-Cowboys. 🙂