GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?

Mercedes GLC X253

Hallo,

da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?

Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.

VG
Elstonie

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.

Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.

Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.

612 weitere Antworten
612 Antworten

Das ist eine gute Entscheidung. Ggf würde ich über Leasing oder Plus3-Finanzierung nachdenken, dann hast du nach einer festgelegten Zeit keinen Stress mit dem Wiederverkäufer und kannst auf ein dann "politisch korrektes und brauchbares" Fahrzeug wechseln 😉
Alles andere ist aktuell nur Kaffeesatzleserei.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 4. September 2017 um 12:46:58 Uhr:


Das ist eine gute Entscheidung. Ggf würde ich über Leasing oder Plus3-Finanzierung nachdenken, dann hast du nach einer festgelegten Zeit keinen Stress mit dem Wiederverkäufer und kannst auf ein dann "politisch korrektes und brauchbares" Fahrzeug wechseln 😉
Alles andere ist aktuell nur Kaffeesatzleserei.

Ich werde ziemlich sicher ein 3 Jahresleasing abschliessen. Für einen Kauf sind mir alle Zukunftsprognosen zuviel Kaffesatzleeserei. Und da die Stuttgarter Innenstadt in den letzten 20 Jahren nicht von mir befahren wurde und ich dies auch in Zukunft nicht zu tun plane, dürfte ich auch mit einem Diesel keinerlei Einbußen in der Nutzung haben.

Eben! So sieht es bei mir auch aus. Und ich bin glücklich mit meinem Dreifuffziger 😉

Zitat:

@telemesse schrieb am 4. September 2017 um 13:20:51 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 4. September 2017 um 12:46:58 Uhr:


Das ist eine gute Entscheidung. Ggf würde ich über Leasing oder Plus3-Finanzierung nachdenken, dann hast du nach einer festgelegten Zeit keinen Stress mit dem Wiederverkäufer und kannst auf ein dann "politisch korrektes und brauchbares" Fahrzeug wechseln 😉
Alles andere ist aktuell nur Kaffeesatzleserei.

Ich werde ziemlich sicher ein 3 Jahresleasing abschliessen. Für einen Kauf sind mir alle Zukunftsprognosen zuviel Kaffesatzleeserei. Und da die Stuttgarter Innenstadt in den letzten 20 Jahren nicht von mir befahren wurde und ich dies auch in Zukunft nicht zu tun plane, dürfte ich auch mit einem Diesel keinerlei Einbußen in der Nutzung haben.

Wenn du Pech hast, bleibt es aber nicht bei Stuttgart. Schau'n mer mal.

Ähnliche Themen

... Gute Idee. Bedenke aber den Wiederkaufswert, da ja das Problem Fahrverbot in Städten für Diesel noch nicht ganz vom Tisch ist.

Zitat:

@Zett23 schrieb am 4. September 2017 um 14:44:55 Uhr:


... Gute Idee. Bedenke aber den Wiederkaufswert, da ja das Problem Fahrverbot in Städten für Diesel noch nicht ganz vom Tisch ist.

Der Kollege will ja leasen, da ist das kein Thema.

Ich verstehe den Vorteil beim Leasing nicht. Bei einer vollständigen Entwertung eines Diesels, ok. Aber in 3 Jahren wird es auch noch keine Flächendeckung mit E-Cars geben. Fahrverbote ergeben sich weniger durch die aktuellen PKWs (mit Ausnahmen), sondern eher durch die alten PKWs. Daran arbeitet die Politik gerade. In Zukunft sehe ich eher Vorteile, da es wieder emissionsärmere Fahrzeuge gibt.

Beim Leasing verdient immer noch ein Dritter mit. Auch wenn Mercedes draufsteht. Wir leben nun mal im Zeitalter von Profit-Centern. 😉

Hallo,

ich hab meinen bestellten GLC 250 D wegen der nicht lieferbaren AMG Bremsen vom Lieferdatum mal um 3 Monate nach hinten geschoben. Somit bekomm ich vielleicht doch noch die gelochten Scheiben und zum anderen hab ich noch etwas Zeit wegen der ganzen Diesel Schreierei evtl. zum Benziner zu wechseln.

Aber warum ich hier schreibe ist eigentlich ein anderer Grund:

Anfangs war ich auch entsetzt wegen des hohen Spritverbrauchs von 10 - 12 Litern Benzin beim GLC 250, und ich sagte mir. so einen Spritfresser kaufe ich mir nicht mehr, da ich vor 10 Jahren von einem Renault Scenic 2.0 16V Benziner auf einen VW Touran 2.0 TDI 140 PS gewechselt bin. Ab dem Zeitpunkt des Touran konnte ich in den letzten 10 Jahren viele Tankstellen links liegen lassen. Da mein GLC aber wie oben geschrieben verschoben ist, und mein Touran bereits verkauft ist, hab ich mir für eine Fahrt nach Italien kurzerhand einen Leihwagen gemietet.
Eigentlich sollte es laut Online Auftrag ein VW Golf sein, als ich dann das Fahrzeug beim Vermieter abholte stand dann halt ein Hyundai i30 Benziner mit 8600 km auf der Uhr. Dieser hatte aber alles Zubehör was man sich so denken kann ( Rückfahrkamera, DAB-Radio, LED Scheinwerfer, Start-Stop, großes Navi, Lenkradheizung, usw. ) Somit sagte ich mir fahr ich halt mal einen i30 um zu sehen wie diese Autos so sind. Auch muss ich sagen das ich die ersten 30 km von dem Auto bis auf den sehr rauen Motorlauf des Benziners begeistert war, und ich mich fragte warum ich mir ein Auto für das 3,5 fache bestellt habe.

Mit jedem km im i30 sehnte ich mich dann aber nach jedem Cent des Probegefahrenen GLC zurück. Da der Benzinmotor für mich permanent einfach zu rau und laut war, und man ständig meinte man fährt im Sport +++++ Sound. Zudem musste ich auf der Hinfahrt nach Italien wegen einer Umleitung auf einer abgelegenen Straße wenden, und es nur einen engen Feldweg gab, welcher links und rechts von Gräben und Ackerland umfasst wurde. Dies sollte ja aber eigentlich kein Problem sein, da ich ja die Rückfahrkamera hatte. Aber Pustekuchen, nachts um halb 2 lege dann bei Dunkelheit in der Pampa den Rückwärtsgang ein und was sehe ich Schneetreiben, oder soviel wie wenn ich bei einem Fernseher vergesse die Antenne an zu stecken. Zudem nervte mich auf der Autobahn der fehlende Tempomat sowie ein Automatik Getriebe, obwohl ich in meinem Touran auch nur ein Schaltgetriebe hatte.

Was mich auch nervte war die Anzeige im Display welche mir anzeigte das ich ständig in den 6. Gang schalten sollte, dann aber der Wagen irgendwie nur noch so daher zockelte. Dies machte ich aber trotzdem immer schnellst möglich, da mich einfach der Benzinverbrauch eines aktuellen Kleinwagens als Benziner interessierte ?

Somit verbrauchte ich mit dem I30 Benziner bei 90 % Autobahnfahrt ( 110 - 130 km/h ) laut Display: 7,9 Liter Benzin, was für mich für einen Kleinwagen auch zufiel ist, oder nun der GLC für mich mit seiner Größe sowie Gewichtsklasse mit 10 - 12 Litern im vergleich normale Werte hat, was so ein Fahrzeug dann einfach benötigt.

Neulich hatte ich auch von meinem Freundlichen einen Smart FourFour als Leihwagen erhalten, welcher aber als Benziner auch nicht schlecht schluckte und auch um die 7 Liter auf 100 km benötigte.

Deshalb überlege ich nun doch wieder evtl. weg vom GLC 250 D zu gehen und auf einen 250 Benziner zu wechseln.

Sicherlich ist der Preisunterschied vom 250 Benziner zum 250 D Diesel nicht gewaltig, und mir ist auch klar das dieser Preisunterschied an der Tankstelle sehr schnell aufgebraucht ist. Dennoch denke ich das ich nicht viel mehr wie 15000 km im Jahr zusammen bekommen werde und mir der Benziner von der Wartung her einfacher erscheint als der Diesel.

Auch bin ich vor dem GLC 220 D und dem GLC 250 D einen GLA 180 Benziner zur Probe gefahren, welcher mir von der Laufruhe als auch Lautstärke des Motors sehr gefallen hat, und da einfach der Diesel ein leichtes nageln.

Hab auch den Beitrag bezüglich des GLC 250 und dem 250 D Diesel wegen der Automatik gelesen und kann das auch wegen der höheren Drehzahlen des Motors theoretisch nachvollziehen, was mich aber beim GLA 180 Benziner bei normaler Fahrt nicht sonderlich störte.

Also ich fahre auch den 250 Benziner und bin mehr als zufrieden damit. Wenn ich mich für einen Beziner entscheide, weiß ich dass er etwas mehr verbraucht und der Sprit teurer ist. Aber die Laufruhe und der Spaßfaktor haben meine Entscheidung bestätigt.
Alles zusammen ist der GLC als Benziner ein absolutes Sahnestück und ich würde Ihn auf jeden Fall genau so wieder nehmen.

Bei ca. 15.000 km wird der Preisunterschied in der Summe nicht besonders hoch sein. Deshalb rate ich auch zum Benziner. Die Laufruhe (z.B. bei Start/Stopp) und ein "echter Auspuff" sind einfach überzeugend.

richtig, die Auspuffattrappe beim Diesel ist ein echtes ko Kriterium, mit der Attrappe hat der Wagen nie das Potential mal ein echter Klassiker zu werden

Zitat:

@JZ41 schrieb am 17. September 2017 um 18:06:16 Uhr:


richtig, die Auspuffattrappe beim Diesel ist ein echtes ko Kriterium, mit der Attrappe hat der Wagen nie das Potential mal ein echter Klassiker zu werden

Was für ein heutiges Auto kann denn noch Klassiker werden .
Die Elektronik der heutigen Autos ist doch in ca 20 Jahren Schrott..

Zitat:

@frangeb schrieb am 17. September 2017 um 19:09:17 Uhr:



Zitat:

@JZ41 schrieb am 17. September 2017 um 18:06:16 Uhr:


richtig, die Auspuffattrappe beim Diesel ist ein echtes ko Kriterium, mit der Attrappe hat der Wagen nie das Potential mal ein echter Klassiker zu werden

Was für ein heutiges Auto kann denn noch Klassiker werden .
Die Elektronik der heutigen Autos ist doch in ca 20 Jahren Schrott..

Da hast Du leider recht, selbst die Ingenieure geben dies zu, habe Quellen bei BMW, die rechnen nicht mehr damit das Autos mehr wie 200TKM laufen wegen Elektronikproblemen, tendenziell geht der Ärger ab 8 Jahren los, sind meist altersbedingte Probleme, brüchige Kabel etc. und ab einem gewissen Alter sind die Reparaturen dann einfach zu teuer.

Zum Diesel/Benziner Thema, eine Frage der Präferenz, mich nervt beim Diesel das schmale Drehzalband und das nageln, auch wenn heutige Dieselmotoren im Vergleich zu vor 10 Jahren wirklich toll sind.

Leasing nimmt das Risiko, und ja dafür zahlt man eine entsprechende Gebühr, nur da heute über Leasing zum Teil versteckte Prämien ausgeschüttet werden, bzw Abverkäufe erfolgen, lohnt sich eine TCO Betrachtung durchaus, mein C43 war im Leasing günstiger wie im Barkauf, da die Rabatte höher waren und das bei 1,9% Zins, ich war bis dahin auch der Meinung das sich Leasing für Privat nicht rechnet, ich habe einen garantierten Rückkaufwert welchen ich privat niemals erziele, hinzu kommt die Erfahrung das in der Preiskategorie >30.000€ es wenige Privatkäufer gibt die nicht mit Garantie beim Hersteller kaufen wollen, die meisten wollen zusätzlich dann finanzieren.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 17. September 2017 um 18:06:16 Uhr:


richtig, die Auspuffattrappe beim Diesel ist ein echtes ko Kriterium, mit der Attrappe hat der Wagen nie das Potential mal ein echter Klassiker zu werden

Genau - das wichtigste Kriterium bei einem Autokauf...🙄

Hallo,

kann mir bitte hier jemand nochmals die genaue Euro 6 Norm ( a , b , c ???? ) der beiden GLC Benziner / Diesel mitteilen. Also den Zusatz zur Euro 6 ob diese nun a , b oder c ist ?

GLC 250 d 4 Matic Diesel

GLC 250 4 Matic Benziner

Ich habe dies hier schon mal gelesen, und auch die Suche bemüht, aber leider kann ich es nicht mehr finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen