GLC 250 statt 250D wegen Diesel Verbot Euro 6?

Mercedes GLC X253

Hallo,

da ich einen Hänger ziehen möchte, habe ich mir den Drehmoment stärkeren 250D bestellt. Außerdem gefällt mir der Gedanke, weniger oft an der Tankstelle stehen zu müssen, im Gegensatz zu einem Benziner. Nun wird aber in den Medien immer mehr von Fahrverboten gesprochen. Ich wohne zwar auf dem Land, bin aber oft mal in der Stadt. Würdet ihr die Bestellung lieber auf Benziner umbestellen oder darauf hoffen, dass der Diesel ein Upgrade bekommt?

Vom Fahrverbot abgesehen, sehe ich im Benziner bis auf die Laufruhe leider keinerlei Vorteil.

VG
Elstonie

Beste Antwort im Thema

Meine Meinung ungeachtet irgendeiner politischen Diskussion.
Der 250D fühlt sich in dem im täglichen Fahrbetrieb meist genutzten Drehzalbereich zwischen 1500 und 3000 deutlich kräftiger an der der Benziner. Er beschleunigt satt von unten raus und macht einen sehr souveränen Eindruck. Bei höheren Drehzahlen läßt er dann allerdings merklich nach und ihm geht irgendwann die Puste aus.
Der Benziner hängt auch bei niedrigen Drehzahlen gut am Gas und beschleunigt gut von unten raus. Im direkten Vergleich mit dem Diesel hat er aber klar das Nachsehen. Der Benziner hat dann aber noch etwas Luft nach oben und entfaltet seine Leistung bis in höhere Drehzahlen wobei er dann aber immer etwas angesterngt wirkt. Um im normalen Fahrbetrieb mit dem Diesel mitzuhalten benötigt der Benziner einfach merklich höhere Drehzahlen was mit einem ordentlichen Spritaufschlag quitiert wird.

Ich bin beide Autos in letzter Zeit häufiger gefahren. Bei vergleichbarer Fahrweise und Streckenprofil (50% Stadt und 50% Landstraße/Autobahn) bewege ich den Diesel im Durchschnitt mit ca. 7 Litern wobei ich beim Benziner immer über 10 Liter auf der Uhr hatten.

Mein Fazit: Der Diesel fühlt sich im GLC einfach kräftiger an und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Der Benziner ist zwar nicht langsamer, fühlt sich aber immer etwas angestrengt an und passt meines Erachtens nicht so wirklich zu dem doch recht schweren Wagen. Ungeachtet aller politischen Diskussionen wüde ich, rein vom Bauchgefühl her, immer den Diesel bevorzugen. Wenn man häufiger Hängerbetrieb in Erwägung zieht würde meine Tendenz zum Diesel sogar noch deutlicher ausfallen.

612 weitere Antworten
612 Antworten

Bringen wir es auf den Punkt. Was derzeit bei den deutschen Fahrzeugherstellern, den dieselfahrenden Kunden, zugemutet wird ist auf gut Deutsch = Verarschung. Kein Softwareupdate der Welt bringt Defizite im Abgasmanagement in den grünen Bereich. Weder beim Diesel noch beim Benziner, sofern auch hier solche Ideen geboren werden sollten. Nein!!, ich bin kein Ingenieur im Motorenbau, aber mit gesunden Menschenverstand ausgerüstet. Weil, wenn das so einfach möglich wäre, dann hätte weder VW oder wer auch immer, so einen Beschiss gemacht. 😉 Und jetzt.......Phönix aus der Asche......geht alles ganz einfach??? Sorry........ aber wir haben ja die DUH. Die wird das Ganze schon aufmerksam verfolgen. Und Ja, ich würde es jedem gönnen, wenn es am Ende des Tages wirklich so einfach wäre. Ich drücke allen Dieselfahrern fest die Daumen! Ehrlich!

PS.: Und uns Benzinfahrern wünsche ich auf so ein Softwareupdate! 😉

Es wird für die Hersteller glimpflich abgehen. Da wird man sich mit den zuständigen Ministern schon einig werden. Der ganz normale Kunde wird am Ende wieder der Dumme sein. Wenn es dann für den Euro5-Diesel ohne AdBlue auf einmal heißt, dass es leider ohne Umrüstung nicht gehe und dass man aber leider die x.xxx Euro dafür bitte sehr selber zahlen müsse.

So richtig klasse ist der bayerische Ministerpräsident. Der hat dann schon einmal den Vorschlag gemacht, vom Staat finanzierte Zuschüsse für den Erwerb eines mit neuester Technik ausgerüsteten Dieselfahrzeugs zu vergeben. Natürlich vorzugsweise für in Süddeutschland produzierte Modelle. Das ist irgendwie richtig humorvoll 🙂

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 19. Juli 2017 um 17:51:14 Uhr:


Thermofenster schliesen? Ich dachte, dass schädigt den Motor? - Warum wird das jetzt nicht klargestellt?

Adblue Verbrauch erhöhen? Viele denken, dass eine Erhöhung bereits die ganze Lösung darstellt. Warum sagt dann niemand, was es bringt?

So kann man auch argumentieren... hat alles hier seine Tendenz? Ich stelle durchaus einiges in Frage. Aus gutem Grunde.

Die SCR Technologie arbeitet in einem bestimmten Temperaturfenster und bei einer bestimmten AdBlue Dosierung optimal.

Die Temperatur lässt sich nicht vollumfänglich im idealen Bereich halten. Ausserhalb dieser Temperaturen gibt es Probleme. Hier ein Link: http://www.handelsblatt.com/.../19848184.html

Das Problem der "Zudosierung AdBlue" oder der "Verbrauchsmenge" kommt auf anderem Weg zu Stande.

Hersteller wie Audi und Mercedes bewerben Ihre Produkte mit Reichweiten, auch beim AdBlue. Leider reichte die mitgeführte Menge AdBlue aber nicht aus (zu kleine Tanks!) und so wurde der Verbrauch optimiert, um die werblichen Aussagen einhalten zu können.
Das wurde offensichtlich bei Audi zum Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen: http://www.focus.de/.../...mierstoff-genau-untersuchen_id_6803540.html

Für 100l Diesel werden 5 l Adblue benötigt (Quelle siehe oben). Andere Quellen sagen 5% bis 10% (Quelle Wikipedia).
Rechnen wir kurz nach: Bei real 7 l Verbrauch auf 100 km kommen wir mit 100 l 1430 km weit. Dabei verbrauchen wir im optimalen Zustand 5 l AdBlue. Mit 25 l Adblue kommen wir dann 5 · 1430 km weit: 7150 km 😰

Die Reichweitenanzeige in meinem GLC sagt bei vollem Tank AdBlue: 25000 km, rechnerisch ca. dreimal so viel 😕

Nach dem kolportierten Softwareupdate kommen wir angeblich immer noch auf 14000 km. Das entspricht auch nicht dem optimalen Verbrauch, kommt aber der Theorie einen Schritt näher.

Nehmen wir jetzt noch an, das Thermofenster und seine Gefahren bewirken praktisch weniger Dosierung des AdBlue, sind wir noch eine, zugegeben, kleinen Schritt näher dran.

Mal sehen was die Zukunft noch bringt. Schlechter geht immer!

Michael

Klingt alles irgendwie sehr kompliziert. Müssten wir die Frage nicht erweitern? GLC Eo (Elektro only mit 600 km Reichweite) statt GLC 250 und 250D? Ach ja, so was gibt es ja noch nicht...

Ähnliche Themen

Der war gut 😁
Bei der Reichweite könnte ich mir den E GLC auch langsam vorstellen. Fürchte nur, dann hat mein Hund kein Platz mehr im Kofferraum 😉

Keine Angst, der wird wohl nicht kommen. Seehofer will jetzt Diesel mit Euro 6 finanziell fördern. ;-)

http://www.umweltbundesamt.de/.../...tung-durch-diesel-pkw-noch-hoeher

Hier kann man mal etwas zum Thema Euro 6 und Diesel nachlesen...

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 19. Juli 2017 um 22:45:12 Uhr:


Keine Angst, der wird wohl nicht kommen. Seehofer will jetzt Diesel mit Euro 6 finanziell fördern. ;-)

Aufgrund der ganzen Diskussionen müssten doch die Neuwagenpreise für Diesel auch langsam mal anfangen zu Sinken. Gibts da schon Hinweise das MB höhere Rabatte oder bessere Leasingangebote anbietet?

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 20. Juli 2017 um 11:15:58 Uhr:


Hier kann man mal etwas zum Thema Euro 6 und Diesel nachlesen...

Moin

Leider gibt es wieder keine MB oder gar GLC bezogenen Informationen. Die Pressemitteilung des UBA ist insgesamt weniger interessant als der HBEFA, um dessen aktuelle Version es geht.

Es wird ein überarbeitetes Modell des "HandBook on Emission FActors for Road Transport" und der "database for vehicle emission factors" vorgestellt.

Damit soll es möglich werden, den Einfluss technischer Maßnahmen auf die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen insgesamt abzuschätzen.
Ich möchte einmal glauben, dass MB mit den Updates der SCR Diesel, die, wie man auch lesen kann, die Temperaturfenster weiter schließen sollen, auf dem richtigen Weg ist.
Schade finde ich, dass man nicht von Anfang an das Potential von SCR ausschöpft, sondern Salamitaktik betreibt.

Das grösste Potential liegt aber m.E. eher in einer Verminderung der Emissionen von Euro5 Dieseln (ohne SCR). Wenn man hier eine valide Reduktion um 50% erreichen kann, ist das ganz sicher auch der richtige Weg.

Ich bin überzeugt, dass jeder Schritt, der zu einer Emissionsreduzierung (CO2, NOx, Partikel) führt, ein richtiger Schritt ist und jeder unnötige Schritt zu mehr Verbrauch und Emissionen SEHR falsch ist...

Michael

Da ist sehr viel Wahrheit dran.

Fraglich ist aber doch, wass der Daimler bei den Modellen mit Euro5-Norm ohne SCR-Kat machen wird. Gut, hat uns hier grundsätzlich nicht zu interessieren. Man kann aber auch solche Autos, die teilweise erst gute zwei Jahre alt sind, nicht als veralteten Kapitalstock betrachten.

Es müssen doch wahrscheinlich Einstellungen am Gemisch, den Einspritzzeitpunkten ö. ä. geändert werden. Da könnte es dann auch zu einem Aufschrei in der Form kommen, dass künftig weniger Lesitung anliegt oder der Dieselverbrauch steigt.

Zitat:

@telemesse schrieb am 20. Juli 2017 um 12:16:39 Uhr:



Zitat:

@klaus_moers schrieb am 19. Juli 2017 um 22:45:12 Uhr:


Keine Angst, der wird wohl nicht kommen. Seehofer will jetzt Diesel mit Euro 6 finanziell fördern. ;-)

Aufgrund der ganzen Diskussionen müssten doch die Neuwagenpreise für Diesel auch langsam mal anfangen zu Sinken. Gibts da schon Hinweise das MB höhere Rabatte oder bessere Leasingangebote anbietet?

Gibt es denn schon Hinweise wie sich der Gebrauchtwagenmarkt bei GLC 250D im Vergleich zum GLC 250 entwickelt?

Keiner nennt Hersteller
Keiner nennt Modell
Keiner nennt Motortyp
Keiner nennt Werte jetzt und Werte nach Softwarehokuspokus
Nichts ist so vergleichbar !
Ein Hoch dem Lobbyismus
VW kommt mir auf Lebzeiten nicht mehr auf den Hof, sollte Daimler weiter Scheibentaktik fahren und am Ende der Schaden noch höher kommt mein E Auto der Zukunft aus USA oder China .Vielleicht werden dann hier auch keine FZ mehr gebaut und wir können uns das eh alle nicht mehr leisten.
Aber ich warne euch bei der Steuererklärung genau so zu verfahren....

Zitat:

@H.Lunke schrieb am 21. Juli 2017 um 22:43:57 Uhr:


Keiner nennt Hersteller
Keiner nennt Modell
Keiner nennt Motortyp
Keiner nennt Werte jetzt und Werte nach Softwarehokuspokus
Nichts ist so vergleichbar !
Ein Hoch dem Lobbyismus

Genau das nervt mich auch, da angeblich laut EU-Kommission nur ab 2018 nicht alles Diesel still gelegt werden sollen, sondern nur die Dreckschleudern die eben Zuviel ausstoßen und da können auch Euro 6 Fahrzeuge dabei sein. Also kauf ich mir Heute einen Euro 6 ( OM 651 ) mit dem ich dann in gut einen halben Jahr evtl. nicht mehr fahren darf ??????

Weiß denn einer von denen die mitreden ( Eu-Kommission, Politik, Minister ) überhaupt von was diese reden.

Also her mit den Daten und Fakten, oder wie soll ich mich für ein umweltfreundliches Fahrzeug mit Euro 6 entscheiden wenn niemand weiß welches die Werte erfüllt oder auch nicht ??

Bei uns wird heute jedes kleine Kinderspielzeug, Lebensmittel, Elektrogeräte bis zur letzten Schraube oder Faden getestet, und die Ergebnisse in Tests veröffentlicht. Dabei werden auch die Hersteller bei schlechten Ergebnissen an den Pranger gestellt. Aber bei einem Fahrzeug das einen vielfachen Wert hat und für den einen oder anderen die Existenz bedeuten kann will man keine Klarheit schaffen.

Also wer kann mir sagen welche Modelle ab 2018 evtl. nicht mehr fahren dürfen ?? ich denke aber eher das wissen die, die hier Gesetze machen selbst nicht.

Trotzdem werden dieselben das festlegen, die's nicht wissen 😰

Zitat:

@Joey K. schrieb am 22. Juli 2017 um 02:19:18 Uhr:



Zitat:

@H.Lunke schrieb am 21. Juli 2017 um 22:43:57 Uhr:


Keiner nennt Hersteller
Keiner nennt Modell
Keiner nennt Motortyp
Keiner nennt Werte jetzt und Werte nach Softwarehokuspokus
Nichts ist so vergleichbar !
Ein Hoch dem Lobbyismus

Also wer kann mir sagen welche Modelle ab 2018 evtl. nicht mehr fahren dürfen ?? ich denke aber eher das wissen die, die hier Gesetze machen selbst nicht.

Ich würde einiges darauf wetten das es keinerlei Fahrverbote für Euro 6 Diesel und ziemlich wahrscheinlich auch keine nur für Euro 5 Diesel geben wird. Alles andere wäre politisches und wirtschaftliches Harakiri.

Deine Antwort
Ähnliche Themen