Girling Bremse quiiiiiiiiiietscht

VW Käfer 1303

Hallo Leute habe an meinem 1303 neue Radlager, neue Bremsscheiben, neue Bremsklötze und neuen Anbaussatz Girling verbaut(alles bei CSP bestellt).
Aber noch immer nervt mich das gequietsche.
Was kann man noch dagegen tun?

Mfg

Beste Antwort im Thema

ich würde sagen, ich bin der einzige hier im Forum, der mit Karnamen unterwegs ist, oder was meinst Du??

Diese Bleche verhindern zuverlässig das quitschen und deshalb nennt man sie auch Aniquitschbleche. Du kannst das einfach mal so anzweifeln aber das ist eigentlich ziemlich Banane, wei sie es nunmal tun. Ich hab versucht, Dir zu erhlähren warum sie das tun.
Klar kannst Du auch weiter der Meinung sein, dass die da nur zum Spaß drin sind und mit deiner Meinung bzw Unwissen super weiterleben. @Kaeferschrauberwolfg

Gruß

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hast du Kupferpaste auf die Rückseite der Bremsklötze geschmiert??
Diese verhindert das quietschen.

Gruß
VWaircooled

Ja hab ich gemacht.

Wann genau quietscht es denn überhaupt?? Nur beim bremsen oder andauernd??

Nur beim Bremsen, wenn sie langsam warm wird.
Eine Runde um den Block und schon geht's los.

Ähnliche Themen

Ich hatte hier schon mal was von Antiquietschblechen gehört.
Wie sehen die genau aus und wo gibt's die?

Diese Bleche haben die Form der Belagträgerplatte und einen Halbkreis für den Kolben ausgestanzt. Die Girling können aber auch mit den Blechen gut quietschen...

Es gibt wohl noch eine Keramikpaste gegen das Quietschen. Die hilft vom Hörensagen besser als Kupferpaste.

Also sind die Bleche auch nicht "DIE" Lösung...

Hallo,

es liegt an Girling, die quietschen immer sereienmäßig. Ich habe auch alles versucht, die Paste verhindert es nur ein paar Minuten. Die Frage, die ich mir dann irgendwann gestellt habe, was verursacht eigentlich das quietschen?

Wenn man sich auch im Internet damit beschäftigt, kommt man dahinter das es metallische Schwingungen sind. Bei mir war es zeitweise so schlimm, dass ich Bremsen so weit wie möglich in Innenstädten vermieden habe.

Die metallischen Schwingungen sind darauf angewiesen, dass die beiden Metallkanten die sich berühren extrem glatt und blank sein müssen, sonst quietsch es nicht. Jetzt ist auch klar, warum neue Beläge am Anfang nie quietschen, sie müssen sich erst blank reiben im Bremssattel.

Lösung, Beläge ausbauen, Träger Stahlplatten an den Kanten untersuchen auf blanke Stellen ohne die schwarze Farbe. Mit dem Trennjäger grobe Schleifscheibe die blanken Stellen aufrauhen, nicht viel, nur rau und Ruhe ist.

Jetzt fahr ich einen US Käfer mit Trommelbremsen vorne. Quietschen unvorstellbar und nie dreckige Felgen vom Bremsstaub der Scheibenbremsen schon 10 Kilometer nach dem waschen. Bremsen wird ja auch völlig überbewertet.

Gruß
Wolfgang

kupferpaste hat meiner meinung nach am auto nichts zu suchen
erst recht nicht an der bremse.
ABER BITTE KEINE neue kupferpastendiskusion
wer mag soll sich die hinschmieren wohin er will.
die keramikpaste wird mit der zeit hart wie beton
deshalb benutze ich sowas auch nicht.
das quitschen kommt durch den ständigen wechsel von haftreibung
und gleitreibung.
das macht prinzipjell jede reibungsbremse
im idealfall halt nicht im hörbaren bereich.

sorry ich muss abbrechen; fortsetzeung folgt

Zitat:

@1303-73 schrieb am 31. August 2018 um 17:56:39 Uhr:


Also sind die Bleche auch nicht "DIE" Lösung...

DIE Lösung gegen das Quietschen sind sie nicht, aber sie gehören halt zum Sattel. Die ATE-Sättel sind ja auch so konstruiert, dass der Kolben nur zur Hälfte am Belag trägt.

Wo bekomm ich diese Bleche her?
Habe bis jetzt nichts gefunden.

Die Girling Bremse quietscht halt, da kann machen was man will. Sie hat aber den Vorteil, daß sie die größte Belagfläche hat.

die hier?

https://www.ebay.de/.../162076896459

Zitat:

@1303-73 schrieb am 3. September 2018 um 11:56:02 Uhr:


Wo bekomm ich diese Bleche her?
Habe bis jetzt nichts gefunden.

Nee, da sind die besagten Teile nicht dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen