Gibt's für den BiTu ein Update um den Wandler zu überbrücken

Audi A7 4G

Hallo.

Ich fahren den A7 Bitu Diesel und mich nervt es tierisch, dass der Wandler im zweiten bzw. 3 gang nicht überbrückt wird und man das gefühlt hat beschleunigen zu wollen und nichts passiert.

Extrem schrecklich ist es in der aktuell kommenden kalten Jahreszeit. Ich fahren von unserer Firma aus ca. 1 km bis zur Autobahn.

Wenn der Motor kalt ist, fahre ich beinahe im 3 Gang auf die Autobahn und darf mich aufgrund fehlender Leistung zwischen den LKW einordnen; noch schlimmer dabei ist, dass die Automatik nicht schaltet und man auch nicht manuell eingreifen kann.

Gibt es dazu irgendein Update?

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
ich möchte mich bereits im Vorfeld für die kommenden Zeilen entschuldigen und hoffe, damit nicht zuviele Emotionen freizusetzen:

Ich denke - was die Leistungsfähigkeit solcher Fahrzeugkonzepte angeht - klaffen emotionale Erwartungen und logische Realität einfach sehr weit auseinander.

Mit einem A7 Biturbo hat man ein Auto, welches gut motorisiert ist und mit dem man vernünftig beschleunigen kann. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr!

Mit all seinem Komfort, seinen Assistenzsystemen, den rieseigen Glasflächen sowie seiner unnötigen Länge von fast 5 Metern bringt der Wagen incl. Fahrer und Füllgewichten mal eben locker mehr als 2 Tonnen auf die Waage!

Trotz Quattro sind hier die physikalischen Möglichkeiten ein solches Gewicht kontrolliert zu beschleunigen nun mal etwas begrenzt. Was würde es denn nutzen, wenn man die Kraft unkontrolliert auf die Räder losließe? Der Wandler hat ja genau diese Aufgabe - nämlich die vorhandene Kraft zu kontrollieren und dosiert in Vortrieb umzusetzen. Dass die hier beschriebenen Wandler ihren Job zum Teil nicht optimal verrichten mag sein. Vielleicht werden hier teilweise auch Symptome geschildert, die den Tatbestand eines Defekts erfüllen?

Wie auch immer - wer ein wirklich sportliches Fahrzeug meint im Straßenverkehr bewegen zu müssen, wird wohl gezwungen sein auf leichtere Boliden zurückzugreifen. Wer schon einmal einen Porsche am Leipzig Ring oder gar ein Formel Auto auf einer DTM Rennstrecke bewegt hat weiß sicherlich was ich meine.

Ich fürchte – Software Update hin oder her – die Erwartungen eines rennambitionierten Fahrers mit „Benzin im Blut“ wird der A7 Biturbo leider nie erfüllen können (Übrigens auch nicht der S7). Solche Fahrzeuge wie der A7 Biturbo sind eher für Leute gebaut worden, die einen gewissen Komfort suchen und dabei einigermaßen souverän motorisiert sein möchten.

Und um ein solches Fahrzeug handelt es sich beim A7 Biturbo: Ein gut motorisiertes, komfortables Prachtstück welches vielleicht ein wenig sportlicher aussieht als es in Wirklichkeit ist – nicht mehr, aber eben auch nicht weniger!

Gute Fahrt und nichts für ungut,

Stefan

PS: 313 : 2025 = 0,155 PS je Kilo
PPS: 2025 : 313 = 6,47 Kilo je PS

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi



zudem bin ich mir nicht so sicher ob ich von einem DSG begeistert wäre - denn vor allem beim rangiergen reagiert mein DSG im Vergleich zum ZF doch sehr ich sag mal ruppig.

Das war auch mein Grund wieder eine TipTronic zu kaufen!

Bei unserem A4 merkt man beim Rangieren sofort, dass da eine S-Tronic drin ist. Wenn man einmal fährt, ist sie aber klasse.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Bestimmt OFF Topic, muß es mir von der Seele schreiben sorry Leute aber:

Nun, Du hast ja oft genug deutlich gemacht, das Du Diesel hasst, das ist jetzt keine Überraschung.

Der völlig unsinnige Vergleich mit den Zweitaktern sei Dir daher mal verziehen. 😉

Fakt ist aber, das wissen die Leute hier alle. Ein Benziner (im gleichen Auto) ist immer laufruhiger als ein Diesel, das ist halt so - darf ich immer wieder erleben wenn ich in den (TFSI) A3 meiner Frau steige. Und ja, schöner ist das erstmal.

Aber Fahrten wie die unten angehängte sind mit einem Benziner nun mal unmöglich. Generell sind meine sehr zügigen 35.000km im Jahr mit 10l Durchschnittsverbrauch erträglicher als mit 15.
Wäre ein 3.0 TFSI oder S7 das schön samtiger fahrende Auto gewesen? Klar. Trotzdem halt nicht das richtige.

Benziner haben ihre Vorzüge, Diesel haben ihre Vorzüge. Und auch wenn Du das nicht glaubst, weil Diesel ist ja Teufelszeug und wer das kauft Anhänger einer irren Religion - jeder gewichtet diese Vorzüge unterschiedlich.
Ich kann durchaus verstehen, wenn man als Hauptkriterium beim Autokauf die Laufruhe des Motors nimmt, das geht halt nicht für jeden.
Und bezügl. Turboloch: viel Glück, in ein paar Jahren noch Autos ohne so etwas zu finden. Ob nun Benziner oder Diesel. Perfekt wäre für Dich dann vermutlich ein Tesla Model S (ehrlich. Mal Probefahrt machen).

MfG,

Robert, hat sich heute auch über das DPF-Brummen geärgert. Kurz. 😉

Raserei

auch wenn es nicht ganz in den thread passt aber ffuchser hat ja angefangen (mit dem finger auf ihn zeig 😉 ) kann in den meisten Dingen robert zustimmen.

Womit ich nicht ganz konform gehe ist seine Meinung das die Turbolöcher immer schlimmer werden sollten - mit der heutigen Technik sollte eigentlich das Gegenteil der Fall sein. Früher ja da gabs im Vergleich Mordsdrum Turbo das zwar ordenlich Leistung gebracht hat aber halt erst aber 2500 Touren oder höher und vorher kam halt nix.

Heute vor allem mit den verstellbaren Turboschaufeln und der Register Aufladung sollte das eigentlich stark verbessert sein. Merkt man ja auch im Bmw zb dafür gibts halt dann nicht mehr den altbekannten Turbohammer in den Rücken sondern eher den Gummibandeffekt. Allerdings motorisch und nicht aufgrund der Automatik wie es leider bei manchen A6/A7 der Fall ist.

Nochmals verbesseren sollte sich die Turboloch Problematik mit dem E-Lader der ja noch zig mal schneller anspricht als alle herkömmlichen Lader. Trotzdem wird der Benziner wohl beim Ansprechen immer knapp die Nase vornehaben einfach weil die Benziner agiler drehen als die Diesel. Aber wenn die Ölbrenner mal in Fahrt sind 😁 ... Das muß man mögen - ich liebe es.

Und ja wer sich grundsätzlich an jedem noch so kleinen Gedenkmoment eines Turbomotors stört - der sollte wenn möglich wirklich zu einem nicht zwangsbeatmeten großenvolumigen Sauger (solange es noch einen zu kaufen gibt) oder im Idealfall zu nem E-Motor greifen.

Ich durfte mal eine kleine Runde in nem Tesla Roadster mitfahren - einfach irre wie das Ding aus dem Stand losgeht. So ein Modell S wäre schon was wenn die Reichweiten mal 600 km erreichen sollten.

...und genau das schätze ich am S5. Der geht los als gäbe es kein Morgen 😉

Ähnliche Themen

Heute habe ich meine 1000 km nach dem Getriebereset und Update voll gemacht.

Und wie lautet das Ergebnis? Tadaaaa: Nichts hat sich geändert 😠 😠 😠

Außer das mein Verbrauch hoch gegangen ist, da ich immer "volle Lotte digital" gefahren bin, das ja nicht das Getriebe denkt ich wäre ein komfortorientierter Fahrer und extrem soft (und gummibandartig) schaltet. Hat natürlich nichts gebracht... wie zu erwarten war.

Heute bei Audi angerufen und das Ergebnis mitgeteilt. Er hält Rücksprache mit dem Werk und meldet sich bei mir. Bin gespannt.

Nächste Woche fahre ich erstmal einen M550D Probe.

@chumbaba
Bitte poste hier, wenn Du was Neues aus Richtung Audi hörst.

Ich habe meinem Händler jetzt angekündigt, dass ich den Audi zurückgebe, wenn die Leistungsmessung den gefühlten Leistungsmangel belegt. Besonders das Drehmoment, wird wohl nicht dem Diagramm von Audi entsprechen. Die Messung kann aber wohl erst gemacht werden, wenn die Sommerreifen montiert sind. Also nach dem 12. April.

Wünsche Dir viel Spaß bei der Probefahrt mit dem M550!
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von LukaStellwag



Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Ich wundere mich derzeit auch, da ich testweise meinen 3.0TFSI DSG gegen einen BiTu mit 8 Gang Wandler getauscht habe. Nach meiner Meinung ja kein schlechtes Gespann, aber in den Gängen 1-3 kommt man sich 30 Jahre zurückversetzt vor. Kein Zug, bei kleinster Leistungsanforderung wird gleich auf 2000-3000 U/min gewandelt, dann gehts auch Vorwärts. Dazu kommt, dass wenn man dann (wegen Gefahr von Hörschäden (Witz)) Gas wegnimmt es einen Ruck gibt. Es wird generell viel zu viel Gewandelt und auch zu früh runtergeschaltet, das hätte der Motor nicht nötig. Kein Kaufgrund! Da ist das 7Gang DSG viel spritziger, feinfühliger und dazu wahrscheinlich verbrauchsärmer. Der einzige Vorteil ist, das die Gangabstufung zwischen 2. und 3. gang deutlich gelungener ist als beim DSG.
Habe selbst den BiTurbo und kann dieses Verhalten im den 1-3 Gängen bestätigen. Bei etwas mehr Gas wird die Drehzahl "gehalten", kann nur durch Kickdown (und zwar ab Stand) umgangen werden.

Kann ich bestätigen, bei mir auch !!! Meinen habe ich auch seit 08/2012 und jetzt 26000 km gefahren. Habe nach 1500 km Getrieberucken vom 3. in den 2. beanstandet und ein Update erhalten. Seit dem habe ich das Gummibandsyndrom...

so ich war gestern in Wien und konnt einen Bitu mit EZ 1/2014 zur Probe fahren. Das Fahrzeug hat erst 3000 km drauf also ging ich entsprechend vorsichtig zu Werke.
Also schön langsam gemacht und maximal 1/4 bis 1/3 Gas und leider ich bin echt ein bisschen paff - das Fahrzeug hatte in den Gängen 1-2 und ein bisschen sogar noch in 3 diesen ich sag auch mal Gummibandeffekt. Also man gibt Gas - das Fahrzeug fährt an - man möchte ein bisschen schneller - gibt etwas mehr Gas und die Drehzahl geht hoch aber es kommt nichts rüber, also das Fahrzeug wird eine gefühlte Ewigkeit nicht schneller.

Als das Fahrzeug dann schön warm gefahren war ging es etwas besser aber immer noch wirklich komisch so ab 2500 Umdrehungen gehts dann auch in den Gängen 1-2 besser und im dritten war dann eigentlich kein Wandler mehr zu merken. Trotzdem weitab vom Kraftschluß meines DSG Getriebes auch in den Gängen 1 und 2.

Hatte dann auch noch ein Gespräch darüber mit einen Verkäufer und einem der GF und die wollten das beide nicht glauben, also sind wir alle drei noch ne Runde gefahren und dann war man von Seiten des Autohauses relativ wortkarg und wußte nicht recht was man zu dem Verhalten sagen sollte - ausser das es nicht passt.

Dann gab es noch eine Kurze Mitfahrt mit dem SQ5 des GF und siehe da der ging perfekt - auch in den Gängen 1 und 2 bereits ab ca so 1600/1700 Touren gibt es da richtig Vortrieb so wie ich es eigentlich von der A7 Probefahrt auch vom vorigen Jahr in Erinnerung hatte.

Leider steht am Ende die Erkenntnis das Audi irgendwas bei A6/A7 bei der Softwaresteuerung von Bitu und 8Gang ZF nicht wirklich im Griff hat - wobei sich leider nicht festmachen lässt woran es liegt - das BJ kann es nicht gut sein da der Vorführer vorigen HErbst das Problem nicht hatte aber hier einige mit BJ 12 und 13 Probleme habe und der Vorführer von gestern mit EZ 1/2014 das Problem leider auch hatte.

Beim SQ5 ist die Kombi Bitu und 8Gang ZF jedenfalls perfekt wie ich gestern erfahren durfte so stelle ich mir das eigentlich vor - hmm.

Das ist jetzt erstmal ein Dämpfer für meine geplante A7 Bestellung 🙁

Deswegen habe ich letztendlich auch den SQ5 genommen, ich habe lange überlegt, nicht doch den Allraod BiTu zu nehmen. Letztendlich stand ich vor der Entscheidung S6 vs. SQ5. Da ich den SQ5 aber sofort zum Top-Preis bekommen konnte, habe ich ihn dann genommen 🙂

Der SQ5 würde dir wohl nicht zusagen?

also von der Aufmachung innen und aussen und auch vom Sound gefällt mir der SQ5 immer noch sehr gut - fahr ja nicht umsonst aktuell einen Q5 🙂

ABER - entgegen vielen anderen konnte ich mich mit der höheren Sitzposition nie wirklich anfreunden und obwohl ich nicht der Raser bin und das Fahrverhalten der Q wirklich sehr gut ist für einen Suv möchte ich einfach wieder was mit niedrigerem Schwerpunkt.

Und ich hatte ja einen 4F und nun den Q5 - und vom Interieur ist halt der A6/A7 einfach eine andere Liga und das fehlt mir ehrlich gesagt auch ein bisschen.

Aber der Hauptgrund ist einfach die hohe Sitzposition

Ich muss wohl doch noch im Vergleich mal einen SQ5 fahren. Das würde ja meine Argument gegenüber Audi noch verstärken.

Der SQ5 fährt deutlich besser. Als ich das bei Audi angemerkt habe, meinten Sie, man könne die Autos (natürlich) nicht vergleichen. Ich habe dann darauf hingewiesen, dass die Autos den gleichen Motor und das gleiche Getriebe haben. Die Antwort: ja, aber der SQ5 sei ja völlig anders abgestimmt. Ich meinte dann, dass die Abstimmung wahrscheinlich das Problem ist... Darauf gab es dann nur noch Schulterzucken.

Ich kann nur zum SQ5 sagen dass die ersten Gänge kürzer übersetzt sind als beim A6/A7 Biturbo TDI.

@A3-Stefan: mag sein. Hab ich schon oft als Erklärung gehört. Zieht aber nicht, denn es erklärt nicht, warum der A6/A7 in den ersten drei Gängen ohne Ende im Wandler rumrührt und der SQ5 nicht.

Der SQ5 ist in den ersten Gängen wirklich deutlich kürzer übersetzt und geht dadurch vom Start weg besser als der A6 BiTurbo. Diese Abstimmung hätte ich auch beim A6 gemacht.
Wenn man könnte, würde ich mal die Software vom SQ5 auf's A6 STG flashen und mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen