Gibt es Probleme Golf IV mit 2.0l-Motor?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ursprünglich wollte ich aus kostengründen einen Golf/Bora mit 1.6l Motor kaufen...jetzt habe ich das eine oder andere interessante Angebot mit einem 2.0l - Motor gesehen. Was spricht eigentlich für oder gegen den 2.0l-Motor? Soviel höher sollte der Verbrauch ja nicht sein, oder?

Darwin

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von theneo


Ich vermute das wird mit verbrannt 😉

Stimmt bei meinem Kolben im ausgebautem Zustand konnte man ziemlich deutlich sehen das dass Öl verbrannt wurde es war nämlich ne richtig schöne Kruste oben auf den Kolben vorhanden und die bewegte sich bei weitem nicht im Rahmen des normalen. Zusätzlich hatte der Motor Startprobleme aufgrund des hohen Ölanteils des Benzins im Brennraum.

Lustig ist nur, dass die Ölverbräuche eher noch steigen. Hatte mich da mal mit meinem Vater darüber unterhalten und ihm waren solche Geschichten aus den 70ern usw. völlig unbekannt, da hat man einfach irgendein 15W40 vom Aldi reingekippt, ist damit ein Jahr gefahren und gut. Nachfüllen Fremdwort...wohl bei keinem Auto anders erlebt.

Entweder taugen moderne Motoren einfach nichts mehr oder moderne Öle begünstigen den Ölverbrauch. Mein aktueller 1,6 16V AZD hat sogar eher einen minimalst steigenden Ölstand (jedenfalls keinen sinkenden, ist halt etwas schwer abzuschätzen, weil man auch nie gleich steht). Das liegt aber im Endeffekt am Kurzstreckenbetrieb und dem wirklich sensationell niedrigen Ölverbrauch, da war selbst der AKL nen reiner Ölfresser gegen mit seinen 0,5l auf 15000km. Beide Motoren werden/wurden übrigens mit 0W40 vollsynth. gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Nachfüllen Fremdwort...wohl bei keinem Auto anders erlebt.
Entweder taugen moderne Motoren einfach nichts mehr oder moderne Öle begünstigen den Ölverbrauch.

Weil die heutigen Motoren deutlich wiederstandfähiger sind. Siehe z.b. Standfestigkeit bis 240tkm.

Das war früher nicht gegeben, da war bei 100tkm schon Schluß. Oder Kolben, Kolbenringe, .... wurden da schon gewechselt. Heute spulen die Autos bequem 200 und fahren bei 150tkm oder 200tkm noch sehr gut.

Auch früher musste man nach schütten, siehe Fieste, Corsa, Kadett, Audi 80, 100 ....

Das leuchtet mir ein ...vor allem nachdem die heutigen Öle auch dünnflüssiger sind als vor einigen Jahren.

Welche Motorbezeichnung ist dann zu empfehlen? AZJ ?

Ähnliche Themen

"Weil die heutigen Motoren deutlich wiederstandfähiger sind."

Kann man nicht wirklich sagen, da waren etliche Opels bei, die mit weit über 300000km mit erster Maschine wegen Rost in die Presse gewandert sind...die fingen dann zwar zeitweise an Öl zu fressen, aber nicht der Rede wert bei der Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen