Gibt es nachhaltiges Öko-Motoröl?

Folgende Frage interessiert mich und war in einem anderen Motoröl-Thread wegen Themen-Abschweifung unerwünscht, so dass ich zu diesem Thema nun ein eigenes Thema erstelle.

Meine erste Recherche zu dem Thema war schon erfolgreich und ich entdeckte folgenden Artikel, wo aus Altöl neues Motoröl recycelt wird:

https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...eiter-Hand-id31361882.html

Öl aus zweiter Hand quasi, sowas gibt es ja schon lange bei runderneuerten Autoreifen, nun also auch bei Motoröl wohl möglich und im Angebot.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht, und wenn ja welche?

Gibt es andere, ähnlich aufgestellte Produkte?

Und nun bin ich gespannt auf themengerechte Antworten!😁

Beste Antwort im Thema

Ok, du ermittelst Raffinerieabgabepreise an deiner Tanke. Dass alleine die Energiesteuer nach § 2 bereits 18 Cent je Liter zzgl. MWST ausmacht ist dir also wurst. Ein Blick ins Gesetzbuch würde helfen. Aber wozu, Lesen kann bekanntlich die Dummheit gefährden. Ich gebs auf.

Nur der Form halber: Gleiche Energiesteuer je Liter würde Diesel um 22 Cent/l verteuern, gleiche Steuer je emittiertes Kilo CO2 um 33 Cent.

Der Umstand, dass die Steuer je Liter 22 Cent Differenz an der Säule ausmacht, der Abstand wie aus o.g. Preisen "gestern" bei nur 16 Cent/l lag - was bedeutet das wohl? Sicher nicht, dass Superbenzin viiiel teurer ist als Diesel. Das sind 6 cent/l Differenz, die Diesel im Einkauf scheinbar teurer ist als Benzin. Was übrigens den 6 Cent entspricht, die im Schnitt auch in der Schweiz als Aufpreis beim Diesel kassiert werden.

Edit: Man kann auch die Börse befragen. Dieselkurs in €/t unter https://www.boerse.de/rohstoffe/Dieselpreis/XC0009677813 sagt 665€/t
Benzinkurs: https://www.boerse.de/rohstoffe/Benzinpreis/XD0022911438 sagt 2.10 US$/Gallone. Eine Kallone sind 3.79l bzw. ca 2.88 kg, der US§ steht bei 1.17 US$/Euro - 623€/t Benzin. Aktuell ist Diesel je Tonne sogar teurer als Superbenzin, auf den Liter gerechnet etwa 5 Cent.

Soviel zu den angeblich höheren Produktionskosten, ganz ohne von der Tanke aus zurückzurechnen. Scheiße wenn man Stammtischweisheiten einfach so rauslässt. Die Meisten lassen sich in 5 min widerlegen.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 24. Apr. 2018 um 14:25:08 Uhr:


Soll sogar Schmuckketten für Kinder geben, die aus den Stachelfrüchten hergestellt werden, was zugegeben dekorativ aussieht, aber im Inneren der Stachelfrüchte sind eben noch die hochgiftigen Samen dann drin.

Und genau damit vergiften sich häufig Kinder. Diese Ketten gehören verboten. Gerade als Kinderschmuck! Diese lutschen und knabbern an den Samen und landen auf der Intensiv!

Bevor ich "Motoröl" im Garten anpflanze, mach ich das wie die letzten Jahre! Ich pflanze Lebensmittel an. Ich hab 8 Obstbäume, Kartoffeln, Bohnen, Tomaten, Zucchini, Karotten, Radieschen, Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie, div. Früchte wie Erdbeere, Johannisbeeren und noch andere. Das spart uns mehr Geld und bring der Umwelt mehr, als der klägliche Versuch Motoröl zu ernten! Schmeckt auch besser!

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 24. April 2018 um 17:57:32 Uhr:



Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 24. Apr. 2018 um 14:25:08 Uhr:


Soll sogar Schmuckketten für Kinder geben, die aus den Stachelfrüchten hergestellt werden, was zugegeben dekorativ aussieht, aber im Inneren der Stachelfrüchte sind eben noch die hochgiftigen Samen dann drin.

Und genau damit vergiften sich häufig Kinder. Diese Ketten gehören verboten. Gerade als Kinderschmuck! Diese lutschen und knabbern an den Samen und landen auf der Intensiv!

Bevor ich "Motoröl" im Garten anpflanze, mach ich das wie die letzten Jahre! Ich pflanze Lebensmittel an. Ich hab 8 Obstbäume, Kartoffeln, Bohnen, Tomaten, Zucchini, Karotten, Radieschen, Kräuter wie Schnittlauch und Petersilie, div. Früchte wie Erdbeere, Johannisbeeren und noch andere. Das spart uns mehr Geld und bring der Umwelt mehr, als der klägliche Versuch Motoröl zu ernten! Schmeckt auch besser!

MfG

Sag ich ja! Pflichte ich völlig bei!

Das mit dem Kinderschmuck habe ich ja nicht erfunden. Gibt allerdings auch andere Giftpflanzen im Garten und auch der Natur, wo man auch dran sterben kann.

Knollenblätterpilz und Co. z. B.!

Na ja, nicht mein Thema, da ich ja nun das Rizinus-Öl eh nicht mehr selbst pressen will. Andere haben es längst bewiesen, dass es mit relativ geringem Aufwand möglich ist und bieten den Liter reinstes Rizinus-Öl kaltgepresst für nur 12 Euro an!

Siehe ebay-Angebot weiter oben.

Nur 12 Euro der Liter, billiger als manches richtige Motoröl, und bei meinem Test wird es ja häufig gewechselt.

Das genaue Wechselintervall, welches das Rizinus-Öl im Viertaktmotor noch toleriert, werde ich oder andere relativ leicht herausfinden können.

Ich habe noch zwei Autos mit funktionierenden Motoren zusätzlich hier rumstehenm, ohne TÜV allerdings, da könnte ich den Test direkt mit beginnen, aber nur im Leerlauf, mangels Ausfahrstrecke, auf die Straße darf ich ja nicht raus.

Will ich aber den Nachbarn nicht zumuten, den Motor mal mit Rizinus-Öl drei Stunden testweise im Leerlauf laufen zu lassen.

Nö, da muss erst ein Auto mit Rest-TÜV her, dann kann der Rizinus-Test starten.

Nerv nicht, mach!

MfG

Hab hier wieder was Schönes und thematisch sehr gut passendes gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=CZ4_FFweNmE

Frittenfett statt Motoröl | Der etwas andere Ölwechsel

https://www.youtube.com/watch?v=utzT5QbwyAs

Probefahrt auf Frittenfett

Höhöhöhö, es geht also!

Ich freue mich schon auf die zahlreichen Kommentare!

Ähnliche Themen

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 23. April 2018 um 17:37:45 Uhr:


Wundert mich eh, dass es noch niemand versucht hat, so einen VW-Käfer-Motor mal so 2500 km nur mit reinem Rizinus-Öl als Motoröl zu fahren, müßte eigentlich klappen, da ich den Motor für relativ robust halte, man muss ja keine Vollgas-Orgien damit machen, würde ja schon reichen, wenn man dann auf meiner Beispielinsel mit 50 km/h einmal die Insel auf der Uferstraße umrunden kann, mit selbstangebautem und -gepressten Motorenöl.

Gerade das ist Quark, da beim luftgekühlten Käfer das Öl besonders kritisch ist. Das Temperaturspektrum, in welchem sich ein Käfermotor legal bewegt, liegt bei 60 bis 130 Grad allgemeiner Öltemperatur, und stellenweise ist es natürlich noch heisser. Selbst billige Mineralöle werden im Käfer Sommertags gelegentlich gecrackt. Und zwar, wie ich aus Erfahrung sagen kann, sogar in den letzten Mexico-Motoren mit 34 PS, welche quasi bis zum Produktionsende in Sachen Ölkreislauf noch nachvollziehbar konstruktiv verbessert wurden, und um Längen stabiler sind als ihre 50er-Jahre-Vorfahren. Ausserdem ist die Selbstregelung der Temperatur im Käferöl allein von der Viskosität abhängig - je dünner, desto mehr geht durch den Ölkühler.

Und auch der vielzitierte Trecker - muss der nicht viel größere Drehmomente ertragen? Würde ich doch eher sagen, dass dies ebenfalls ein weniger geeigneter Testkandidat sei.

Ist sowieso Humbug, aber jetzt habe ich es geschrieben und klicke auf "senden".

Grüße,
Michael

Panolin hat ein ganzes Sortiment an biologisch abbaubaren Ölen:

https://www.panolin.com/.../motorenoele.php

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 18. April 2018 um 12:37:58 Uhr:



Zitat:

Okay, ich könnte einfach das von Selenia aus der Betriebsanleitung nehmen, aber da ich auch Bio-Transfair-Kaffee kaufe, der auch schmeckt, dachte ich dann, warum nicht auch Bio-TransFair-Motoröl für die Neubefüllung, wenn es sowas schon gibt und ich damit indirekt weitere Dschungelabholzung und Öltanker-Katastrophen usw. vermeiden kann.

Wieso Abholzung vermeiden kann? Die Ölpflanzen wachsen doch nicht im leeren Raum. Ich würde eher sagen, noch ein Hektar Palmölplantage mehr mit Vertreibung von Orang Utans.

Stell dir mal vor, alle Erzeugnisse aus Erdöl sollten durch Ölpflanzen ersetzt werden. Welchen 2 Milliarden Menschen sagt man dann, "oh Sorry, wird haben jetzt leider kein Platz mehr für Euch" ?

2 Mrd reicht nicht. 1 ha Raps zum Beispiel hat maximal 1500l Biodiesel. Also etwa den Jahresbedarf für zwei PKW. Wir haben 40 Mio PKW. Wären 20 Mio ha Raps. Also gibts in DE als Biodiesel-Selbstversorger genau gar nix mehr zu fressen.

Hat schon mal jemand kaltgepresstes Algenöl im Motor gefahren ? Das Meer hat ja eine viel größere Anbaufläche und Menschen müßten da auch nicht vertrieben werden, gegebenen Falles könnte man Schiffsfahrverbote einführen.

ich glaube dieser sinnfreie Thead kann geschlossen werden,kommt eh nur noch Bullshit raus,und TwoLaneBlacktop gibt mit seinen nicht ernst zunehmenden Beiträgen den Rest dazu!im Ölthead hatte er ja schon Schreibverbot aufgrund seiner bescheuerten Beiträgen!

Solange das nicht ausartet, kann er hier in dem einen Thread seine Hirngespinste posten. Haben wir zumindest was zu lachen.

Wenn ich mir ne kleine ranzige Schrottkiste besorge, rüste ich die eher auf E um und speise diese über meine Solaranlage.

Auf den Quatsch mit dem Bio-Motoröl würde ich nicht kommen. Zumal viele Landmaschinen und Fahrzeuge die in Naturschutzgebiete fahren (Waldarbeitsgerät) bereits mit biologisch abbaubaren Ölen unterwegs sind. Zwar nicht im Vorgarten geerntet, aber immerhin kein Umweltgift!

MfG

ja so ist es . . . wie zum beispiel der aspen sprit für die kettensägen oder motorsensen . . . oder halt für mein hobby ;-)

es würde wohl viel mehr sinn machen, einen motor, einen alten diesel, mit ökologischem sprit zu betreiben. beispielsweise auf basis von rapsöl . . . so könnte man etwas sparen und auch der umwelt noch etwas gutes tun.
freilich ist die idee nichts neues und es gibts schon so einiges dazu in den jeweiligen foren. aber das würde sicher mehr sinn machen . . .

viele grüße

Problem ist, dass viele "Bio Öle" ungesättigte Doppelbindungen haben. Das macht die bei Sauerstoffkontakt relativ schnell ranzig. Nun überlege, wie der "Blow By" eines Diesels wohl aussieht. Sauerstoffüberschuss ohne Ende und als Benziner hat der richtig schön Temperatur.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzen%C3%B6le

Motoröle sind hingegen vollhydriert mit idealerweise NULL Doppelbindungen (Jodzahl Null), was es in der Natur AFAIK nicht gibt. Dazu haben reine Pflanzenöle das Problem der Säurefunktionen. Was sowohl bei "Korrosion von Metallen" als auch bei der Feinstaubbildung nicht gerade gut ist. Auch deswegen wird RME gefahren und nicht kaltgepresstes Öl von freilaufenden und "genfreien Pflanzen".

ja . . . das rapsöl halt verestert vorher . . .

es würde aber auch so gehen, allerdings hat es dann neben den schon beschrieben nachteilen auch physikalische . . . dickflüssiger etc . . .

viele grüße

Was sind freilaufende Ölpflanzen ?? 😁

Ähnliche Themen