Gibt es nachhaltiges Öko-Motoröl?

Folgende Frage interessiert mich und war in einem anderen Motoröl-Thread wegen Themen-Abschweifung unerwünscht, so dass ich zu diesem Thema nun ein eigenes Thema erstelle.

Meine erste Recherche zu dem Thema war schon erfolgreich und ich entdeckte folgenden Artikel, wo aus Altöl neues Motoröl recycelt wird:

https://www.augsburger-allgemeine.de/.../...eiter-Hand-id31361882.html

Öl aus zweiter Hand quasi, sowas gibt es ja schon lange bei runderneuerten Autoreifen, nun also auch bei Motoröl wohl möglich und im Angebot.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht, und wenn ja welche?

Gibt es andere, ähnlich aufgestellte Produkte?

Und nun bin ich gespannt auf themengerechte Antworten!😁

Beste Antwort im Thema

Ok, du ermittelst Raffinerieabgabepreise an deiner Tanke. Dass alleine die Energiesteuer nach § 2 bereits 18 Cent je Liter zzgl. MWST ausmacht ist dir also wurst. Ein Blick ins Gesetzbuch würde helfen. Aber wozu, Lesen kann bekanntlich die Dummheit gefährden. Ich gebs auf.

Nur der Form halber: Gleiche Energiesteuer je Liter würde Diesel um 22 Cent/l verteuern, gleiche Steuer je emittiertes Kilo CO2 um 33 Cent.

Der Umstand, dass die Steuer je Liter 22 Cent Differenz an der Säule ausmacht, der Abstand wie aus o.g. Preisen "gestern" bei nur 16 Cent/l lag - was bedeutet das wohl? Sicher nicht, dass Superbenzin viiiel teurer ist als Diesel. Das sind 6 cent/l Differenz, die Diesel im Einkauf scheinbar teurer ist als Benzin. Was übrigens den 6 Cent entspricht, die im Schnitt auch in der Schweiz als Aufpreis beim Diesel kassiert werden.

Edit: Man kann auch die Börse befragen. Dieselkurs in €/t unter https://www.boerse.de/rohstoffe/Dieselpreis/XC0009677813 sagt 665€/t
Benzinkurs: https://www.boerse.de/rohstoffe/Benzinpreis/XD0022911438 sagt 2.10 US$/Gallone. Eine Kallone sind 3.79l bzw. ca 2.88 kg, der US§ steht bei 1.17 US$/Euro - 623€/t Benzin. Aktuell ist Diesel je Tonne sogar teurer als Superbenzin, auf den Liter gerechnet etwa 5 Cent.

Soviel zu den angeblich höheren Produktionskosten, ganz ohne von der Tanke aus zurückzurechnen. Scheiße wenn man Stammtischweisheiten einfach so rauslässt. Die Meisten lassen sich in 5 min widerlegen.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 23. April 2018 um 17:22:32 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 23. April 2018 um 06:40:10 Uhr:


Und kein Landwirt wird so dumm sein, seinen teuren Schlepper für den Quark aufs Spiel zu setzen. Davon hängt das Überleben des Hofes ab.

Unraffiniert solltest du dein Öl aber nicht zu dir nehmen. Rizin ist in geringen Mengen gefährlich, sogar tödlich. Dies kann bei der Pressung im Öl verbleiben. Das Rezin von kaum 10 Samen kann tödlich sein. Du müsstest hunderte bzw. zehn-tausende pressen. (Darf man das eigentlich ohne Genehmigung?)

PS: Wächst das Kraut hier eigentlich?

MfG

Steht alles auch schon im Wikipedia-Link zu Rizinus.

Nochmal!

Rizinus-Öl kann man hier bei LIMORA sofort bestellen:

https://www.limora.com/de/rizinusoel-565275.html

Schlappe 8 Euro für 100 ml, also nur 80 Euro der Liter!

Ist quasi wie selbstgepresst, ohne jede Chemie aus den Samen rausgeholt!

Ich könnte heute noch hinfahren, für 500 Euro ausreichend davon holen, ab in den Punto-Motor und dann mal schauen, wie lange er damit durchhält, wahrscheinlich sogar länger als mit dem Altöl, was jetzt seit 100.000 km und vier Jahren drin ist.

Natürlich ist das in einer Überdosis oder falsch angewendet, giftig, natürlich kann man dran sterben, aber wenn ich beim Auto vor der Kurve nicht rechtzeitig am Lenkrad drehe, bin ich auch tot.

Und bei euren Bedenken passt dieser Spruch wirklich: Es kann einem bei der Herstellung von Rizinusöl aus den Samen mit einer professionellen Schneckenpresse auch ein Ziegelstein auf den Kopf fallen.

Das versteht sich wohl von selbst, dass man z. B. eine Verwechslung mit einem normalen Speiseöl verhindert, nicht, dass Mutti es am Ende als Leinöl in den Salat gibt, höhöhö..... .

Aber sowas kann auch mit normalem Motoröl passieren, wenn man es falsch aufbewahrt und kennzeichnet!

Bitte nochmal die Hausaufgaben machen und näher mal mit Rizinusöl als Motorenöl beschäftigen, da bestehen noch Nachholdefizite! Wie ich bemerke.😁

hallo zusammen,

du, dass ist kein spass, es ist hochgiftig, wenn da was falsch läuft und es reichen schon sehr geringe mengen aus. und es gibt verschiedene wege gifte aufzunehmen, trans dermal, pulmonal, oral . . .
desswegen solltest du die sache mit dem vergleich, zitat: das dir beim pressen auch ein ziegelstein auf den kopf fallen könnte, die sache nicht so ins lächerliche ziehen . . .

viele grüße

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. April 2018 um 21:56:53 Uhr:


Ich hatte Rinzinusoel als Bestandteil des Sprits für meinen kleinen RC-Renner. Der hat aber auch ein Nitromethangemisch gefordert und ist wohl auch sonst mit einem normalen Automotor nicht zu vergleichen.

mfg

hee ;-)

ja, so einen motor hatte ich auch im rc car und auch die rc helicopter und flieger mit methanol motoren habe ich mich dem ölzusatz rizinusöl betrieben.

aber:
das waren modellmotoren mit um die 5 bis 15 ccm hubraum. das rizinusöl wurde nur in geringen mengen dem synthtischen mischöl dem kraftstoff, in dem falle ein methanol nitromethan gemisch zugefügt.
denn es hatte auch nachteile.

das rizinusöl hatte zwar eine hohe schmierfilmfestigkeit, allerdings hatte es die negative eigenschaft, aufgrund seiner höheren viskosität auf temperatur unterschiede stärker zu reagieren. dass heisst man musste schon mal hin und wieder an den vergaserdüsen drehen um die optimale leistung aus dem motor raus zu holen . . .

ein weiterer nachteil war, dass es den motor sehr gebremmst hat, denn diese motoren gingen schon recht hoch in die drehzahl, wenn man dann nun ein relativ hoch viskoses öl in den kraftstoff gibt, dann kann dieses öl auch den motor ausbremsen.

ein weiterer wesentlicher nachteil waren jedoch auch die ablagerungen die das rizinusöl an den auspuffanlagen und im motor hitnerlassen hat. . . gerade bei den rc helis hat das zeugs die zimmermann edelstahldämpfer ziemlich zugekleistert.

das heisst, das rizinus öl hatte nicht nur vorteile im rc motoren bereich ;-)

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 24. April 2018 um 01:02:07 Uhr:



Zitat:

@TwoLaneBlacktop schrieb am 23. April 2018 um 17:22:32 Uhr:


Steht alles auch schon im Wikipedia-Link zu Rizinus.

Nochmal!

Rizinus-Öl kann man hier bei LIMORA sofort bestellen:

https://www.limora.com/de/rizinusoel-565275.html

Schlappe 8 Euro für 100 ml, also nur 80 Euro der Liter!

Ist quasi wie selbstgepresst, ohne jede Chemie aus den Samen rausgeholt!

Ich könnte heute noch hinfahren, für 500 Euro ausreichend davon holen, ab in den Punto-Motor und dann mal schauen, wie lange er damit durchhält, wahrscheinlich sogar länger als mit dem Altöl, was jetzt seit 100.000 km und vier Jahren drin ist.

Natürlich ist das in einer Überdosis oder falsch angewendet, giftig, natürlich kann man dran sterben, aber wenn ich beim Auto vor der Kurve nicht rechtzeitig am Lenkrad drehe, bin ich auch tot.

Und bei euren Bedenken passt dieser Spruch wirklich: Es kann einem bei der Herstellung von Rizinusöl aus den Samen mit einer professionellen Schneckenpresse auch ein Ziegelstein auf den Kopf fallen.

Das versteht sich wohl von selbst, dass man z. B. eine Verwechslung mit einem normalen Speiseöl verhindert, nicht, dass Mutti es am Ende als Leinöl in den Salat gibt, höhöhö..... .

Aber sowas kann auch mit normalem Motoröl passieren, wenn man es falsch aufbewahrt und kennzeichnet!

Bitte nochmal die Hausaufgaben machen und näher mal mit Rizinusöl als Motorenöl beschäftigen, da bestehen noch Nachholdefizite! Wie ich bemerke.😁

hallo zusammen,

du, dass ist kein spass, es ist hochgiftig, wenn da was falsch läuft und es reichen schon sehr geringe mengen aus. und es gibt verschiedene wege gifte aufzunehmen, trans dermal, pulmonal, oral . . .
desswegen solltest du die sache mit dem vergleich, zitat: das dir beim pressen auch ein ziegelstein auf den kopf fallen könnte, die sache nicht so ins lächerliche ziehen . . .

viele grüße

Das Gift ist nur im Presskuchen. Diese Arbeiter im Video oben füllen die Samen in Säcke und da trägt keiner Handschuhe oder Atemmasken.

Gib mir nen Rizinus-Samen und ich lege ihn auf meine Hand und danach wird es keine Folgen haben, ist als wenn ich nen Sonnenblumen-Samen auf der Handfläche hätte, erst wenn man das Rizinus-Gift rauslöst, erst dann wird es gefährlich und dann den Presskuchen zu Staub verwandelst und dich dann damit kontaminierst.

Ist völlig harmlos die Pflanze im Grunde, sonst dürfte man sie ja in Deutschland gar nicht anbauen!

Darf ich mir als Zierpflanze bestimmt sogar in den Vorgarten stellen! Einmal über die Straße in der Großstadt latschen ist gefährlicher!

...Bis jetzt hast du selbst noch keine Hausaufgaben gemacht und manch ein anderer auch nicht. Von Giftigkeit kann man hier nichts erkennen. > > >
https://www.ebay.de/.../292222469612?...

Und hier einige Details zum Einsatzzweck. > > > https://www.ebay.de/.../151515440018?...

Nach lesen der Rizinusbeschreibung > > > https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum
dürfte sich der Gedanke des Hobbylaien zur nützlichen Motorenölanwendung erledigt haben. Seidenn, man erzählt gern Häufchen in Stammtischniveau.

Ähnliche Themen

Mahlzeit!

Zitat:

@rikki007 schrieb am 23. April 2018 um 09:24:10 Uhr:


das problem ist, dass so öle regelrecht an heissen oberflächen verbrennen . . . schau dir mal deine bratpfanne zu haus an . . . was sich da für eine dicke krustet bildet, so geht es dann auch den öl kanälen von kurbelwellen und pleullagern . . .

Deswegen ja der Durchlauf, das Öl bleibt nicht lange im Motor, es wird von der Einspritzpumpe angesaugt und verfeuert.

Zitat:

eine ganz andere sache, ja die idee das heisse öl durch die einspritzdüsen zu jagen ist ja nicht schlecht, und schluss endlich hat dann der motor auch immer "frisches" öl was kaum altert, es ist dann - wenn der motor heiss genug ist, auch sicher dünnflüssig genug für die einspritzdüsen.

allerdings was macht man denn im winter ? wenn ich mir mein öl ansehen was im kühlschrank steht, und der hat so um die 8 grad, ist das zäh wie honig. das dreht kein starter mehr durch, das fördert keine ölpumpe ohne wahrscheinlich zahnfrass zu bekommen . . . und selbst wenn sich was dreht, kommt davon auch nichts mehr durch eine einspritzdüse, geschweigedenn könnte sich selbst entzünden . . .

Mit dem richtigen Öl kein Problem wenn man seine Heusaufgaben gemacht hat, im Pölforum sind Kaltstarts mit 100% Raps bei -22°C belegt.
Ich hab selbst 12 Jahre lang gepölt, so kalt hatte ich es nie aber starten geht definitiv.
Mit Olivenöl gehts sicher nicht, ich hab auch schonmal mit Senföl nen eingefrorenen Tank bei unter 0°C gehabt.
Hast Du schonmal ein 15W40 bei -20°C angeschaut?
Am besten noch eins das vorher ein Jahr lang in nen ollen Diesel mit ordentlich Rußeintrag ins Motoröl gelaufen ist?

Zitat:

.......
das ganze hat sehr gut funktioniert, allerdings muss man genau wissen was man hier tut.

Ja, das soltle man schon genau wissen.

Zitat:

es ist wohl keine alltagslösung um mal schnell mit dem diesel zum bäcker zu fahren . . . damit macht man nur schaden. nur auf längere strecken, wenn es möglichst warm ist draussen.
bei einem modernen diesel mit dpf ist davon abzuraten.

viele grüße

Ohne jetzt zusehr ins Detail zu gehen, die Sache geht natürlich mit nicht direkt einspritzenden Motoren um Welten besser.

ciao, Jockel

. . . und geht deffinitiv NICHT mit direkteinspritzer diesel mit um die 2000 bar einspritzdruck und partickelfilter . . .

Kannst dir auch extra 'nen Peugeot 203, 303, 404 kaufen, da MUSS sogar so ein Rizinus-Öl in die Schneckengetriebe-Hinterachse (wegen Buntmetall/Bronze) !
http://www.modelcarforum.de/showthread.php?t=31284
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
https://www.ebay.de/sch/i.html?...

. . . les gerade, daß man das gar nicht mit Mineralöl mischen darf . . . gut daß das mein Motor nicht gelesen hat (hatte nämlich immer mal wieder 'nen Liter dazugekippt, war wohl öfter mal 25%-Anteil dann drin) . . . aber war vor paar Jahren schon, läuft trotzdem noch . . .

Interessant :
"1909 wurde der Markenname „Castrol“ eingeführt. Dieser leitet sich ab aus der englischen Bezeichnung für Rizinusöl (castor oil)"
https://de.wikipedia.org/wiki/Castrol#Geschichte

Zitat:

@schelle1 schrieb am 24. April 2018 um 02:15:57 Uhr:


...Bis jetzt hast du selbst noch keine Hausaufgaben gemacht und manch ein anderer auch nicht. Von Giftigkeit kann man hier nichts erkennen. > > >
https://www.ebay.de/.../292222469612?...

Und hier einige Details zum Einsatzzweck. > > > https://www.ebay.de/.../151515440018?...

Nach lesen der Rizinusbeschreibung > > > https://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum
dürfte sich der Gedanke des Hobbylaien zur nützlichen Motorenölanwendung erledigt haben. Seidenn, man erzählt gern Häufchen in Stammtischniveau.

Gut! Vielen Dank für die Links!

Bei ebay bekommt man also reines und sogar kaltgepresstes Rizinusöl noch wesentlich billiger als bei LIMORA, schlappe 12 Euro nur für einen Liter Rizinusöl.

Dann kann ich mir das Selberpressen im Prinzip sparen, dürfte wohl zwar auch für den Laien so möglich sein, dass man nicht direkt danach auf dem Friedhof landet, aber ich gebe zu, bei der Kaltpressung ist das hochgiftige Rizin natürlich noch in dem Presskuchen aus Schalenresten drin.

Übrigens habe ich herausgefunden, dass das Rizin in den Schalen keine hohen Temperaturen verträgt und dann seine Giftigkeit verliert, deshalb würde ich zur Heißpressung tendieren, die zwar weniger ergiebig aber eben ungefährlicher ist.

Die Samen zwei Stunden in einem Topf bei 100 Grad kochen, müßte schon reichen, Na ja, ich bin kein Fachmann und kaufe halt dann für meine Experimente das schon fertig abgefüllte Rizinusöl.

Jetzt kommt es:

Ich kaufe ein normales Brot-und Butter-Auto mit Rest-TÜV von einem oder zwei Monaten für so maximal 200 Euro, sowas bekommt man heute an jeder Ecke, oder auch ebay-Sofort-Kaufen.

Dann, nach der Ummeldung, das alte mineralische Motoröl aus dem Viertakt-Motor raus, also ist ein Benziner, obwohl Diesel ginge sogar auch.

Also altes Motorenöl raus, dann noch Ölfilter erneuert, und nun der große Moment, würde auch für ein YouTube-Video sich eignen, das im Internet bestellte oder vor Ort irgendwo beschaffte, originale rein pflanzliche kaltgepresste Rizinusöl rein!

So vier Liter eben, je nach Motorentyp mehr oder weniger, noch den Ölstand kontrollieren, dann geht der normale Fahrbetrieb los.

Ich bin mir sicher, der Motor wird länger durchhalten als die Rest-TÜV-Zeit die verbleibt. Nix Motorschaden!

Na ja, nur ein wirkliches Experiment kann es zeigen, wird jedenfalls nicht sehr teuer, 200 Euro fürs Auto, 50 Euro fürs Rizinus-Öl und noch den neuen Ölfilter und ich kann im Prinzip auch mal eine Langstreckenfahrt nach Spanien damit wagen.

Wer Zeit und Lust hat, kann das Experimemt sogar schon vorher machen. Kommt eventuell sogar in die AutoBild oder würde sich hier auch als MotorTalk-Artikel-Thema eignen.

Bin schon gespannt, wer dieses von mir geplante Experiment als erster in die Realität wirklich umsetzt, der Kostenaufwand ist überschaubar!

Nachahmer: Schon jetzt viel Spaß dabei, meine Erlaubnis zur Umsetzung der Idee habt ihr!😁

Und da Fertig-Rizinus-Öl ja verwandt wird, besteht auch keine Vergiftungsgefahr am Presskuchen mehr!

Fünf Liter feinstes Rizinus-Öl in medizinischer Apothekenqualität müssten ja beschaffbar sein. Die Reste können sogar noch zur Haut- und Haarpflege dann verwendet werden. Viel Spaß dabei!

ja das wäre doch mal was . . . hast du schon mal bei der autobild nachgefragt ??

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 24. April 2018 um 09:34:33 Uhr:


Kannst dir auch extra 'nen Peugeot 203, 303, 404 kaufen, da MUSS sogar so ein Rizinus-Öl in die Schneckengetriebe-Hinterachse (wegen Buntmetall/Bronze) !
http://www.modelcarforum.de/showthread.php?t=31284
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
https://www.ebay.de/sch/i.html?...

. . . les gerade, daß man das gar nicht mit Mineralöl mischen darf . . . gut daß das mein Motor nicht gelesen hat (hatte nämlich immer mal wieder 'nen Liter dazugekippt, war wohl öfter mal 25%-Anteil dann drin) . . . aber war vor paar Jahren schon, läuft trotzdem noch . . .

Interessant :
"1909 wurde der Markenname „Castrol“ eingeführt. Dieser leitet sich ab aus der englischen Bezeichnung für Rizinusöl (castor oil)"
https://de.wikipedia.org/wiki/Castrol#Geschichte

Ja , ja, ist aber kein reines kaltgepresstes Rizinus-Motorenöl, sondern schon wieder mit industriellen High-Tech-Verfahren speziell für den Rennsport bearbeitet, gefiltert, entschleimt und konfektioniert.

Aber immerhin noch weitestgehend auf Rizinus-Basis.

Mein Experiment geht ja in die Richtung, dass sich jemand selbst mit stinknormalen Mitteln, die jeder für kleines Geld sich kaufen kann, sein eigenes Pflanzen-Motoröl für Vier-Takt-Motoren und / oder auch für 2-Takt-Motoren quasi daheim am Küchentisch und aus dem eigenen Garten produzieren kann.

Übrigens die Pflanze wächst auch bei uns und man kann die hochgiftigen Samen sogar stinknormal bestellen und sich auf dem Postweg zusenden lassen, gibt es aber sicherlich auch im Gartencenter vor Ort:

https://www.dehner.de/.../?...

Samen für 8 Pflanzen kosten da nur 1,29 Euro!

Habt ihr also oben wieder maßlos übertrieben, mit der Gefährlichkeit, jede Omi kann sich heute noch die Samen bestellen und ne kleine Rizinuspflanzen-Plantage im Vorgarten für die eigene Rizinus-Öl-Produktion anlegen. Höhöhöhö....

Zugegeben, es steht immer ein Warnhinweis bei, nicht in der Nähe von Kindern pflanzen und die Samen keinen Tieren als Futter geben usw., aber im Prinzip hat jeder Zugriff auf die Rizinus-Samen.

Soll sogar Schmuckketten für Kinder geben, die aus den Stachelfrüchten hergestellt werden, was zugegeben dekorativ aussieht, aber im Inneren der Stachelfrüchte sind eben noch die hochgiftigen Samen dann drin.

20 Samen zerkaut aufgenommen reichen, um einen Erwachsenen zu töten, wie ich jetzt in diesem Artikel herausgefunden habe:

https://www.welt.de/.../25-000-Mal-giftiger-als-Strychnin.html

Interessant auch hier die Warnhinweise:

https://www.hausgarten.net/.../rizinuspflanze-pflege-ueberwintern.html

Zitat:

@rikki007 schrieb am 24. April 2018 um 14:10:08 Uhr:


ja das wäre doch mal was . . . hast du schon mal bei der autobild nachgefragt ??

Brauche ich nicht!

Die lesen eh hier mit!

Nur MotorTalk muss aufpassen, dass es AutoBild dann nicht schneller rausbringt als die MT-Redaktion das Experiment selbst in Auftrag geben kann.

Wäre ich selbst Journalist, hätte ich es geheimgehalten und selbst durchgezogen, oder die Idee an eine Agentur verkauft, aber ich habe keine Zeit für sowas, und ich gehe mal davon aus, mehr als 5000 Euro bringt das auch nicht, wenn man das Thema, was jetzt ja eh schon von mir öffentlich gemacht wurde, an eine Agentur verkauft hätte.

Mein Traum wäre, dass dieses Reformhaus-Öko-Magazin "Schrot und Korn" es als erstes rausgebracht hätte und man zukünftig Öko-Motoröl auf Rizinus-Basis für Viertakt-Motoren im Reformhaus um die Ecke kaufen kann, höhöhö..........😁

Der größte Vorteil des Rizinusöls dürfte deine hoch gepriesene Motoreninnenabdichtung darstellen. > > >
Zitat aus obrigen Link: "Für Motoren, die im normalen Straßenverkehr betrieben werden, ist Shell Advance Racing M ungeeignet, da sich bei längerer Standzeit klebrige Rückstände in der obersten Ringnut bilden." 😁

Na ja, ich verwende bei dem Experiment eh nicht dieses Shell-Racingöl, sondern reines Rizinus-Öl für 12 Euro der Liter, kaltgepresst.

Das Experiment wird zeigen, wie lange so ein Viertaktmotor, egal ob Diesel oder Benziner mit dem reinen Rizinus-Öl als Motorölerstaz durchhält.

Und um Missverständnissen vorzubeugen, das Zeug wird nicht in den Tank, wie eine Zweitakt-Beigabe beigemischt und gekippt, sondern rein als nomales Viertakt-Motorenöl gefahren, getankt wird normales Benzin oder Diesel, falls E 10 geeignet, natürlich auch E 10 oder Biodiesel aus altem Frittenöl, aber als Motoröl ist nur reines Rizinus-Öl drin!

Muss noch das passende Billigst-Auto für das Experiment finden.

Kommt ja auch kaum Rizinus-Gestank hinten raus, da eben das Rizinus-Öl gar nicht erst im Motor verbrannt wird, und wenn nur minimal, als Viertakt-Motorenöl.

...Als 4T-Motoröl dichtet (klebt) es eben die unteren Ringe auch noch ab/zu. 😎

Hängt zweifelsfrei auch vom Klima und den Einsatzbedingungen ab.

Warte bitte den Ausgang des Experimentes ab.

Kann auch so laufen, dass die Verklebungen zwar das Startverhalten etwas verschlechtern, aber das ist bei Rennmotoren auch oft der Fall.

Dann puste ich den Motor ein paar Mal mit Gaststößen frei und die Kleberückstände lösen sich in Luft auf, und ich fahre von Flensburg nach München in einer Dauerfahrt anschließend ohne jedes Problem, wo ihr mit vollsynthetischem Motoröl und aufgeladenem Turbomotor schon bei Würzburg mit Motoirschaden liegenbleibt, höhöhö.......... .

Ich aber ziehe mit dem Rizinus-Öl problemlos an eurem Pannenfahrzeug vorbei und zeige noch die lange Nase.

An der Seite habe ich einen Aufkleber:

DIESES AUTO FÄHRT MIT REINEM KALTGEPRESSTEM RIZIUNUSÖL MIT EU-BIOSIEGEL UND TRANSFAIR-ZERTIFIZIERT STATT MIT NORMALEM MOTORÖL!!!

Ähnliche Themen