Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Welcher Auto-FAHRER freut sich aufs "pilotierte Fahren?" 😕

Ich.

Eine Option, die man bestellen kann, aber nicht muss.

Eine Option, die wenn man sie hat, bei Bedarf nutzen kann, aber nicht muss.

Eine Option, die gerade im Stop-and-Go Verkehr, so wie ich es bei Audi erlebt habe, sehr komfortabel ist u. genau den Mehrwert bringt, den ich bei den jetzigen ACC Systemen noch vermisse.

Wie gesagt, gilt nur für mich, alle anderen brauchen oder wollen das gar nicht. Nett von Audi, daß sie diese Option nur für mich herausbringen. 😛

Scherz beiseite,
Audi ist mit großem Abstand Marktführer in China. Dort ist das für die Städte Peking, Shanghai u.s.w. ein großes Thema. Auch ältere Fahrer >65 sind daran interessiert.
Wenn man das Verkehrsaufkommen in den Großstädten (Paris, London, Berlin, Stuttgart, Hamburg, München, Köln, Frankfurt ...) weltweit beobachtet, wird das Pilotierte Fahren geradezu unvermeidlich stressmildernd, sich aufs Autofahren auswirken. Auch das zunehmende Stop-and-Go Fahren, wegen zunehmendem Verkehr, wird stärker u. nicht weniger Einfluss haben. Und auch im Stau ist Pilotiertes Fahren durchaus angenehm.
Wenn man über Land fährt, kann man ja wieder selbst fahren.

Na dann hab ich ja immerhin Einen gefunden...😉
Ich bin ganz sicher nicht Zielgruppe fürs pilotierte Fahren, denn mit Handschaltgetriebe wird das nicht funktionieren! 😁

oh my gooood noch ein handrührer 😁

wie kann man nur - ich war bis zum A6 auch der Meinung es geht nichts übers selber schalten aber mittlerweile - in einem Spassgerät für Wochenende ok aber in einem KM Fresser wie A6/A7 kommt mir persönlich kein HS mehr rein.

wie auch immer - ich wär schon der 2te Interessent fürs pilotierte Fahren - allerdings nur dort wo selber fahren keinen Spass macht 😉
Stau, Stadt Stop and GO. Einfach zurücklehnen und warten bis man durch ist 😁

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


Hier habe ich jetzt Rückmeldung aus BMW u. Audi Quelle, sowie einem Redakteur, daß beide Hersteller etwa gleich weit in der Entwicklung sind, sogar mit leichtem Vorsprung für Audi, was die technische Entwicklung, die Reife u. die Möglichkeiten des Systems angeht.

Jetzt muss ich aber doch mal ganz bescheiden fragen : Wurde Mercedes absichtlich nicht erwähnt ? 😉 die S-Klasse fährt 20 Sekunden automatisch, der A4, wie er hätte kommen sollen nur 7 Sekunden. Ich sehe hier den meisten Vorsprung für Mercedes. Es kann ja sein, dass Audi und BMW gleichauf in der Entwicklung sind, evtl. auch mit einem leichten Vorsprung für Audi. Nur warum hat BMW den Stauassistenten dann Ende letzten Jahres im 5er eingeführt, während der A8 FL diesen nicht bekommen hat ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sasch85


die S-Klasse fährt 20 Sekunden automatisch, der A4, wie er hätte kommen sollen nur 7 Sekunden.

Wenn der A4 7 Sekunden gefahrlos selber fahren kann ... warum soll er das dann nicht auch 20 Sekunden könnnen?

Was in 20 Sekunden "passieren" kann und was Hard- und Software deshalb "handeln" muß, das kann auch in 7 Sekunden geschehen. Die S-Klasse kann ja nicht 20 Sekunden in die Zukunft schauen..... und selbst wenn sie z.B. weitere reichende Sensorik als der A4 hätte, dann müsste es beim A4 doch nur eine Einschränkung in der Maximalgeschwindigkeit beim pilotierten Fahren geben?

Letztendlich wird es nur eine Auslegung über einen Parameter sein - wie beim Lane Assist, bei dem man die Zeit hochsetzen kann, nach der das System den Lane Assist abschaltet, weil der Fahrer nicht mehr selber lenkt...

6502

Es gab ja das eine Video vom selbst-parkierenden A7: Klick (wenn es nicht schon mal hier gepostet wurde)

Dann das Staufahren: Klick

Hat nicht mit den zwei Videos zu tun, aber dennoch ganz lustig 😁 (vll schon bekannt bei vielen, vll auch Fake)

Link 1

Link 2

Zitat:

Original geschrieben von Prizrenali


Es gab ja das eine Video vom selbst-parkierenden A7: Klick (wenn es nicht schon mal hier gepostet wurde)

Dann das Staufahren: Klick

Ja genau, Danke ! Beide Videos sind aus Las Vegas.

Das erste ist direkt neben dem Mandarin Hotel in LV (Ich war live bei der Vorführung u. Videoaufnahme dabei).

Zitat:

Original geschrieben von Saschiii


Na dann hab ich ja immerhin Einen gefunden...😉

Zwei.

Der Anteil meiner km, die alleine der Tatsache geschuldet sind, dass ich in A bin und nach B muss nimmt zu. Bei Geschwindigkeiten rund um Richtgeschwindigkeit auf überfüllten Autobahnen mitzuschwimmen, sich durch die Stauhauptstadt Deutschlands durchzuquälen ist genau das Gegenteil von Spass. Das darf mir gerne das Auto abnehmen. Für die anderen Situationen steht ja noch der V8 in der Garage. Ausreichend Leistung sowohl für die etwas dynamischer Gangart als auch ganz besonders für das offene durch die Landschaft gleiten. Ohne nervende Systeme, die mir in die Lenkung greifen.

.... übrigens war ich militanter Befürworter der Handschaltung bis mir Audi bei dem aktuellen die Wahlmöglichkeiten nahm. Es fehlt .... gar nichts. Ob sich Autofahren 'sportlich' anfühlt hat überhaupt keinen Zusammenhang zu manuellem Betätigen der Gänge.

Apropos Vorsprung durch Technik und apropos autonomes Fahren ...

Zur allgemeinen Info, da vielen noch nicht bekannt...

...auch in anderem Bereichen findet der Vorsprung durch Technik statt, z.B. bei der Polizei, um zukünftig per Knopfdruck Autos anhalten zu können, egal ob Audi, BMW, oder wen auch immer.

Moderne Elektronik macht das Autofahren vor allem komfortabler, aber auch sicherer und sparsamer. Darüber kann man gerade in diesem Thread ja sehr viel lesen. Doch die Technik wird für den Nutzer in Zukunft auch eine Kehrseite haben. Denn Polizeibehörden wollen die elektronische Abhängigkeit von Fahrzeugen nutzen, um Autos aus der Ferne außer Betrieb setzen zu können.

Schon ab 2015 sollen laut Bundesregierung Geräte einsatzbereit sein, die mit künstlich erzeugten elektromagnetischen Impulsen, die in der Nähe befindliche Elektronik von Fahrzeugen blockieren können.
Also nochmal zum mitschreiben, ... ab nächsten Jahr bereits "technisch möglich"...die reelle Umsetzung ist noch nicht terminlich festgelegt, weil es auch von der EU abgesegnet werden muss.
Die EU hat dazu das Projekt Savelec ("Safe control of non cooperative vehicles through electromagnetic means"😉 am laufen. Die EU plant solche Module sogar als Pflichtausstattung.

In den USA bietet General Motors bereits ein ähnliches System als Option für Autokäufer an. Wobei das mehr für Autodiebstahl gedacht ist u. weniger für zu schnelles Fahren, so wie es die Deutschen Behörden teilweise fokussieren.

Die Bundesregierung bestätigt ein grundsätzliches Interesse, entsprechende Systeme für die Polizei zu entwickeln. Auch das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei und das Bundesverteidigungsministerium hätten sich bereits seit 2005 mit Techniken zum ferngesteuerten Anhalten von Fahrzeugen befasst. Im Behörden-Jargon lautet das Ziel "anhalten nicht kooperativer Fahrzeuge".

Das wurde jetzt auf Anfrage im Bundestag bekannt, da die Bundesregierung nun einen Überblick der aktuellen Forschungs-Projekte geliefert hat.

Quellen:
http://www.welt.de/.../...utos-kuenftig-per-Fernsteuerung-stoppen.html
http://www.welt.de/.../...die-Polizei-kuenftig-Raser-stoppen-will.html
http://www.focus.de/.../...u-polizei-soll-autos-hacken_id_3581872.html

Wie denkt Ihr über diese Art von Vorsprung durch Technik ?

Ich bin bei zu viel "Staatsmacht" ehrlich gesagt auch kritisch, sehe aber darin eigentlich kein Problem.

Das ist DIE Lösung um Verfolgungsjagden/Amokfahrten frühzeitig zu beenden und somit andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. "Nicht kooperativ" heißt ja wohl wenn jemand nach Aufforderung (wegen zu schnellen Fahrens etc.) nicht von selbst anhält sondern Gas gibt...auch bei Falschfahrern ist das wohl eine geeignete Lösung um schlimme Unfälle (die sich gefühlt häufen) zu vermeiden.

Somit trifft das eigentlich nur Leute, die sich nicht "konform" verhalten und beispielsweise nach dem Zeichen rechts ran zu fahren Gas geben...wegen 10km/h zu schnell auf der Autobahn wird die Polizei das Fahrzeug nicht auf der linken Spur zum Halten bringen (viel zu gefährlich).
Sehe deshalb darin eigentlich wenig Missbrauchsmöglichkeiten durch die Behörden. Es werden sich wohl kaum Polizisten einen Spaß daraus machen (dürfen) willkürlich Fahrzeuge anzuhalten. Problematisch könnte eher sein, dass Hacker sich Zugang zu solchen Systemen verschaffen und beispielsweise einen Massenstop auf der Autobahn auslösen.

Gefährlicher und kritischer sehe ich eher die langsam aufkommende Verwendung von "Blackboxen" im Auto, die der Versicherung melden wenn man zu schnell fährt etc...(in Italien schon in Gebrauch). Momentan dient das zwar nur zur Rabattierung eines normalen Tarifs...aber das kann man irgendwann auch umdrehen in Erhöhung, wenn zu oft zu schnell gefahren wird...

Zitat:

Original geschrieben von ballex


Problematisch könnte eher sein, dass Hacker sich Zugang zu solchen Systemen verschaffen und beispielsweise einen Massenstop auf der Autobahn auslösen.

Das ist wohl noch nicht zu befürchten 😉

Nsa

weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde aber hier eine kleine info "BMW Laser-Scheinwerfer: Z4 GT3 nutzt Laserlicht am Nürburgring"

BMW Laserlicht - Z4 GT3

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


weiß nicht ob es hier schon gepostet wurde aber hier eine kleine info "BMW Laser-Scheinwerfer: Z4 GT3 nutzt Laserlicht am Nürburgring"

Das kann nicht sein. Das muss ein Audi mit Z4 Karosserie sein 😉😉

Auf einmal doch ein Kurswechsel.

http://www.n-tv.de/.../...t-um-auf-elektrisch-article12638336.html?...

Hacki machts möglich 😉
Aber die E-Teile müssen auch erstmal kommen...
("Nicht das Erzählte reicht, nur das Erreichte zählt" R. Stadler)

Deine Antwort
Ähnliche Themen