Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Auch ich kann diese Entwicklung nicht befürworten. Ich fahre öfter mal ohne das Handy und habe auch lieber einen Schlüssel in der Hand. Außerdem gibt es große Probleme, wenn man das Handy mal verlieren sollte. Irgendwann muss ich mich wohl doch nach entsprechenden Youngtimern umschauen...
Na ich vermute mal das Handy wird ein optionaler, zusätzlicher Schlüssel werden und den altbekannten Schlüssel nicht ersetzen.
Ich denke den Vorsprung gibt es nicht mehr. Audi hatte was qualität angeht in den 1990 und 2000er Jahren denke ich den Peek was Langzeitqualität anging. Und dann lief es einfach zu gut. Und wenn es gut läuft wird auch darüber nachgedacht ob nicht ein paar Techniken zu gut sind. Man fängt das Sparen an. Den Sparen bedeutet Gewinn. Denke momentan Qualitätsmeister sind marken wie hyundai oder kia. Ausserdem merkt man an den preisen der Garantien bei audi, dass sie selber glauben dass was kaputt geht.
Hyundai oder Kia?
*Kopfschüttel*
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 21. Februar 2016 um 19:34:29 Uhr:
Hyundai oder Kia?
*Kopfschüttel*
Na ganz so abwegig ist das nicht. Ich sag nur 5 und 7 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Die haben schon etwas mehr Vertrauen in ihre Produkte als Audi. 😉
Hochmut kommt vor dem Fall.
Das mit der Garantie ist korrekt!
Die ist bei den deutschen Premiumherstellern tatsächlich ein Witz!
Und ich weiß nach drei Motorschäden, von denen zwei knapp nach der Garantie eingetreten sind, wovon ich spreche!
Daher habe ich bei all unseren Fahrzeugen (von drei namhaften deutschen Herstellern) jeweils eine Garantieverlängerungen abgeschlossen!
Mir ist schon klar, dass diese teuer sind, aber es fährt sich einfach entspannter und ein etwaiger Wiederverkauf funktioniert so auch einfacher.
Um dummen Sprüchen vorzubeugen: fahre nen A6 4 g und hab mich letztens erst in den neuen Kia Sportage gesetzt. Konnte haptisch keinen Unterschied erkennen. Und mich als privaten Vielfahrer dem Langzeitqualität wichtig ist, überzeugt eine lange Garantie besser als ein geiler Werbespot
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 21. Februar 2016 um 19:34:29 Uhr:
Hyundai oder Kia?
*Kopfschüttel*
glaub mir, auch ich als eingefleischter ehemaliger Audi Fan sehe das inzwischen anders. Der Sorento z.Bsp ist mMn mindestens auf Augenhöhe was Verarbeitung und Material angeht wie Audi.
Klar fehlen noch ein paar Assistenzsysteme, aber die kommen da auch noch in nächster Zeit. Und von Garantie usw brauchen wir da gar nicht reden...
Lenkung Katastrophe.
Fahrwerk inakzeptabel.
Sitze unbequem.
Motoren /kupplung/Getriebe nichts für mich.
Aber gut jedem seins.
Bin auch öfter bei Hyundai die haben auch ihre problemchen.motorschäden usw.
Garantie ist auch so eine Sache.
Schaut mal auf's kleingedruckte bei Hyundai.
Wo seht ihr den Vorsprung durch Technik bei kia oder Hyundai? ??
Darum geht's doch.
Und fahrt die Autos mal ...
Auch langzeitqualität ist ein Stichwort.
Die 7 Jahre Garantie zwangsläufig als Güteversprechen des Produkts zu sehen ist sowieso zweifelhaft. Der Hauptgrund hierfür ist schlicht die Kundengewinnung und Markteindringung, da das auf den ersten Blick doch sehr gut ankommt. Im Umkehrschluss aber Unternehmen schlechtere Qualität oder weniger Rückrat bzgl. ihres Produkts zu unterstellen, die lediglich 2 Jahre Garantie oder nur die gesetzliche Gewährleistung einhalten, halte ich für sehr gewagt. B&O, Apple (speziell Computer), Rolls-Royce,...etc. als Beispiele, die mir auf die Schnelle einfallen sind in ihren Segmenten jeweils sehr gute Anbieter mit langlebiger Technik, bieten aber auch nur 24 Monate Garantie.
Was aber nicht heißen soll, dass Audi (oder BMW, Mercedes, Jaguar (haben 3 Jahre) keine 7-Jahre Garantie einführen dürften. Aber ohne Not wird das sicherlich nicht kommen...und am Ende zahlt man es dann sowieso wieder mit. 😉
@ballex
Meiner Meinung nach bieten die Japaner und Koreaner mittlerweile im Klein- und Kompaktwagensektor ein deutlich besseres Preis- Leistungsverhältnis als die deutschen Wettbewerber. Und wenn ich mir einen Mazda 6 oder Hyundai i40 anschaue, kann ich nur feststellen, dass die nicht mehr weit weg sind. Im Falle des Mazda sehe ich Augenhöhe mit A4, 3er und C-Klasse. Natürlich immer unter Berücksichtigung des aufgerufenen Preises. Und was die Zuverlässigkeit angeht: Wir kauften vor 18 Jahren einen Mazda 3 als Neuwagen (das war dieses Ei mit dem Faltdach) für meine Frau. nach 10 Jahren und 120.000 Km hat den unsere Tochter übernommen und fährt ihn seit 8 Jahren. Aktueller Km-Stand beträgt 180.000. Das Ding läuft und läuft und läuft. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Polo das kann.
mfg
der Mülleimerman
Ich weiss gar nicht ob man so weit gehen muss, Konzern intern gibt es gerade im Kleinwagenbereich eine Menge Alternativen. Oben raus immer mit Abstrichen bei Motorisierungen und vor allem Image. Die ein oder andere technische Spielerei gibt es auch nicht.
Vorsprung durch Technik = Hochpreissegment
Mit nem 2.0TDI Frontkratzer mit Businesspaket hätte man nen Skoda nehmen können. DEr hat dann Vollausstattung und ist immer noch günstiger.
Erst ab dem 272PS Diesel und dem 3.0TFSI hebt man sich vom Motor ab.
Zitat:
@Muelleimermann schrieb am 21. Februar 2016 um 21:17:43 Uhr:
Meiner Meinung nach bieten die Japaner und Koreaner mittlerweile im Klein- und Kompaktwagensektor ein deutlich besseres Preis- Leistungsverhältnis als die deutschen Wettbewerber.
Da ist ja aber auch nicht das Kerngebiet der Premiumanbieter...aber klar, da stimme ich voll zu. Allerdings muss bei mir auch Optik innen und außen passen, da kann das Auto technisch noch so gut sein, wenn es mir optisch nicht gefällt, fliegt es aus der Auswahl raus.
Mazda macht da aktuell Vieles richtig und optisch deutlich besser als Toyota, deshalb kann ich gut verstehen, wenn jemand einen Mazda 3 (den aktuellen) einem Golf vorzieht - wobei gleich ausgestattet und mit Rabatten nicht mehr so viel Unterschied besteht. Ein Auris mag zwar noch haltbarer sein, aber das trifft nun mal überhaupt nicht meinen optischen Geschmack...das Designthema ist mMn auch Toyotas Kernproblem in Europa.
Zitat:
Aktueller Km-Stand beträgt 180.000. Das Ding läuft und läuft und läuft. Ich bin mir nicht sicher, ob ein Polo das kann.
Der 2003er Polo meiner Freundin wurde vor einigen Wochen mit 280.000km verkauft.
Zitat:
Bin auch öfter bei Hyundai die haben auch ihre problemchen.motorschäden usw.
Garantie ist auch so eine Sache.
Schaut mal auf's kleingedruckte bei Hyundai.
Hast du denn schon ins Kleingedruckte geschaut? Was sagt es denn, was dieses Versprechen abwertet?