Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Zitat:
Wobei es natürlich sowieso müßig ist, immer wieder auf der Marketingphrase "Vorsprung durch Technik" herumzureiten - sorry, ich empfinde auch nicht in jedem BMW "Freude am Fahren" (die für mich letzte Katastrophe in dieser Hinsicht war ein 4er GranCoupe, dessen Schlüssel mir der freundliche Autovermieter in die Hand drückte).
So unterschiedlich können die Auffassungen sein. Ich fühle mich in meinem 435d GC als Nachfolger eines 3.0 TDI 4F pudelwohl 🙂
Dazu kommt -jedenfalls für mich-, daß ich längst nicht alles für gut halte, was neu ist! Ein "Vorsprung" ist für mich nur durch solche Technik gegeben, die für mich ganz persönlich Vorteile bringt. Da gehört dann z.B. ein virtuelles Cockpit aktueller Prägung mit "aufgemalten" Rundinstrumenten (brrrr!) genauso wenig dazu wie ein Lane Assi, der sich plötzlich deaktiviert und das Auto in den Graben fahren läßt, weil ihm zwischendurch die Qualität der Markierung nicht genügt! Auch ein Abblend Assi, der jedes 2. Mal von Hand übersteuert werden muß, geht in diese Richtung. Automatiken, die nicht ausnahmlos in jeder Situation funktionieren, sind schlechter als gar nix!
Zitat:
@Oldchap schrieb am 9. Januar 2016 um 15:48:50 Uhr:
Automatiken, die nicht ausnahmlos in jeder Situation funktionieren, sind schlechter als gar nix!
Vielleicht etwas zu pauschal...
denn das würde ebenso auf die vielen Automatik Getriebe zutreffen, die auch
'nicht ausnahmlos in jeder Situation funktionieren'aber trotzdem geht keiner auf nicht-Automatik zurück.
Sehe ich genauso. Der Fernlichtassistent im 4er funktioniert in 99% der Fälle top und benötigt keinen manuellen Eingriff. Ebenso gilt das für die meisten Regensensoren der verschiedenen Hersteller: auch, wenn diese doch ab und an mal einen manuellen Wisch benötigen, möchte ich diese dennoch nicht missen. Weitere Beispiele wären die automatische Fahrtlichtsteuerung oder PDC (auf das man sich auch nicht 100% verlassen sollte aber dennoch ist es ein enormer Zugewinn), das Navi (auch kein 100% Kollege) usw..
Ähnliche Themen
Na ja, ein Automatikgetriebe, das nicht immer genau so schaltet, wie ich das gerne hätte, ist natürlich verschmerzbar. Ein Abblend Assi jedoch, der grundsätzlich eine halbe Sekunde später abblendet, als ich das könnte, und zusätzlich minder-helle Fahrlichter (Halogen) häufig komplett ignoriert, ferner schräg von vorne kommende Fahrzeuge erst mal eine halbe Sekunde lang blendet (und das ist in dieser Situation wahnsinnig lange!), bevor er endlich abschaltet; so eine Automatik ist wahrlich verzichtbar! Das Ding hätte es am liebsten, wenn mich der Gegenverkehr erst mal mit der Lichthupe anblinken würde, denn möglichst ruckartige Helligkeitsänderungen sind offenbar sein Favorit!
Der oft gelesene Einwand "Mein Assi ist prima; mich blinkt ganz selten jemand mit der Lichthupe an" ist m.E. nicht stichhaltig, denn jeder hat doch eine Toleranzschwelle, bis er reagiert. Wenn dann der "Gegner" innerhalb dieser Schwelle doch noch abblendet, unterbleibt das Anblinken, und das führt zu der irrigen Annahme, der eigene Assi hätte rechtzeitig abgeblendet! Endgültig die Loser sind die rücksichtsvollen Fahrer, die an der Kuppe schon kurz vor Sichtbeginn abblenden, denn die werden gleich komplett ignoriert! Für mich funktioniert der Assi bei Gegenverkehr offenbar nach dem Motto: "lieber 5 x zu spät als einmal zu früh abblenden!"
Ganz anders verhält sich das Ding bei Rücklichtern! Da wird oft schon abgeblendet, wenn der Vordermann (bevorzugt einer mit LED-Rückleuchten) noch einen ganzen km weg ist! Im Zeitalter der selbst abblendenden Spiegel (übrigens eine sinnvolle Automatik!) ist das deutlich zu früh. Da sehe ich noch deutliches Verbesserungspotential, bis der Assi so schnell und so selektiv wie ein Mensch reagieren kann.
Also möchte ich die Automatiken unterscheiden in solche, die "Hilfsdienste" verrichten (Getriebe, Navi etc.) und solche, die verkehrswichtige Aufgaben übernehmen sollen (Lane Assi, Licht Assi usw.). Letztere müssen zu "110" % funktionieren, bevor ich mich damit anfreunden kann, denn allzu leicht verläßt man sich nach 10 guten Erfahrungen darauf und kracht beim 11. Mal sozusagen gegen die Wand, weil die erwartete Reaktion ausblieb und die eigene dann zu spät kommt!
@nico82: Du hast ja auch einen 435xd, der 420d von Sixt wird von der Ausstattung und natürlich Motorleistung nicht ansatzweise damit vergleichbar gewesen sein. Machte mir - und ich sehe nach zwei 5ern nicht alles durch die Audi-Brille - insgesamt keine Freude am Fahren, war aber ja nur ein kurzes Mißvergnügen, Ende absehbar.
Wobei das nichts daran ändert, daß beim 4er die originalen BMW-Kindersitze (die gleichen wie bei Audi: Takata) einmal ISO-fixiert, auf dem Gurtschloß stehen - macht das Anschnallen schon schwierig. 🙄
Zitat:
@Clubbiman schrieb am 9. Januar 2016 um 17:20:09 Uhr:
@nico82: Du hast ja auch einen 435xd, der 420d von Sixt wird von der Ausstattung und natürlich Motorleistung nicht ansatzweise damit vergleichbar gewesen sein. Machte mir - und ich sehe nach zwei 5ern nicht alles durch die Audi-Brille - insgesamt keine Freude am Fahren, war aber ja nur ein kurzes Mißvergnügen, Ende absehbar.
Ich wusste ja nicht, dass es am Motor lag. Hätte ja alles möglich sein können. Der 420d ist sicherlich auch ganz nett aber von einem 240PS Motor kommend hätte mir das auch nicht genügt ;-)
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 9. Januar 2016 um 10:30:22 Uhr:
Mich wundert nur immer wie schlecht der Stern unter BMW und Audi Fahrern weg kommt..Gerade die haben in den letzten Jahren sehr an ihren Schwächen gearbeitet.
Der letzte Mercedes, den ich gefahren bin, war einer W211, ein 280 cdi, der hat mir damals schon sehr gut gefallen und den hätte ich mir sogar sehr gerne zugelegt, wenn Mercedes im Leasing über die Laufzeit gerechnet nicht 10.000,- € mehr verlangt hätte als Audi.
Der W212 gefiel mir optisch nie, war für mich rein aus diesem Grund nie ein Thema. Die aktuellen bzw. kommenden Autos bei Mercedes werde ich mir aber sicher noch ansehen.
Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee zu sagen, dass Audi irgendwie besser sei als Mercedes. Im Gegenteil, der W211 (Avantgarde) hatte zumindest auf der AB bei hohem Tempo ein deutlich besseres Fahrverhalten als der 4F.
Was die Assistenten, speziell den Fernlichtassistenten, angeht bin ich ganz oldchaps Meinung, da muss man noch viel zu viel selbst drin fuhrwerken. ACC nutze ich fast gar nicht mehr, weil die Kiste immer viel zu spät und dann viel zu stark bremst, um dafür dann, wenn die Spur wieder frei ist, zu spät und viel zu zaghaft Gas zu geben (trotz ACC auf dynamic).
Auch mein Fernlichtassistent ist Grütze, Schilder mag er nicht blenden, Gegenverkehr hingegen bekommt ständig einen kostenlosen Netzhautscan. Auf den kurvigen Straßen hier im Wald mit vielen Schildern wird ständig das Fernlicht an- und abgeschaltet, obwohl kein Mensch in der Nähe ist. Aber Autos ignoriert er ganz oder reagiert viel zu spät.
Und wenn ich ständig selbst bereit stehen muss, dass gilt für ACC genauso wie für den Fernlichtassi, dann brauche ich das Zeugs auch nicht.
Beim ACC finde ich lediglich die Abstandswarnung praktisch.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 9. Januar 2016 um 10:30:22 Uhr:
Mich wundert nur immer wie schlecht der Stern unter BMW und Audi Fahrern weg kommt..Gerade die haben in den letzten Jahren sehr an ihren Schwächen gearbeitet.
Ich bin grundsätzlich offen für andere Marken. Beispielsweise habe ich vor dem Kauf des SQ5 diverse BMW, Mercedes und Range Rover probegefahren. Der X3 hätte mir durchaus gefallen, aber der 35D ist nicht mit dem BiTu im SQ5 zu vergleichen. Leider war damals auch der Innenraum nicht sonderlich liebevoll gestaltet, irgendwie fühlte ich mich nicht ganz zu Hause. Mittlerweile hat BMW in dieser Disziplin aber aufgeholt.
Mercedes hat mich gleich zwei Mal total enttäuscht. Den ML habe ich mir für 3 Tage zum Testen versorgt. Bei meinem normalen Fahrstil kam ich auf 12,6 Liter Durchschnittsverbrauch beim 350er Diesel. Zudem war der Motor recht zäh und die Beschleunigung eher verhalten. Größter Kritikpunkt waren aber die billigen Materialien im Innenraum. Kunstleder, unschöne Plastikoberflächen in Pseudo-Alu Optik etc. Dazu kamen diverse Knarzgeräusche. Das Navi war definitv nicht mehr auf der Höhe der Zeit, gerade die Bedienung war mehr als umständlich. Dies traf auch auf die E-Klasse zu, die ich anschließend getestet hatte. Für den Preis erwarte ich ein besseres Interieur!
Sicher, Mercedes hat aufgeholt. Aber für mich persönlich reicht es nicht, zwei iPads lieblos im Cockpit unterzubringen und das als technische Neuerung zu verkaufen. Wie es besser geht, zeigt unter anderem BMW!
Zitat:
Der letzte Mercedes, den ich gefahren bin, war einer W211, ein 280 cdi, der hat mir damals schon sehr gut gefallen und den hätte ich mir sogar sehr gerne zugelegt, wenn Mercedes im Leasing über die Laufzeit gerechnet nicht 10.000,- € mehr verlangt hätte als Audi.
So siehts aus, auch eine C-Klasse wäre mich gegenüber meinem aktuellen 4er bei vergleichbarem BLP 100,- Euro monatlich / 3600,- Euro über die Laufzeit teurer gekommen. In Frage gekommen ist sie aber den Mehrpreis war ich nicht bereit zu investieren.
Zitat:
Ich käme jedenfalls nicht auf die Idee zu sagen, dass Audi irgendwie besser sei als Mercedes. Im Gegenteil, der W211 (Avantgarde) hatte zumindest auf der AB bei hohem Tempo ein deutlich besseres Fahrverhalten als der 4F.
Sehr überraschend. Ich hatte bisher zwei 4F (2005er Limo, 2009er Avant) als 3.0 TDI und habe diese Fahrzeug als die mit Abstand souveränsten auf der Autobahn empfunden. Fahren sich absolut wie auf Schienen, selbst bei Tempi } 200 so, dass man das Lenkrad loslassen könnte bei gleichzeitig angenehmem Geräuschniveau. Der W211 320er CDI T-Modell meines Kollegen fährt sich im Vergleich zumindest nicht besser und schon gar nicht "deutlich", eher ein wenig schwammiger. Womöglich lag es bei dir ja auch an den Reifen oder einer verstellten Spur oder sonstwas.. oder natürlich wir bewerten das einfach verschieden.
Zitat:
Was die Assistenten, speziell den Fernlichtassistenten, angeht bin ich ganz oldchaps Meinung, da muss man noch viel zu viel selbst drin fuhrwerken. ACC nutze ich fast gar nicht mehr, weil die Kiste immer viel zu spät und dann viel zu stark bremst, um dafür dann, wenn die Spur wieder frei ist, zu spät und viel zu zaghaft Gas zu geben (trotz ACC auf dynamic).
Was fährst du denn? Im 4er bin ich sowohl mit dem ACC als auch dem FLA und den adaptiven LEDs hochzufrieden. Zumindest letzteres müsste doch der aktuelle 4G mit Matrixscheinwerfern mindestens ebenso gut machen. Das ACC ist natürlich noch nicht perfekt aber in den meisten Situationen sehr gut (BMW). Es könnte womöglich ein etwas dichteres Auffahren ermöglichen da man sonst einen frühzeitigen Spurwechsel machen muss um das Fahrzeug nicht auszubremsen, wenn man auf einen langsamer fahrenden Vordermann zufährt. Das ist ansich schon fast das einzige, das mich ein wenig stört.
Zitat:
Beim ACC finde ich lediglich die Abstandswarnung praktisch.
Die gibts ja auch unabhängig vom ACC (jedenfalls bei BMW) - finde ich auch sehr praktisch.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 10. Januar 2016 um 13:29:41 Uhr:
Sicher, Mercedes hat aufgeholt. Aber für mich persönlich reicht es nicht, zwei iPads lieblos im Cockpit unterzubringen und das als technische Neuerung zu verkaufen. Wie es besser geht, zeigt unter anderem BMW!
Bei der neuen C-Klasse warst du ganz vorne mit dabei, wenn's darum ging, das frei stehende Dispay zu verteufeln. Kaum kopiert Audi dies im neuen A4 verstummt die Kritik schlagartig. Was hast du über den kleinen Tank der C-Klasse gelästert. Seit bekannt ist, dass der neue A4 sogar beim optionalen Tank nicht über 54 Liter kommt (viel Spaß mit den saufenden TFSI Motoren), hört man nichts mehr. Nun ist es der große Bildschirm in der neuen E-Klasse den du aufs Korn nimmst (das sind übrigens keine 2IPads sondern nur eines). Der neue A6 wird vermutlich auch so ein großes Display bekommen. Bin mal auf deine Reaktion gespannt, wenn die ersten Bilder verfügbar sind.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Vor meinem jetzigen Fahrzeug hatte ich privat einen A6 4f. Das war eines der besten Autos, die ich jemals hatte. Durch berufliche Veränderung komme ich seit einem halben Jahr in den Genuss eines Firmenwagens. Nach objektiver Betrachtung der Alternativen war der Entschluss sehr schnell gefasst. BMW zu nervös im Fahrverhalten (manche mögen das, ich nicht) und im Interieur doch ziemlich trist. Der A4 B8 war bei den Probefahrten im Vergleich steinzeitlich, war aber auch das älteste Auto in meiner engeren Wahl. Dann kam der B9 und ich bin heilfroh, dass der verspätet kam. Sonst hätte ich womöglich eine falsche Entscheidung getroffen.
Mercedes hat aufgeholt? Evtl. ist diese Denkweise auch in den Köpfen der Verantwortlichen bei Audi verankert, was erklären würde, warum die Ingolstädter immer mehr an Boden verlieren. Mercedes hat nicht aufgeholt, Mercedes ist enteilt.
mfg
der Mülleimermann
Deine Name ist bei dir wohl Programm 😉
Während du deine Kritik gebetsmühlenartig wiederholst, beschränke ich mich darauf, meine Kritik an passender Stelle zu nennen. Ich muss diese nicht dauerhaft wiederholen.
1) Das aufgesteckte Display in der C-Klasse sieht bescheiden aus. Im A4 ist es zwar etwas besser gelöst, aber auch das finde ich bei Weitem nicht optimal. Wenn du schon meine Beiträge durchsuchst, dann bitte genauer! Ich habe mehrfach geschrieben, dass ich es unverständlich finde, warum der Bildschirm beim A4 nicht versenkbar ist.
2) Der kleine Tank in der C-Klasse ist auch ein Witz. Der A4 B9 3.0 TDI hat einen 58 Liter Tank, das geht noch in Ordnung, ist aber in meinen Augen viel zu wenig. Das sind auch Gründe, warum ich den A4 in der Auswahl des Nachfolgers für meinen SQ5 nach hinten gerückt habe.
3) Wenn der neue A6 tatsächlich so ein hässliches Display bekommen würde, dann gäbe es auch Kritik von meiner Seite. Ich bin aber überzeugt, dass man in Ingolstadt die Variante des aktuellen Q7 verbauen wird. Dort sind sowohl FIS als auch MMI getrennt, aber stilvoll integriert.
4) Über den Verbrauch des 2.0 TFSI wirst du hier im Forum sehr viel Kritik von mir finden. Das ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Dafür baut Audi auch sehr effiziente Motoren, z.B. den 3.0 TDI BiTU, den 4.2 TDI und den 4.0 TFSI. Den ML350CDI bin ich mit ca. 12,6 Litern im Durchschnitt gefahren. Das ist ein Witz! Mein SQ5 braucht trotz sportlicher Fahrweise um die 9 Liter. Den neuen Q7 bin ich mit 8 Litern gefahren.
Mercedes ist in meinen Augen nicht enteilt. Dazu müssten sie noch was an der Verarbeitung tun. Da hat sich nach wie vor nicht viel verändert. In einem Premiumfahrzeug erwarte ich auch Premiummaterialien. Dazu zählen Kunstleder und Hartplastik nicht dazu. Ich finde es schon bedauerlich, dass Audi jetzt auf Wunsch Teilleder anbietet (Sitzwangen aus Kunstleder, Sitzfläche aus Echtleder). Auch bei den Motoren müsste bei Mercedes noch was kommen. Da fehlt einfach ein großer Diesel!
Es freut mich, dass du mit deinem Mercedes so glücklich bist. Ich wäre es, übrigens auch als ehemaliger 4F-Fahrer, nicht. Verarbeitung, Materialauswahl und Infotainment haben mich nicht überzeugt. Wie gesagt, Mercedes hat in meinen Augen aufgeholt. Ich würde mich aber trotzdem nicht für diese Marke entscheiden. Eher käme BMW oder ein Range Rover in Frage.
Zitat:
@Oldchap schrieb am 9. Januar 2016 um 17:18:19 Uhr:
Na ja, ein Automatikgetriebe, das nicht immer genau so schaltet, wie ich das gerne hätte, ist natürlich verschmerzbar. Ein Abblend Assi jedoch, der grundsätzlich eine halbe Sekunde später abblendet, als ich das könnte, und zusätzlich minder-helle Fahrlichter (Halogen) häufig komplett ignoriert, ferner schräg von vorne kommende Fahrzeuge erst mal eine halbe Sekunde lang blendet (und das ist in dieser Situation wahnsinnig lange!), bevor er endlich abschaltet; so eine Automatik ist wahrlich verzichtbar! Das Ding hätte es am liebsten, wenn mich der Gegenverkehr erst mal mit der Lichthupe anblinken würde, denn möglichst ruckartige Helligkeitsänderungen sind offenbar sein Favorit!Der oft gelesene Einwand "Mein Assi ist prima; mich blinkt ganz selten jemand mit der Lichthupe an" ist m.E. nicht stichhaltig, denn jeder hat doch eine Toleranzschwelle, bis er reagiert. Wenn dann der "Gegner" innerhalb dieser Schwelle doch noch abblendet, unterbleibt das Anblinken, und das führt zu der irrigen Annahme, der eigene Assi hätte rechtzeitig abgeblendet! Endgültig die Loser sind die rücksichtsvollen Fahrer, die an der Kuppe schon kurz vor Sichtbeginn abblenden, denn die werden gleich komplett ignoriert! Für mich funktioniert der Assi bei Gegenverkehr offenbar nach dem Motto: "lieber 5 x zu spät als einmal zu früh abblenden!"
Ganz anders verhält sich das Ding bei Rücklichtern! Da wird oft schon abgeblendet, wenn der Vordermann (bevorzugt einer mit LED-Rückleuchten) noch einen ganzen km weg ist! Im Zeitalter der selbst abblendenden Spiegel (übrigens eine sinnvolle Automatik!) ist das deutlich zu früh. Da sehe ich noch deutliches Verbesserungspotential, bis der Assi so schnell und so selektiv wie ein Mensch reagieren kann.
Also möchte ich die Automatiken unterscheiden in solche, die "Hilfsdienste" verrichten (Getriebe, Navi etc.) und solche, die verkehrswichtige Aufgaben übernehmen sollen (Lane Assi, Licht Assi usw.). Letztere müssen zu "110" % funktionieren, bevor ich mich damit anfreunden kann, denn allzu leicht verläßt man sich nach 10 guten Erfahrungen darauf und kracht beim 11. Mal sozusagen gegen die Wand, weil die erwartete Reaktion ausblieb und die eigene dann zu spät kommt!
Volle Zustimmung! Der Fernlichtassi ist völlig wertlos.
Deshalb schalte ich auch, wenn ich nachts unterwegs bin von Auto auf Licht an und betätige das Fernlicht wie eh und je selber! Mein noch größerer Kritikpunkt ist allerdings der oft extrem späte Einschaltzeitpunkt des Fernlichts, man ist so regelmäßig unnötig lange im halben Blindflug unterwegs.
Hoffe sehr für die übrigen Verkehrsteilnehmer, dass das System bei den neuen Matrix LEDs zuverlässiger arbeitet!
ich für mich habe meinen Schluss daraus gezogen dass ich sicher nicht mehr den Betatester für Audi spielen werde. Sollte, und wirklich die Betonung liegt auf sollte, der nächste wieder ein Audi werden, dann nur ein Ende FL.
FLA: läuft bei mir klaglos, gut bisweilen blendet er bei Kurvenschildern gerne früh ab. Aber angeblinkt bin ich noch nie geworden. Und ich habe meine Scheinis relativ hoch eingestellt und die "Toleranzschwelle" ist in meiner Gegend nahezu null.. 😉
@combatmiles: Betatester spielst du allerdings zu Beginn einer Baureihe bei absolut jedem Hersteller...