Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Was mich wirklich wundert, warum dauert das solange eine Software anzubieten, die eben mehr kraft- und Harnstoff verbraucht, aber die AbgasNorm erfüllt

Es wird den Motoren schaden analog dem im Crafter den hat man mit Harnstoff auxh fit gemacht für EU5 - Katastrophe

Zitat:

@Airdahl schrieb am 29. September 2015 um 04:58:30 Uhr:


Was mich wirklich wundert, warum dauert das solange eine Software anzubieten, die eben mehr kraft- und Harnstoff verbraucht, aber die AbgasNorm erfüllt

Weil nicht alle Motoren AdBlue haben.

Die meisten Euro 5 und 6 haben eben noch kein AdBlue.

Da aber keiner so genau weis welche Motoren betroffen sind muss man abwarten.
Nur dann ist es aber m.E. nicht einfach mit einer neuen Software getan.

Zeit für neue Slogans:
"Vorsprung durch innovative Programmierung"
Und für die Mutter:
"Die Software" 😁

Ähnliche Themen

...tja, da kann sich der Herr Gates noch was abgucken: hat immer auf dem Prüfstand funktioniert...wenn es doch bloß die Prüfer und Straße nicht gäb 😉

Wenn auch nicht direkt Audi, aber der Bruder vom kommenden A8, der Phaeton ist nun anscheinend endgültig Geschichte.

http://m.spiegel.de/.../a-1057037.html?...

Ich bezweifle, dass einzig und allein die Abgasaffäre bzw. die Kosten daran Schuld sein sollen, zumal der neue VW Markenchef Herbert Diess ( der den brandneuen 7er ja noch aus dem eff eff kennt ) schon vor bekanntwerden des Abgasskandals den Phaeton verschoben hat, meiner Meinung nach mit der Begründung, mehr oder weniger "nicht konkurrenzfähig"

http://www.automobil-produktion.de/.../

Um so mehr gespannt bin ich hier auf den Technikbruder A8. Ob das alles so toll ist, was da gerade abläuft, werden wir in 1-2 Jahren sehen. Ich befürchte ein Innovationsträger oder Trendsetter wird der neue A8 nicht, eher ein Nachzügler, wie bisher immer.

Meiner Meinung nach bräuchte VW den neuen Phaeton in der momentanen Situation mehr denn je !

War der aktuelle A8 ein Nachzügler? Nein - er war ein Vorreiter! Der hatte einiges der Konkurrenz vorraus. Man denke an das MMI Touch, Sportdifferential und Dynamiklenkung in der Oberklasse, starker V8 TDI, etc.

Der Phaeton war meiner Meinung nach längst überflüssig. Er war schwer, behäbig und eben nur ein VW. Ich hätte da immer einen 7er oder A8 genommen, der Phaeton kam für mich nie in Frage.

Der Phaeton ist sicherlich ein gutes Auto und dabei im Vergleich äußerst preiswert. Nur das Image fehlt ihm. Der 7er hingegen ist einfach nur langweilig und viel zu nah am 5er. Nur die S-Klasse kann sich hier weit genug von der E-Klasse absetzen, um für den gehörigen Mehrpreis auch ordentlich mehr zu bieten. Das schafft BMW m.E. derzeit nicht - womöglich mit dem neuen 7er wieder.

Apropos "Vorsprung durch Technik" u. der Behauptung Tesla ist dabei vorbildlich u. Audi nur Nachzügler.... mit alternativen Antrieben u. dem was die Deutschen Autofahrer wirklich wollen.

Anbei mal die aktuellen Zahlen für Deutschland, was die neuen Antriebe angeht:

In 2015 wurden bisher insgesamt 7.385 Elektro Pkw zugelassen. Mit 929 Elektrofahrzeugen im Septemebr ein Plus von +24,4% Das ergibt für alle Pkw mit diesem alternativen Antrieb einen Anteil von 0,3% !!!
2.940 Hybride bewirkten einen Zuwachs von +29,4% u. einen Anteil von 1,1%. Die Plug-in Hybride wuchsen mit einem Anteil von 0,4% u. einem deutlichen Zuwachs von +160,8% stärker als die Elektrofahrzeuge. (Tesla S hat z.B. 1.091 Zulassungen insgsamt in 2015, knapp 110 pro Monat, BMW i3 hat 1.422 Zulassungen, 143 pro Monat)

Wenn Audi ein direktes Tesla Pendant heute schon hätte, würde das am Deutschen Markt zur Zeit wirklich etwas nützen, für das Image u. den Slogan "Vorsprung durch Technik" oder rein wirtschaftlich ? Siehe dazu auch BMW i Modelle.

Na dank VW ist der Diesel ja jetzt auch bei uns, wie in Übersee schon lange, auf dem absteigenden Ast.
Da wird zukünftig sicher auch der Elektroanteil größer werden. Warten wir mal 2016 ab.

Ich war vorgestern am Flughafen Schiphol in Amsterdam. Hab einen "Schock" bekommen wieviele Tesla S dort fahren. Bei den Flughafen Taxis sind dort die Tesla offensichtlich dabei die E-Klasse zu verdrängen. Ich weiß jetzt allerdings nicht in wie weit das in NL subventioniert wird. Anbei zwei Schnappschüsse, die aber nur einen Bruchteil zeigen 🙂

und die Holländer wundern sich bei uns über die vielen 'Windmühlen' und sonderbare 'Bedachungungen' aller Orten! So ist es, wenn Regierungen nicht dem Volke dienen, sondern umgekehrt!

'Elektromobile' (Gabelstapler, öffentlicher Busverkehr, Rollstühle...) alles alter Hut. Hatten wir schon, als 'Tesla' nur die magnetische Flussdichte war.

Speicherproblem? Man braucht nur planbare Stillstandszeiten, Orte, das nötige Kleingeld und den Glauben, dass der Strom nur aus der Steckdose kommt (und über Windmühlen und Dächer dort reingesteckt wird!😛), dann geht's schon jetzt.

All die Scherereien nur wegen dieser dummen Physik (Speicherdichte Elektrolyse- zu Brennstoffenergie: 1/100, Speicherwirkungsgrade und -Lebensdauer unterirdisch). Darüber war in der letzten Auto-Motor-Sport im 'BMW-Masterplan' zu lesen:

Zitat: Die BMW-Macher erwarten in den kommenden Jahren große Sprünge bei der Batterietechnologie,, die sie lieber warten wollen:" Solches Sprüchklopfen im Wolkenkuckucksheim
war man bis dato ja nur von der Politik gewohnt.

Natürlich werden die Batterien immer besser, aber auf welchem Niveau? Verdopplung der Energiedichte, was schon revolutionär wäre, der Abstand zum Benzin bleibt immer noch der Faktor 50, vom Gewicht ganz zu schweigen.

Vieleicht gehen die Träume der sich in unseren Köpfen immer weiter ausbreitenden 'grünen Männchen' ja mal in Erfüllung! Aber das kann dauern.. Könnte sein, dass wir es uns dann nicht mehr leisten können! (die Natür hat dafür jedenfalls 100 Millionen Jahre gebraucht!)

Wir packen (auch) das! Gute Nacht🙂

Zitat:

@Protectar schrieb am 10. Oktober 2015 um 14:13:47 Uhr:


Wenn Audi ein direktes Tesla Pendant heute schon hätte, würde das am Deutschen Markt zur Zeit wirklich etwas nützen, für das Image u. den Slogan "Vorsprung durch Technik" oder rein wirtschaftlich ? Siehe dazu auch BMW i Modelle.

Danke für die Zahlen, 0,3% ist ja wirklich Lichtjahre von den Wünschen der Bundesregierung entfernt.

Selbst als BMW Fahrer kann ich nicht verstehen, wieso so oft über Audi gelästert wird, sie wären was E-Autos angeht, so weit hinter Tesla, daß es peinlich ist bei dem Slogan Vorsprung durch Technik. Die Wirtschaftlichkeit für den Hersteller wird dabei oft einfach ausgeblendet.
BMW ist vielleicht mit den iModellen in der Sache etwas vor Audi, aber was nützt es BMW, wenn keiner die Autos haben will ?
Ich selbst fahre auch lieber meinen 530xd anstatt einem eDrive Auto, weil ich Vielfahrer bin u. auch im Winter keine Einschränkungen hinnehmen will u. das ist bei i3, i8 u. allen Tesla Modellen der Fall. Als Vielfahrer stört mich auch das mind. 30min Laden wie z.B. bei einem Tesla Auto, um dann nur 300km weit zu kommen, weil die halbe Std. Supercharge Laden keine Voll-Aufladung ist. Auch die sehr teuer erkauften 700PS nützen dann nichts, weil deren Ausnutzen auf der "German Autobahn" die Reichweite von 300 auf 200km verkürzt.
Nein Danke, Audi lasst Euch ruhig Zeit, denn auch bei BMW u. Mercedes werden die eDrive Autos nicht wie "geschnitten Brot" verkauft.

Ich denke es ist mittelfristig völlig egal welche Motoren betroffen sind. Es wird Jahre dauern bis der Volkswagen Konzern sich erholt hat, wenn er in seiner heutigen Form überlebt.

In unserem Fuhrpark ist der Konzern bereits ausgelistet. Keine Neubestellung eines (jedes!) VW, Audi, Skoda, SEAT etc mehr möglich. Es profitieren Renault (nur Diesel), Ford, Opel und Toyota mit allen Konzernmarken.

Nach 5 neuen A6 wird der jetziger damit mein letzter sein. Selbst wenn das nur eine vorübergehende Reaktion der Fuhrparkmanager sein sollte rächt sich nun die Vernachlässigung des Privatkundensegments für Neuwagen.

Vorsprung durch Regierung.

In Frankreich wird es künftig eine Abwrackprämie in Höhe von 10.000 EUR für Dieselfahrzeuge >10 Jahre geben, wenn ein neues Elektrofahrzeug gekauft wird.

Gleichzeitig hat die Regierung beschlossen die Dieselsubvention zu minimieren. Heißt also 1,5 Cent pro Liter geht der Dieselpreis rauf.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen