Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Habe mich dafür noch nie so interessiert aber die Elektrolyse lässt sich in einem Wasserkraftwerk total grün umsetzen..sehe nicht das Problem.

Zum Thema Erdgas..Das stirbt sobald der Preis frei reguliert wird..Also auch nicht nachhaltig.

Hallo,

ja das geht schon mit Elektrolyse, nur eben nicht
wirklich effektiv.
Die Wandlungsverluste sind dabei deutlich höher als bei einer Batterie.

Das nächste Problem ist das abtanken vom Wasserstoff, die Leitungen müssen aufwendig gespült werden, damit sich keine Luft darin befindet.
Die Medien vergessen gerne die nachteile von Waseestoff zu erwähnen von den Kosten ganz abgesehen. Beim Wasserstofftankwagen kostet alleine der Tank über 1 Million €.

Strom macht m.E. Aber auch nur Sinn wenn man dann regenerativ lädt...Kann mir kaum vorstellen, dass beim aktuellen Nord Süd Gefälle der Stromversorgung z.B. 10000 Elektroautos parallel ans Netz gehen können 🙂

Die ganzen Themen sind m.E. noch nicht bis zum Ende gedacht, weil dies auch gar nicht erwünscht ist...aktuell machen es doch alle eh nur wegen den Flottenvetbräuchen..Da müssen wir uns ja nichts vormachen. .

Grundsätzlich macht die Hybrid-Technik aber Sinn:

  1. Man rekuperiert Bremsenergie statt sie, wie über 100 Jahre lang üblich, über die Bremse in Wärme zu verwandeln
  2. Man kann das Turboloch zudecken und hat die Boost-Nöglichkeit
  3. Bei 30-50 km echter Elektro-Reichweite kann man Kurzstrecken (Kids zur Schule, Einkauf am Wochenende, usw.).emissionsfrei fahren und die Batterie hierfür auch zu Hause in relativ Kurzer Zeit an 230 V nachladen. Die so mögliche völlige Vermeidung von Kurzstreckenbezrieb spart viel Brennstoff und tut auch dem Motor und der Umwelt gut
  4. Macht man das z.B. mit dem Diesel V6 sollen doch 400 PS/800 Nm bei einem Realverbrauch von unter 6 l Diesel und a bisserl Strom möglich sein...

Jetzt fehlen nach jahrelangem drüber reden nur immer noch die passenden Fahrzeuge, sprich: Bitte dennoch einen anständigen Verbrenner statt Hilfsmotor einbauen, bitte die Batterie so verbauen, dass der Laderaum nicht beeinträchtigt wird, und bitte nicht nur in SUFFs oder unbezahlbaren Modellen, wie Porsche oder Mercedes S, verbauen.

Ähnliche Themen

Auf dem Papier klingt das alles total dolle 🙂

In derPraxis sind die Reichweiten dann doch meist nicht so der Bringer...dazu das Gewicht und der Platz.

Im Suff ist dies wohl am ehesten zu realisieren, da ist das Gewicht nicht mehr wild und Platz hat man auch am ehesten...vermutlich leidet dann nur die Geländetauglichkeit(weniger Bodenfreiheit) die wird aber wohl niemand vermissen.

Kommt schon. Für 30-50 km reicht ein 10 KWh-Batteriechen unter den Rücksitzen (und meinethalben noch in den Sitzlehnen) und der 130 PS-E-Motor sitzt platzsparend in der ZF-Getriebeglocke statt des Wandlers...). Gut Ding will aber Weile haben... - ach wäre ich doch nicht so alt und als junger Ing. in der Entwicklungsabteilung - ich bräuchte dort angesichts heutiger Möglichkeiten nur ein Bett im Büro und ansonsten keine Wohnung. Stattdessen mach ich heute Vertrieb ... Aber lassen wir das... 😁

Einem Bericht des Magazins "MIT Technology Review" zufolge will das Unternehmen BASF die Leistungsfähigkeit von Nickel-Metallhydrid Akkus künftig um das Zehnfache steigern. Parallel zur Kapazitätssteigerung sollen die Kosten pro Kilowattstunde bei der NiMH-Technik auf rund €134,- sinken, das wären deutlich weniger als die gut €200,- bei Lithium-Ionen-Technik. Elektroautos könnten dann deutlich günstiger werden.

Die meisten aktuellen E-Autos und Plug-in-Hybride nutzen bei der Batterie die sogenannte Lithium-Ionen-Technik, Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) gibt es in Deutschland fast nur noch in den Hybridmodellen von Toyota. Der Grund für den Siegeszug der lithiumbasierten Technik ist ihre deutlich höhere Stromspeicher-Kapazität. Vor allem für rein elektrische Autos ist diese wichtig, ermöglicht ein guter Wert doch erst annehmbare Reichweiten.
Der Großteil der Branche aber setzt mittelfristig auf die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Technik. Zulieferer Bosch etwa hatte kürzlich prognostiziert, dass die Stromspeicher bis 2020 bei gleichem Gewicht doppelt so leistungsfähig und nur halb so teuer sein werden wie heutige Exemplare.

Grundsätzlich ist auch VW z.Zt. schon ganz gut aufgestellt indem sie Benzin, Diesel, E-Autos u. Hybrid Modelle anbieten. Audi wird auch jede Technik anbieten, sodaß der Kunde wählen kann, was ihm am meisten zusagt.

Zitat:

@Protectar schrieb am 22. März 2015 um 09:15:21 Uhr:


(...)
- Nun bitten die Hersteller bereits seit einiger Zeit den Staat um finanzielle Unterstützung, um die Technik wie gewünscht preiswerter zu machen u. auch mehr E-Tankstellen anbieten zu können.

- Der Staat sagt, die E-Tankstellen Unterstützung allerorts gibt es erst, wenn viele E-Autos verkauft u. auf der Straße sind.
(...)

Ein Tränchen (und noch ein paar mehr Eurönchen) für die notleidende deutsche Automobilindustrie. Fair ist fair. Jetzt haben wir schon Teslas SuperCharger-Netz (rund 400 Stück derzeit meines Wissens, Laden gratis) bezahlt, da können wir doch auch die unternehmerisch fehlgestellten Weichen in der deutschen Automobil-Industrie mit ein paar Milliärdchen helfen in die richtige Richtung umzustellen, oder?

Oder wer hat die SuperCharger nochmal bezahlt?

Der hier dürfte richtig bei den A6,- 5er,- und E-Klasse-Kunden wildern. Die Form gefällt mir sehr gut, genau so die Motoren und der erhältliche Allradantrieb. Der zielt voll auf den A6 und den 5er. Und er wird Erfolg haben, da bin ich mir sicher. Eine Karosserie, die zu 75 Prozent aus Aluminium besteht, einen V6 Biturbo-Diesel, 8-Gang Automatik und dazu noch Allrad, für jeden verwöhnten A6- und 5er-Fahrer ist etwas dabei 😉 Die E-Klasse wird gleich darauf kontern, da hier ebenfalls der neue W213 vor der Türe steht, genau so wie der 5er, der einige Monate später kommt. Aber kann mir mal jemand erklären, wie der aktuelle A6 da noch 3 Jahre mithalten soll ? Wenn ich schon höre, dass der neue A8 nun doch erst 2017 kommt, dann ist mit dem neuen A6 nicht vor Anfang / Mitte 2018 zu rechnen.

http://www.autobild.de/.../...orstellung-marktstart-preis-5443523.html

Genau so gespannt bin ich auf den Nachfolger des Volvo S80, welcher in der zweiten Jahreshälfte dieses Jahr präsentiert wird. Wenn ich mir den neuen XC90 anschaue, dürfte der neue S90 auch ein Knaller werden. Wenn Volvo sich besinnt und für Europa einen 3 Liter V6 Diesel mit 250 und 300 PS anbietet, ist diesem auch der Erfolg hier bei uns sicher ! Genau das dürfte nämlich den XC90 bei uns gerade etwas ausbremsen, es fehlen ordentliche Dieseltriebwerke.

Also optisch ein Knaller - als R auf jeden Fall sehr spannend. Einzig das Cockpit erinnert mich ein wenig an eine Corvette...und auf dem Armaturenbrett fehlt mir die Leiste...

Aber die sind mittlerweile wirklich auf einem super Weg - leider sind die RW noch nicht auf dem Niveau.

Reift aber auf jeden Fall als Konkurrent heran - dazu fährt den nicht jeder Hinz und Kunz.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 25. März 2015 um 16:16:07 Uhr:


Aber kann mir mal jemand erklären, wie der aktuelle A6 da noch 3 Jahre mithalten soll ? Wenn ich schon höre, dass der neue A8 nun doch erst 2017 kommt, dann ist mit dem neuen A6 nicht vor Anfang / Mitte 2018 zu rechnen.

Und? Dafür ist der Audi dann frisch wenn die anderen schon älter werden und holt dann die davor (wenn überhaupt) eintretenden Verluste auf...immer das Gleiche, solche Verschiebungen zwischen den Herstellern gab es schon immer! 😉

Ich denke hier geht es weniger um Verschiebungen die mit der Aktualität der Modellreihen zusammen hängt, sondern darum, dass da mittlerweile ein ernst zunehmender Konkurrent heran gewachsen ist.

Preislich ja eh, ist die Frage wie die im Leasing rein buttern 🙂

@PPL-1
Dankeschön, du hast es verstanden.
Aber so ist das eben, wenn der böse sasch85 etwas postet wird das immer gleich als Audi-Bashing angesehen.

@ballex
Der Audi ist dafür dann frisch ?
Hast du das nicht auch schon vor 1,5 Jahren beim neuen A4 gesagt, als bekannt wurde, dass dieser sich verschiebt ? Dumm nur, dass der BMW 3er Mitte dieses Jahres sein Facelift bekommt ( und das noch VOR der Weltpremiere des neuen A4. Und ich wette, dass BMW Hybride einführt wie Mercedes das auch gerade mit der C-Klasse macht ) ! Bis beim A4 dann endlich mal alle Varianten verfügbar sein werden, steht bei der C-Klasse auch das Facelift an. Und 2017 kommt laut Autobild schon der neue 3er. Auch wenn viele dies als Schwachsinn abtun, dass BMW nach so kurzer Zeit einen neuen 3er bringt, ich finde es eigentlich logisch und nicht ungewöhnlich. BMW möchte schließlich auch 2020 der führende Premiumhersteller sein 😉

Da sind sie wieder, die Modellzyklus Theoretiker Laien, köstlich 😁

Wie schon ein paar Mal gesagt.
Das sind deine subjektiven Glaskugel-Zukunftsgedanken.
Nichts weiter 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen