Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?

Audi A6 C7/4G

Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?

http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html

http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010

Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc

Beste Antwort im Thema

Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.

Was anderes kam gar nicht in Frage.

Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.

Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.

4640 weitere Antworten
4640 Antworten

Deutschland will ja die Energiewende was hier aber fehlt ist eine richtige Förderung von Alternativen Antrieben so wie es das schon in anderen Ländern gibt. Die Energieversorger wie rwe oder EnBW jammern das sie durch die Abschaltung der akws hohe Verluste haben aber würden die in die Produktion von Wasserstoff einsteigen und der Staat Wasserstoff betriebene Fahrzeuge bezuschussen könnten die den ölmultis starke Konkurrenz machen. Toyota bringt im September den Mirai in Deutschland auf den Markt und das für gerade mal 78000€. Aber wenn nur ein Hersteller solche Fahrzeuge bringt wird sich so schnell nix ändern, aber den deutschen Herstellern fehlen ja die Eier um ihre Fahrzeuge die sie ja schon seid Jahren in der Schublade haben überhaupt auf den Markt zu bringen. Audi spricht ja das sie nicht vor 2020 auf den Markt wollen.

BMW hat den Wasserstoff 7er marktreif seit Jahren da stehen..Sie bauen ihn nur nicht mehr weiter. klick

Wir hatten ihn auch schon bei uns auf der Messe in Freiburg..Die Leute haben das nicht kapiert, die haben die ganze Zeit von Hybrid gesprochen. Wirklich interessiert hat sich dafür keiner und dies in einer Grünen Hochburg wie Freiburg.

Audi war allen schon um Längen voraus, nur die Käufer fehlten.
1989 wurde der Audi 100 Duo vorgestellt (Benzin / Elektro mit Solar), welcher in der Stadt rein elektrisch fahren konnte!
1997 kam der Audi A4 Duo. Der Elektromotor wurde dabei mit dem 1.9 TDI kombiniert. Also ein echter Dieselhybrid. Leider fanden sich nur 90 Käufer.

Ja, Audi war schon sehr früh u. es war schon damals eine sehr träge Marktakzeptanz zu beobachten. Eine Erfolgs Story sieht anders aus. Wie beim Huhn u. Ei, was muss zuerst da sein ?

- Die Kunden sagen, sie würden solche Auto Hybrid Technik viel mehr kaufen, wenn Preis/Leistung u. Reichweite bei E-Autos viel besser wären u. auch mehr schnellauflade E-Tankstellen vorhanden sind.

- Nun bitten die Hersteller bereits seit einiger Zeit den Staat um finanzielle Unterstützung, um die Technik wie gewünscht preiswerter zu machen u. auch mehr E-Tankstellen anbieten zu können.

- Der Staat sagt, die E-Tankstellen Unterstützung allerorts gibt es erst, wenn viele E-Autos verkauft u. auf der Straße sind.

- Die Hersteller sagen, sie könnten ein besseres Preis/Leistungsangebot u. mehr Reichweite nur anbieten, wenn mehr Kunden kaufen würden.

Ein Dilemma, das den Prozess enorm verlangsamt.
Und dann ist da noch zusätzlicher Stress durch die EU Vorgabe für CO2 ab 2020, die den Druck zusätzlich erhöht u. keinen langsamen Entwicklungs-Prozess diesbezüglich erlaubt.

Ähnliche Themen

Die wiederum deutlich gefallenen Spritpreise haben ihr Übriges getan.

Wären wir in Abu Dhabi und hätten keine Steuern auf den Sprit (wie auch z.b. auf Gold oder Diamanten) dann wäre die Diskussion hinfällig.

Wir sind aber in D und abhängig von anderen. Dazu wollen wir ja immer die tollen Deutschen Saubermänner sein welxhe der Welt zeigen wollen was wir können.

Diese LobbyRegierung macht genau das wofür sie bezahlt wird..

Schon ein sehr schlimmer Staat, dieses Deutschland. Kaum zum Aushalten im Vergleich mit anderen Ländern! 😉

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 22. März 2015 um 09:01:42 Uhr:


Audi war allen schon um Längen voraus, nur die Käufer fehlten.
1989 wurde der Audi 100 Duo vorgestellt (Benzin / Elektro mit Solar), welcher in der Stadt rein elektrisch fahren konnte!
1997 kam der Audi A4 Duo. Der Elektromotor wurde dabei mit dem 1.9 TDI kombiniert. Also ein echter Dieselhybrid. Leider fanden sich nur 90 Käufer.

Das sehe ich auch mit als Grund, warum man in IN vorsichtig geworden ist was neue Technologien anbelangt. Der A2 war auch seiner Zeit voraus und zu Wenige wollten ihn kaufen. Jetzt wird er einem quasi aus der Hand gerissen weil sein Ruf und seine Haltbarkeit überaus gut sind. Gedankt hat es damals Audi aber auch niemand...und Konzerne sind nun mal zum Geld verdienen da.

Das ist der richtige Ansatz - Konzerne investieren nur um langfristig Geld damit zu verdienen. Den Versuch die Welt zu retten überlassen sie anderen.

Pirelli wird von China aufgekauft....
Das gibt sicher keine Verbesserung der Qualität...😁😁

Image

Zitat:

@Milfrider schrieb am 23. März 2015 um 15:10:37 Uhr:


Das gibt sicher keine Verbesserung der Qualität...😁😁

Wenn ich sehe, wie sich Volvo in chinesischer Hand gerade entwickelt, kann ich diese Aussage nicht unbedingt teilen 😉

@sasch85
Warte erst einmal ab, bis die ganzen von den "alten" Volvomitarbeitern entwickelten Sachen durch sind und es an neue Entwicklungen geht. All das was Volvo jetzt gerade auf die Straße bringt, wurde vor x Jahren entwickelt.

Ich hatte die Gelegenheit mich 2012/2013 in Chengdu mit einigen Volvo Kollegen die dort das Werk aufbauten zu unterhalten - die waren wenig begeistert von Ihrer Zukunft.

Aber es stimmt schon es gibt auch ganz clevere Chinesen, die Ahnung haben.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 23. März 2015 um 15:36:49 Uhr:



Zitat:

@Milfrider schrieb am 23. März 2015 um 15:10:37 Uhr:


Das gibt sicher keine Verbesserung der Qualität...😁😁
Wenn ich sehe, wie sich Volvo in chinesischer Hand gerade entwickelt, kann ich diese Aussage nicht unbedingt teilen 😉

Ich meine schlimmer kanns bei Pirelli ja nicht mehr werden, oder doch?

Zitat:

@Milfrider schrieb am 23. März 2015 um 20:02:28 Uhr:



Ich meine schlimmer kanns bei Pirelli ja nicht mehr werden, oder doch?

Schlimmer nicht, nur lauter beim abrollen 😁

Zitat:

@PPL-1 schrieb am 22. März 2015 um 08:35:48 Uhr:


BMW hat den Wasserstoff 7er marktreif seit Jahren da stehen..Sie bauen ihn nur nicht mehr weiter. klick

Wir hatten ihn auch schon bei uns auf der Messe in Freiburg..Die Leute haben das nicht kapiert, die haben die ganze Zeit von Hybrid gesprochen. Wirklich interessiert hat sich dafür keiner und dies in einer Grünen Hochburg wie Freiburg.

Lasst doch den Wasserstoff, da wo er herkommt, im Erdgas!

Der 7er Hydrogen, ist zudem die mit Abstand schlechteste Möglichkeit für einen Wasserstoffantrieb.

Wasserstoff in einem Ottomotor zu verbrennen, macht schlicht keine Sinn.

Da kann man gleich Erdgas verwenden, und spart den Herstellungsprozess für Wasserstoff.

Bei der Brennstoffzelle ist der Wirkungsgrad zwar mit Wasserstoff höher, aber lange noch nicht so hoch, dass es sich rechnet Wasserstoff statt Erdgas zu verwenden.

Wasserstoff ist erst umweltfreundlich wenn er aus 100% regenerativer Energie gewonnen wird.

Grüße

Das stimmt, da ist das g-tron Konzept von Audi einleuchtender, finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen