Gibt es ihn noch den "Vorsprung durch Technik"!?
Hi Leute,
habe ich gerade gefunden. Ich will hier nicht als der "Böse-Audi-Hasser" abgestempelt werden und möchte auch nicht blind drauf los schlagen sondern freue mich auf eine sachliche Diskussion. Ganz falsch scheint das meiner Meinung nach jedenfalls nicht zu sein, zumindest wird gerade Kritik von mehreren Seiten laut. Wie seht ihr das, herrscht bei Audi gerade die Ruhe vor dem Sturm oder wissen sie momentan wirklich nicht was sie machen sollen ?
http://www.spiegel.de/.../...hnologiefeldern-eingebuesst-a-902548.html
http://www.sueddeutsche.de/.../...on-audi-licht-und-schatten-1.1653010
Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden Rupert Stadler
http://m.youtube.com/watch?v=Vey4Uq9W8Dc
Beste Antwort im Thema
Ich war größter Audifan unter der Sonne (Schon seit Anfang der 80er Jahre, als meine Mutter Typ81 Coupé fuhr - mit 5 Zylinder). Bin dann auch selber länger als 18 Jahre NUR Audi gefahren.
Was anderes kam gar nicht in Frage.
Aber mit der aktuellen Firmenpolitik (Kunde ist der Aktionär - nicht der Autokäufer) komme ich gar nicht mehr zurecht. Mein Mängel-4G war dazu das passende Beispiel. Vielleicht nur Zufall.
Jedenfalls haben sie nun einen Fan und Autokäufer für die Zukunft weniger.
4640 Antworten
Was ist eigentlich mit deiner Aussage vom letzten Jahr geworden? 😁
Zitat:
Die können froh sein, wenn sie nächstes Jahr von Mercedes nicht wieder auf den dritten Platz verwiesen werden, genau das wird meiner Meinung nach nämlich passieren ( neue C-Klasse wird einschlagen ).
Audi hält sich mit der angestaubten Modellpalette erstaunlich gut.
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Was ist eigentlich mit deiner Aussage vom letzten Jahr geworden? 😁
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Audi hält sich mit der angestaubten Modellpalette erstaunlich gut.Zitat:
Die können froh sein, wenn sie nächstes Jahr von Mercedes nicht wieder auf den dritten Platz verwiesen werden, genau das wird meiner Meinung nach nämlich passieren ( neue C-Klasse wird einschlagen ).
Und sie zahlen einen hohen Preis dafür, die Rendite schmilzt, während die anderen zulegen. Das Motto lautet : Auf keinen Fall von Mercedes überholt werden, koste es was es wolle. Mercedes fährt gerade die Rabatte runter und gewöhnt die Kunden wieder an die reellen Preise. Andere dagegen drücken ihre Autos lieber in den Markt, nur um vorne zu stehen. Was dabei rauskommt sehen wir gerade ....
Ich bin mal gespannt, wie man die Kunden wieder an die normalen Preise gewöhnen will. Wahrscheinlich meint man ja, dass alle nur auf den neuen A4, Q7 und A6 Facelift warten und Audi dann zu Füßen liegen bzw. die ''neuen'' Preise bzw. Leasingraten anstandslos akzeptieren. Warten wir mal ab.
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Was ist eigentlich mit deiner Aussage vom letzten Jahr geworden? 😁
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Audi hält sich mit der angestaubten Modellpalette erstaunlich gut.Zitat:
Die können froh sein, wenn sie nächstes Jahr von Mercedes nicht wieder auf den dritten Platz verwiesen werden, genau das wird meiner Meinung nach nämlich passieren ( neue C-Klasse wird einschlagen ).
Man muss aber auch berücksichtigen, dass Audi im Moment für Geschäftskunden Leasingkonditionen anbietet, die man nur noch als spektakulär bezeichnen kann.
Aktuell ist bei unserem Leasinggeber ein A6 mit einem LP von 70.000€ um ca. 180€ günstiger als ein vergleichbarer MB und ca. 120€ günstiger als ein BMW.
Ein Pragmatiker überlegt da keine Sekunde.
@ Sasch85: Audi hatte in der Vergangenheit immer eine deutlich höhere Umsatzrendite als die Konkurrenz. Von daher können die sich sowas durchaus eine Weile leisten.
Ob die sinkende Rendite an den vergleichsweise guten Leasingkonditionen einiger weniger Modelle in Deutschland liegt halte ich für wilde Spekulationen, oder kann jemand die Konditionen der übrigen Absatzländer ggü. der Konkurrenz hier posten 😉 ?
Aus meiner Sicht, Leasingnehmer der alle 30-36 Monate sein Fahrzeug wechselt, begrüße ich die angemessenen Konditionen einiger Audi & Bmw Modelle momentan.
Ganz heiße Kandidaten sind momentan der A6 Avant und der 5er Touring.
Die E-Klasse fällt aus 2 grundlegenden Faktoren für mich schnell raus: zu teuer für das Gebotene & kein 300+Ps Diesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meO2-k7
Die E-Klasse fällt aus 2 grundlegenden Faktoren für mich schnell raus: zu teuer für das Gebotene & kein 300+Ps Diesel.
Bin mal gespannt, was an den Gerüchten bezüglich des kommenden Reihen-Sechser der Stuttgarter dran ist. Man munkelt ja von Ausbaustufen bis ca. 380 PS.
Gepaart mit der in meinen Augen aktuell sehr gelungenen Designsprache (C-Klasse Ex- und vor Allem Interieur, S-Klasse), kann die kommende E-Klasse durchaus eine Sünde Wert sein.
Wobei, ich selbst brauche solche Motoren eigentlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von einTraumtaenzer
Aber hier scheint der Rotstift bei allen Herstellern gleich angesetzt zu sein.
Das hat nichts mit Rotstift zu tun. Die Schalter sind ja bereits elektronisch - es wäre ein kleine Software-Lösung.
Übrigens fahre ich nicht stur durchgehend auf der Autobahn mit aktiviertem Assistent. Aber es passiert bei den vielen km, die ich vor allem Abends & Nachts fahre, halt immer wieder mal, daß ich mich NICHT auf jeden der LKWS auf der Gegenfahrbahn konzentrieren kann - sondern auf MEINE Spur schauen muß. Und es soll auch LKWs geben, die oben KEINE Weihnachtsbeleuchtung am Fahrerhaus haben ... und somit bei Dunkelheit erst dann zu sehen sind, wenn es schon zu spät ist....
Ich könnte natürlich des Assistenten auf der Autobahn immer komplett deaktivieren ... was ihn ad absurdum führen würde. Aber vielleicht bringt da ja selektives, besser positioniertbares LED-Lciht eine Lösung (in der Art: auf der Autobahn Fernlicht so, daß es nur nach vorne und rechts geht - ohne nach links zu streuen)...
6502
Zitat:
Original geschrieben von Reinkarnation
Bin mal gespannt, was an den Gerüchten bezüglich des kommenden Reihen-Sechser der Stuttgarter dran ist. Man munkelt ja von Ausbaustufen bis ca. 380 PS.
Gepaart mit der in meinen Augen aktuell sehr gelungenen Designsprache (C-Klasse Ex- und vor Allem Interieur, S-Klasse), kann die kommende E-Klasse durchaus eine Sünde Wert sein.
Wobei, ich selbst brauche solche Motoren eigentlich nicht.
Auf jeden Fall sollte MB da mal nachlegen bei den Dieseln...
Und über das Design sollten wir uns besser nicht unterhalten, das ist tatsächlich Geschmackssache...ich stehe persönlich zum Beispiel nicht so auf barocke Kurven! 😛 Aber mal schauen wie die neue E-Klasse wird. Besser als die momentane FL-E-Klasse wird sie werden...aber das ist leider auch nicht schwer.
@6502:
Du deutest es ja quasi schon an: Es gibt noch deutliches Verbesserungspotential bei den Lichtassistenten, vor allem bzgl. dem Ausblendverhalten...und hier weiterzuentwickeln finde ich wie schon gesagt persönlich wichtiger als unbedingt beim Laserlicht der Erste zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
Apropos "Vorsprung durch Technik" der Wettlauf um die Marktführerschaft der 3 Premiumanbieter ist im vollen Gange, mit welchem Slogan auch immer.
In China ist die Marke mit dem Vorsprung durch Technik 2013, weiterhin die Nr. 1 mit 492.000 Autos
In China ist die Marke mit der Freude am Fahren 2013, weiterhin die Nr. 2 mit 391.000 Autos
In China ist die Marke mit dem Besten oder nichts 2013, weiterhin die Nr. 3 mit 236.000 Autos
Alle drei Marken sind in China u. Asien in 2013 rund 20% besser als zuvor in 2012
In Shanghai wurde jetzt der Hauptsitz von Mercedes mit einem Gerichtsbeschluss durchsucht und Audi wird jetzt mit einer Strafe gedroht, weil ein "Monopolistisches Verhalten" den Deutschen Auto Herstellern vorgeworfen wird.
Deutsche Autobauer sind besonders erfolgreich. Bei den Pkw ist der Volkswagen-Konzern mit seiner Tochter Audi der unangefochtene Marktführer mit etwa 20 Prozent Marktanteil. China hat den größten Markt für Neuwagen der Welt - noch vor den Vereinigten Staaten. Für den Zeitraum 2005 bis 2012 hat der chinesische Branchenverband CAAM ein durchschnittliches Wachstum von 22,4 Prozent ausgerechnet.
Trotz hoher Preise sind vor allem die deutschen Autobauer in China sehr erfolgreich. Wie der chinesische Branchenverband CAAM erst vor kurzem mitteilte, machen Autos von Audi, Porsche, Mercedes und BMW derzeit rund 80% aller verkauften Oberklasse-Neuwagen aus.
http://www.welt.de/.../...hter-wollen-Audi-und-Chrysler-bestrafen.html
http://www.tagesspiegel.de/.../10293110.html
Vorsprung durch Top Margen ?
Analysten schätzen, dass allein die Gewinnmargen von Daimler bei 20% pro verkauftem Wagen liegen. In Nordamerika und Europa seien allenfalls 10% drin. Der Verkauf von Ersatzteilen in China verspreche gar Margen von bis zu 40%.
Mir ist gerade ein ganz anderer Punkt aufgefallen, auch hier geht der Vorsprung durch Technik leider wieder mal an BMW. Alle BMW Modelle ab 3er aufwärts haben eine vollelektrisch schwenkende Anhängekupplung, diese kostet im Schnitt nur 200 Euro mehr als die Hand-einrast-Lösung von Audi. Bei Audi gibt es die vollelektrische Anhängekupplung nur für den Q7 und den A8. Hier hat wieder jemand etwas zu Ende gedacht, allerdings bei BMW und nicht bei Audi. Sieht man ja auch an dem brandneuen A7 Facelift, wo dies immer noch nicht vorhanden ist. Ob man es braucht oder nicht sei einmal dahin gestellt. Ein "Premiumfahrzeug" sollte es aber schon haben, wenn es dies gibt. Ist doch eine ganz feine Sache, die Finger bleiben sauber.
Ebenfalls hat man bei BMW in Verbindung mit der Rückfahrkamera eine automatische Zoom-Funktion für genaues andocken an den Anhänger.
Wenn ich nicht irre bieten sowohl Mercedes bereits in der C, sowie BMW in der 3er Klasse ein Headup Display an... Audi aber erst ab dem A6. Einer der Gründe, warum ich eine Kollegin nicht zu einem A4 bringen konnte :-(
Ich kenne ja beide Systeme.
Sicher, noch luxoriöser ist es beim A8 mit dem elektrischen Schwenken, aber beim SQ5 geht es schneller. Mit dem Fuß eingerastet geht das viel schneller.
Ich sehe das nun nicht als Mangel an, das ist wirklich meiner Meinung nach zu kleinkariert.
Sicher ist das kleinkariert, da gebe ich dir vollkommen recht. Aber genau deshalb ist es Premium, quasi das i-Tüpfelchen bei Fahrzeugen in dieser Preisklasse. Und genau so sollte muss das sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Mir ist gerade ein ganz anderer Punkt aufgefallen, auch hier geht der Vorsprung durch Technik leider wieder mal an BMW. Alle BMW Modelle ab 3er aufwärts haben eine vollelektrisch schwenkende Anhängekupplung, diese kostet im Schnitt nur 200 Euro mehr als die Hand-einrast-Lösung von Audi. Bei Audi gibt es die vollelektrische Anhängekupplung nur für den Q7 und den A8. Hier hat wieder jemand etwas zu Ende gedacht, allerdings bei BMW und nicht bei Audi. Sieht man ja auch an dem brandneuen A7 Facelift, wo dies auch nicht vorhanden ist. Ob man es braucht oder nicht sei einmal dahin gestellt. Ein "Premiumfahrzeug" sollte es aber schon haben, wenn es dies gibt. Ist doch eine ganz feine Sache.
Komm schon sasch, was soll das denn ?
1. Wieviele A7 Fahrer ordern eine AHK ? (Vermutlich genauso wenige, wie 6er oder CLS Fahrer)
2. Wie winzig ist der Anteil an A6 Fahrern, die unbedint eine AHK brauchen oder haben (egal ob elektr. oder nicht) ?
Ich hätte als Audi PM ebenso entschieden. Für nahezu alle Features, muss man als PM die Frage der Geschäftsleitung oder Projekt Sponsor überzeugend beantworten können, aber vielleicht kannst Du das ja glaubhaft:
Hr. sasch85,
wieviele A6 werden wir zukünftig mehr verkaufen als zuvor, wenn wir eine vollelektrische schwenkende AHK den Kunden anbieten ?
Um wieviel steigt bei uns die Glaubwürdigkeit beim Kunden in Bezug auf unseren Slogan "Vorsprung durch Technik" und den Anspruch ein Premiumfahrzeug anzubieten, wenn wir eine vollelektrische schwenkende AHK anbieten ?
Und noch eine Frage Hr. sasch85,
wieviele BMW Kunden gewinnen wir, wenn wir eine vollelektrische schwenkende AHK anbieten anstatt unserer per "Hand-einrast-Lösung" ?
Und wenn man tatsächlich auf alle Fragen eine glaubhafte Antwort hat, muss man das dann mit einem 3-5 Jahres Business Plan, mit entsprechenden Zahlen u. Daten stützen. Ich jedenfalls musste das als PM u. ich bin sicher das ist genauso bei Audi u. den anderen.
Und nun sind wir wieder beim Thema. Man könnte doch glatt meinen, dass mit viel zu kurzer Leine gearbeitet wird. Die Liebe zum Detail ist komplett flöten gegangen, es wird nur noch auf den letzten Cent geschaut. Ich frage mich, wie BMW die PM's überzeugen konnte ? 😉 Anstatt man hergeht und optimiert das Produkt, -zusätzlich ein Schalter zum ein- und ausfahren der Anhängerkupplung in der Türverkleidung unterhalb des Kofferraumschalters- streicht man es lieber ganz.
Hätte, könnte, sollte... sasch und seine Mutmaßungen... 😁
PS. Ich warte immer noch auf eine Antwort zu deiner Mutmaßung vom letzten Jahr, siehe mein Post ganz oben auf dieser Seite 😉