Gibt es für einen Golf 4 TDI 90 PS schon einen Dieselpartikelfilter???
ich wollte nun noch fragen ob ich für meinen Golf 4 TDI 90 PS Baujahr 99 einen Dieselpartikelfilter schon kaufen kann. Wenn ja, wo gibt es die am günstigsten?
Vielen Dank
35 Antworten
ich werde in meinen golf auf jeden fall erst mal keinen einbauen solange es sich nicht rechnet.
zweitens: bitte lest die einleitung vom chefredakteur von adac motorwelt. was da steht hat hand und fuss.
die autos haben einen geringen Anteil an dem co2-gehalt unserer Luft, da soll die politik erst mal den anderen den hahn zu drehen, wie z.b. der energiebranche. und nächster Punkt deutsche autos sind sauber im vergleich zu europa, in deutschland stoßen die autos weniger co2 aus wie in ganz europa und solange die anderen staaten nicht nachziehen hat es gar keinen sinn, weil wir mitten in europa sitzen und den dreck eben von neben an bekommen.....
und solange die welt (amerikaner) nicht mitarbeitet und umdenkt hat dass doch überhaupt keinen sinn, den wir reden hier wirklich nur von einem ganz geringen teil an co2, den wir nicht der luft zufügen.
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
haben eigentlich schon alle lkw, omnibusse, lokomotiven und schiffe einen partikelfilter? 😉
LKW, Busse haben ebenso PM Stufen - leider wie bei allen Abgasvorschriften lascher als bei PKW (der Kniefall vor dem Transportgewerbe).
Lokomotiven weiss ich nicht, Schiffe sicher nicht. Schiffe sind ganz übel, da sie sozusagen mit dem Bodensatz aus der Raffinerie fahren. Allerdings sind die Russpartikel dieser Motoren ebenso wie ältere Diesel nicht soooooo dramatisch, da sie grösser sind. Die Feinstpartikel emittieren überwiegend nur Hochdruck DIs. Bei Schiffen ist eher das NOx ein Problem, dafür haben sie bezogen auf die Transportleistung einen genial niedrigen CO2 - Ausstoss. Und wenn die Pampe der Raffinerie nicht über Schiffsmotoren "entsorgt" werden kann, dann wird für uns auch wieder der Sprit teurer.
@jettaflitzer: Am empa wurde ein PD mit Reinigungswirkung von ca. 40% gemessen (inklusive Feinstpartikel). Offene Filter, genauso wie geschlossene Filter halten die Partikel ja nicht oder nur kurzzeitig zurück. Ein offenes System ist (bzw. sollte) so konstruiert, dass es unter nicht-katalyse Bedingungen Partikel solange zurückhält, bis die Adsorptionsfähigkeit erschöpft ist. Dann wird entweder mal wieder die Abgastemperatur hoch genug und es wird Russ abgebaut, oder auch das RPF - Fahrzeug jagt alles durch. Daher die reduzierte Reinigungswirkung gegenüber dem geschlossenen System, das die Partikel (nahezu) komplett adsorbiert und - bei Meldung vom Gegendrucksensor - künstlich die Bedingungen zur Katalyse schafft (Nacheinspritzung -> Erhöhung der Abgastempertaur).
Da die Poren im offenen Filter millimetergross sind, sollten ihn selbst die Partikel aus einem VEP-Diesel nicht verstopfen. Der Begriff RusspartikelFILTER ist leider unglücklich gewählt , weil er jedermann an den Kaffeefilter denken lässt. Auch der RPF ist ein Katalysator. Verstopfen kann der Filter eigentlich nur durch Aschen, daher das neue LL3 Öl mit geringem Aschegehalt für DPF Fzg.
Hast Du den Filter wenigstens twin-tec um die Ohren gehauen? Schliesslich versprechen sie keinen Mehrverbrauch und es wäre schon interessant zu wissen, was faul ist. Immerhin kannst Du ja handfest beweisen, dass Dein Wagen über 10% mehr verbraucht.
Wie bereits gesagt. Einen alten EURO2 VEP würde ich auch nicht mehr nachrüsten. Auch ökologisch ist die Bilanz für so ein Teil, das nur noch ein paar Jahre "hilft" und dann mit dem Auto auf den Schrottplatz geht eher zweifelhaft.
Alex
das was du meinst, womit schiffe fahren nennt sich bunker-C. ist tatsächlich abfall...
aber nicht alle schiffe fahren bunker-c. ich war 13 monate bei der marine, und dort tanken alle schiffe und boote diesel. sogar die alten zerstörer die in amiland (lütjens) gebaut wurden, wurden meines wissens nach mal auf normalen diesel umgerüstet.
hab bei ner übung mal nen russen-zerstörer gesehen, was der oben rausbläst war natürlich der hammer...
ok,btt: ich hab das oben auch nur erwähnt um mal zu zeigen, dass man darüber garnix hört in den medien...
wie hoch denkt ihr ist die feinstaub-belastung durch kohlekraftweke die den strom für die "sauberen" ice und co. liefern?
Ähnliche Themen
@amen Der Filter war ein Gewinn daher war es mir egal als quasi "Freebies" 😁
@deadmosher ein kraftwerk haut pro jahr 140 Millionen Tonnen CO² in die Umwelt und ich glaube da gibt es mehr als 10 von.
Mal ganz davon abgesehen das der Staat die Dinger auch noch fördert.
Die Kraftwerke könnten weniger ausstoßen aber den Chefs ist der porsche wichtiger wie alles andere.
Ich bin für Atomkraft meinetwegen können die die alten Brennstäbe auch in unserem Keller lagern.
Hätte ca. 40m² mit 3 m Deckenhöhe Platz dafür als "Please Gentleman make your offers"
P.S.: Ihr dürft nicht unseren MB Trac sehen (1800 Intercooler) wenn man beschleunigt geht die Welt unter so hört es sich an und so sieht es auch aus 🙂
140mio t???
wenn das stimmt dann bläst ein kraftwerk im jahr soviel raus wie ca 43 mio. fahrzeuge bei 130g CO²/km (habe mal mit 25tkm/jahr gerechnet)
das wäre ja wahnsinn...und eine frechheit dann erst bei den autofahrern anfangen zu wollen!