Gibt es für einen Golf 4 TDI 90 PS schon einen Dieselpartikelfilter???
ich wollte nun noch fragen ob ich für meinen Golf 4 TDI 90 PS Baujahr 99 einen Dieselpartikelfilter schon kaufen kann. Wenn ja, wo gibt es die am günstigsten?
Vielen Dank
35 Antworten
Re: Gibt es für einen Golf 4 TDI 90 PS schon einen Dieselpartikelfilter???
Zitat:
Original geschrieben von pioneer_e36
ich wollte nun noch fragen ob ich für meinen Golf 4 TDI 90 PS Baujahr 99 einen Dieselpartikelfilter schon kaufen kann. Wenn ja, wo gibt es die am günstigsten?
Vielen Dank
Den bekommst Du auch im freien Handel (z.B. PV- Autoteile, Matthies). Mein Bekannter (hat ´ne Werkstatt) hat mir einen GatKat-Filter für meinen 90 PS-TDI bestellt, der ist günstiger als die anderen DPF und wird anstelle des Diesel-Kat eingebaut.
aus welchem grund baut man sich denn jetzt schon ein DPF ein??? der umwelt zu liebe😉 neee
oder wollt ihr die 1,20€/100ccm³ nicht zahlen und zahlt lieber 500-600€???
klärt mich mal bitte einer auf.
Ähnliche Themen
nene, immer das selbe. kaum fragt jemand nach einem RPF, kommen die leute, die immer noch denken, geiz sei geil 🙂
was für gute gründe es gibt, wurde hier doch schon hundertmal geschrieben... umweltbewußtsein, verantwortungsbewußtsein den nächsten generationen gegenüber, schlechtes gewissen beruhigen, defekter kat und damit RPF günstiger als neuer kat oder neuerdings: wohnort STUTTGART 🙂 obwohl die ja IMHO auch noch rote reinlassen. nur wagen ohne plakette bleiben draussen...
egal. ich finde es gut, umzurüsten!
schönen gruss,
jo
PS: wenn es jetzt keine vorreiter gibt, die sich den RPF nachrüsten lassen, wirst du deinen RPF in den nächsten jahren auch nicht zum günstigeren kurs bekommen. nur, wenn viele nachgefragt werden, wird auch der preis sinken. obwohl ich 559 - 330 - steuerersparnis - höherer wiederverkaufswert eigentlich schon attraktiv genug finde... aber ich weiß, dass das viele hier anders sehen. also: duckundweg 🙂
wieso denn jetzt schon nicht einen bauen lassen. Ich werde den früher oder später einbauen müssen und wenn ich es jetzt schon habe und zusätzlich sowieso die 30 Euro spare, wegen der Erhöhung und noch die 330 Euro dazu, also wieso denn nicht?!
Zitat:
Original geschrieben von svente-1
aus welchem grund baut man sich denn jetzt schon ein DPF ein??? der umwelt zu liebe😉 neee
oder wollt ihr die 1,20€/100ccm³ nicht zahlen und zahlt lieber 500-600€???
klärt mich mal bitte einer auf.
weil du z.b. evtl bald nicht mehr nach Berlin fahren kannst, auch andere Städte wollen nur mit DPF Diesel zulassen.
Zudem Ist der lästige Ruß weg. Der permanent die Karre versaut.
Hallo!
Gibt es durch die Nachrüstlösung von VW eigentlich einen spürbaren Leistungsverlust oder ist das vernachlässigbar gering? Das konnten die mir beim Freundlichen leider nicht beantworten. Die Frage richtet sich also primär an Leute, die schon son tollen Nachrüstfilter drin haben.
Gruß TJay
Zitat:
Original geschrieben von pioneer_e36
wieso denn jetzt schon nicht einen bauen lassen.
hallo,
sehe es genauso. wer allerdings zu den ängstlichen gehört, der wartet noch, bis der gesetzesentwurf (denn mehr ist es im moment IMHO noch nicht) auch von bundesrat und bundestag verabschiedet wurde.
ich glaube allerdings kaum, dass bei den derzeitigen diskussionen um das globale klima, der entwurf noch gekippt werden kann...
spätestens am 1.4. haben wir dann gewißheit.
die technischen und zulassungsrechtlichen rahmenbedingungen für RPF stehen auf jeden fall fest, sodass man bei jedem der derzeitigen systeme sicher sein kann, dass die spätere förderung auch gewährt wird. gefördert wird rückwirkend ab dem 01.01.2006...
also, ruhig und guten gewissens nachrüsten oder aber warten, bis der gesetzesentwurf verabschiedet wurde. kommt halt auf den jeweiligen risikotypen an 🙂
schönen gruss,
jo
Zitat:
Original geschrieben von TJay
Gibt es durch die Nachrüstlösung von VW eigentlich einen spürbaren Leistungsverlust...
kein leistungsverlust und kein mehrverbrauch. der adac und andere haben die verschiedenen systeme ausgiebig getestet...
und da manche sogar einen mehrverbrauch von 10% bei 5%iger zumischung von RME feststellen, vertraue ich seit neuestem nicht mehr den ganzen erfahrungsberichten hier sondern nur noch den offiziellen testreihen 🙂
@giovannisbora
Ah ja, sehr schön. Das wollte ich hören. Wie sieht es denn mit Nachrüsten bei Autos mit Chiptuning aus, beispielsweise 90 -> 110 PS durch Abt Chip.
Gruß TJay
Zitat:
Original geschrieben von TJay
Wie sieht es denn mit Nachrüsten bei Autos mit Chiptuning aus, beispielsweise 90 -> 110 PS durch Abt Chip.
da vom 66kw bis 96kw motor der selbe partikelfilter verwendung findet, gehe ich mal davon aus, dass chiptuning auf 110ps kein problem darstellen sollte.
aber ich will mich da nicht zu weit aus dem fenster mit lehnen. eine anfrage bei hjs, twin-tec oder dem nachrüster deiner wahl sollte letzte gewissheit bringen...
Zitat:
Zudem Ist der lästige Ruß weg. Der permanent die Karre versaut.
Lästiger Ruß der die Karre versaut? Hab damit noch nie probleme gehabt.
Aber solche Sprüche hab ich schon des öfteren von Leuten mit Benzinern gehört 😁
"Der lästige Ruß der die Karre versaut...." das sagen auch nur Leute die noch einen TDI gefahren haben.
Also bei mir kann ich Problemlos die Heckschürze anfassen ohne schwarze Finger zu kriegen.
Ich hatte in meinen 110er mal einen Nachrüst DPF drin.
Leistungsverlust und das spürbar
Mehrverbrauch + 0.5 bis 1 Liter auf meine Jahreskilometerleistung von 40tkm pro Jahr sind das 400- 600 Liter mehr Sprit.
Meiner Meinung nach Kontraproduktiv
Und das andere die DPF schaffen meist noch nicht mal 90% sondern teilweise nur 40-50 %
Und ich rede hier von Nachrüstfiltern