Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Nachtrag - ein Beispiel:
Ich hab´ gerade mein OBD11 aufgerufen - Garage > Änderungsprotokoll. Bis jetzt gab es nur eine Änderung.
OBD11 bietet mir dann folgende Funktion an (siehe screenshot). Ich erhalte dann eine K9-mail von mir selbst, im Anhang eine Datei namens history.txt, die die Details meiner Aktion enthält.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:28:18 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:01:06 Uhr:
..
Ich habe jetzt folgendes gemacht:Beide mail-Provider-Apps deinstalliert.
Die K-9-Mail-App installiert, so dass diese Mail-App mit einer Mail-Adresse funktioniert.Ich hatte vorher Messdaten in die Cloud gespeichert und rufe die Daten dann später über Garage, Fahrzeug, Diagramme auf, ohne dabei eine BT-Verbindung zum Adapter zu haben.
Das entsprechende Diagramm erscheint auf dem Smartphone Bildschirm.Bis dahin ist alles gut oder muss man aus unerfindlichen Gründen dazu extra eine BT-Verbindung zum Adapter haben?
Nein. In diesem Fall genügt Bluetooth offline.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:28:18 Uhr:
Zitat:
Dann tippe ich auf den "Brief mit Pfeil nach unten" und es erscheint für 1, 2 sec die Meldung "csv wird generiert" und das wars dann...es passiert gar nichts weiter.
Bei mir wird nach Erzeugen der chart.csv sogar eine größere Anzahl von APPs zur Auswahl und Weitergabe angeboten, nicht nur die mail App (Screenshot). Ich kann die chart.csv auch mit dem bei mir installierten AndFTP weiterleiten/übertrgen. Welche Android Version hat dein Smartphone? Bei mir ist es Android 6.0.1.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:28:18 Uhr:
Zitat:
Die momentan einzige installierte Mail-App (K-9) wird nicht geöffnet und wenn ich diese Mail-App manuell starte, ist dort nichts von obdeleven hinterlegt.
Hier scheint schon etwas grundsätzlich im Argen zuliegen, siehe meinen Screenhot mit der App Auswahl. Offensichtlich bricht OBDeleven hier aus irgendeinem Grund ab. Hast du auch schon einmal OBDeleven deinstalliert und neu installiert?
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:28:18 Uhr:
Zitat:
Mir ist auch nicht so wirklich klar, was durch die Mail-App eigentlich geschehen soll. Soll ich mir selbst eine Mail an die selbe Mail-Adresse senden oder wie ist das gedacht?
.
Ja, z.B. Mache ich ja auch.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Wenn ich deinen Anhang betrachte, erscheint dort ja nach der der Generierung von chart.csv eine ganze Auswahl von Apps.
Beschrieben wird das vom Hersteller m.E. gar nicht.
Bei mir erscheint dort, wie schon geschrieben, gar nichts. Von daher wird das Problem kaum etwas mit der Mail-App selbst zu tun haben.
Bis jetzt konnte ich mit meinem Smartphone alles ohne Einschränkungen machen und besondere Einstellungen auf dem Smartphone sind mir nicht bekannt.
Wenn ich bestimmte Dateien öffnen möchte, werden mir z.B. diverse Apps angeboten, mit denen ich das machen kann.
Weswegen es bei OBDeleven nicht klappt, erschließt sich mir nicht.
Dazu braucht man wohl einen echten Smartphonespezialisten.
Zur Android-Version:
ich habe ein Sony Xperia Z1 Compact (D5503) mit der letzten von Sony zur Verfügung gestellten Android-Version 5.1.1.
Laut OBDeleven sollte es ab Android Version 4.1 klappen.
Wenn ich eine Mail vom smartphone sende, müssten bei der Erstellung der Mail auf dem Smartphone doch alle Daten (inkl. des *.csv Anhangs) greifbar sein oder nicht?
Wenn ich obdeleven deinstalliere und wieder neu installiere besteht welches Risiko bzw. welche Daten müssen bei so einer Neuinstallation eingegeben werden?
Die chart.csv wird sicher nur temporär erzeugt. Wo genau diese dann liegt, hat mich nie interessiert. Wenn ich dann im OBDeleven Sendeablauf z.B. meine Mail App auswähle und diese geöffnet wird, ist die Datei direkt schon als Anhang eingefügt.
EDIT: bei einer Neuinstallation solltest du deine OBDeleven Kontodaten und u.U. auch den Pro activation Code bereithalten. In der Cloud geht nichts verloren solang du nicht das Konto selbst löscht. Nach der Neuinstallation sind sofort wieder alle bisherigen Daten verfügbar.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 27. Dezember 2018 um 16:07:14 Uhr:
Die chart.csv wird sicher nur temporär erzeugt. Wo genau diese dann liegt, hat mich nie interessiert. Wenn ich dann im OBDeleven Sendeablauf z.B. meine Mail App auswähle und diese geöffnet wird, ist die Datei direkt schon als Anhang eingefügt.EDIT: bei einer Neuinstallation solltest du deine OBDeleven Kontodaten und u.U. auch den Pro activation Code bereithalten. In der Cloud geht nichts verloren solang du nicht das Konto selbst löscht.
Ich habe gerade neu installiert.
Verloren gegangen ist nichts, aber der Aufruf von Apps funktioniert trotzdem nicht.
Mittlerweile habe ich das gesamte Smartphone durchforstet, um irgendeine Berechtigungseinstellung zu finden, die diesbezüglich etwas bewirkt.
Leider erfolglos.
Bei Android < 6 kann man m.E. gar keine Berechtigungen für Apps ändern.
Ich habe auch sonst keine App/Anwendung die Mails generiert und weiter leitet, so dass mir der Vergleich fehlt. Braucht man ja normal nicht.
Von daher wäre es schon nicht schlecht, wenn derjenige, der diese Schnittstelle zu anderen Apps für seine Anwendung nutzt und daher vermutlich weiß, worauf es ankommt (Hr Voltas), sich dazu bei den Anforderungen seiner App mal geäußert hätte.
Ähnliche Themen
Wieso erstellst du dazu nicht mal einen Beitrag im Herstellerforum? Dort bekommt man doch glaube ich Antwort von Entwicklern??
Einen entsprechend präzisen Beitrag in Englisch zu schreiben, fällt mir nicht so leicht....
Ich habe stattdessen zwischenzeitlich probiert, ohne etwas an den Smartphoneeinstellungen zu verändern.
Zuvor hatte ich ein paar Messwerte eines alten Steuergerätes (ohne UDS, in dem Fall Batterieregelung) gespeichert, die ja auch im Diagramm auf dem smartphone zu sehen waren.
Jetzt habe ich mal Messwerte aus einem UDS-Steuergerät (in dem Fall Haldex) gespeichert und dann klappt es. Auch in meinem Smartphone werden nach dem Druck auf den "Post"-Knopf dann diverse Apps angeboten, an welche die Mail mit der *.csv weitergeleitet werden könnte.
Als Gegenprobe habe ich direkt danach noch einmal versucht die Daten des alten Steuergerätes als Mail zu versenden und es passiert dann, wie vorher, gar nichts.
In jedem Fall steht damit schon mal fest:
Am Smartphone liegt es nicht.
Ob es wirklich an der Art des Steuergerätes liegt, muss ich noch mal genauer überprüfen, denn m.E. könnte es eventuell Zufall sein.
Wenn es aber an der Art des Steuergerätes liegen sollte, wäre das definitiv ein Programmfehler.
Mit weiterhin unveränderter Einstellung habe ich dann mit OBD11 eine Überprüfung von allen Steuergeräten gemacht und das Ergebnis ebenfalls versucht, als Mail zu senden.
Diese Mail landet, genau wie die vorherige Mail mit der angehängten *.csv-Date,i im Postausgang der Mail-App.
Im Unterschied dazu weigert sich die Mail-App diese Mail, die keinen Anhang besitzt, ab zu senden.
Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen, aber der Text dieser Mail beinhaltet neben dem Klartext auch Steuerzeichen und ich vermute, dass es daran liegt.
Der Text in der Mail mit dem CSV-Anhang ist dagegen völlig ok und beinhaltet keine Steuerzeichen.
Von daher stimmt bei der Generierung der Mail ohne Anhang etwas nicht und auch das wird wohl kaum am smartphone liegen, da die andere Mail fehlerlos ist.
Ich weiß auch nicht, welchen Fehler ich dabei gemacht haben könnte, denn es gibt als Anwender eigentlich kaum eine Möglichkeit, die Geschichte zu beeinflussen.
Aus meiner Sicht ist dieser Teil von OBD11 nicht ganz sauber programmiert.
habe jetzt noch mal überprüft und keine wirklichen Fehlfunktionen mehr festgestellt.
Geändert habe ich, wie gesagt, weder an den Smartphone- noch an den OBDeleven-Einstellungen zwischenzeitlich nichts.
Wenn man die Messwerte eines alten Steuergerätes abspeichern will, lädt OBDeleven allerdings erst einmal alle 254 Kanäle mit jeweils 4 Werten, was ein paar Minuten dauert.
Das kann vielleicht (zufällig?) zu Fehlern führen.
Ich weiß es nicht.
Notwendig ist das m.E. nicht, denn die einzelnen Messwerte kann ich mir ja sonst auch mit gezielter Kanalwahl aussuchen und das dauert nicht annähernd so lange.
Die Verbindung des Smartphones zum Adapter klappt auch manchmal (zufällig?) nicht....
beim Fehlerscan aller Steuergeräte waren gestern Steuerzeichen im Text enthalten, die eine Weiterleitung per Mail vermutlich verhindert haben. Heute habe ich einzelne Steuergeräte gescannt (auch alte) und die Textmeldung war ohne Steuerzeichen und lies sich per Mail weiterleiten.
Verlässlich läuft die Geschichte m.E. eher nicht
Kritische Dinge würde ich mit OBDeleven daher lieber nicht machen. Für eine Werkstatt ist das kaum geeignet.
Für meine mehr oder weniger "Spielereien" ist das OK.
Das mit den Messwerten ist normal bei Steuergeräten, die nur CAN und noch kein UDS sprechen. Da werden alle 256 Kanäle abgeklappert, und das dauert.
Dafür kann die App ausnahmsweise mal nix, das dauert bei VCDS genauso.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 28. Dezember 2018 um 21:00:30 Uhr:
Das mit den Messwerten ist normal bei Steuergeräten, die nur CAN und noch kein UDS sprechen. Da werden alle 256 Kanäle abgeklappert, und das dauert.Dafür kann die App ausnahmsweise mal nix, das dauert bei VCDS genauso.
Kann ich mich bei VCDS nicht dran erinnern. Da habe ich m.E. Messwerte ausgewählt und kann mir diese dann anschauen. Zusätzlich konnte man die dann aufzeichnen und gut.
Bei OBDeleven ist der erste Teil genau so:
Wenn ich mir die aktuelle Messwerte nur anschauen will, kann ich den Kanal direkt auswählen und dann noch Werte wählen. Dazu werden vorher definitiv keine 254 Kanäle abgeklappert.
Wenn ich Messwerte aufzeichnen möchte, läuft das bei OBDeleven anders ab, denn dann muss ich die entsprechenden Messwerte über einen anderen Dialog auswählen und bis ich überhaupt dazu komme etwas auswählen zu können, klappert OBDeleven vorher erst einmal alle 254 Kanäle ab, was ziemlich lange dauert.
M.E. wäre dieses Vorgehen nicht unbedingt nötig, denn wenn ich ansonsten mehrere Messwerte nur anschauen möchte, geschieht das vollständige Abklappern der Steuergerätkanäle ja auch nicht.
Bei VCDS mag ich mich irren, aber mir ist irgendwie keine zusätzliche, minutenlange Wartezeit in Erinnerung, wenn ich Messwerte aufzeichnen will.
Pardon, ich dachte du sprichst von der Erstellung eines kompletten Steuergeräte-Abbilds.
Ich traue mich zu sagen, dass die Menschen hinter OBD11 kein Interesse daran haben die bestmögliche User Experience bei non-UDS Steuergeräten zu schaffen. Die Kernkompetenz liegt auf MQB/MLBevo aufwärts, da dort die Notwendigkeit eigenen geistigen Eigentums was die STG-Daten angeht, komplett entfällt, und man sich weitestgehend auf Features und Klickibunti konzentrieren kann. Die STG-Daten werden ja fertig zugekauft.
...bei älteren Modellen / Steuergeräten dann eben von VCDS abgeschrieben.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 29. Dezember 2018 um 11:48:23 Uhr:
Pardon, ich dachte du sprichst von der Erstellung eines kompletten Steuergeräte-Abbilds.Ich traue mich zu sagen, dass die Menschen hinter OBD11 kein Interesse daran haben die bestmögliche User Experience bei non-UDS Steuergeräten zu schaffen. Die Kernkompetenz liegt auf MQB/MLBevo aufwärts, da dort die Notwendigkeit eigenen geistigen Eigentums was die STG-Daten angeht, komplett entfällt, und man sich weitestgehend auf Features und Klickibunti konzentrieren kann.
Ja, das kann sein, ist bei dem Preisunterschied aber auch nicht ganz unverständlich.
Spätestens bei neueren Fz-Konstruktionen, wo automatisch von allen Steuergeräten alle Infos mitgeliefert werden, ist es dann allerdings kaum noch nach zu vollziehen, dass es einen derartigen Preisunterschied geben muss.
Soweit ich mich noch erinnern kann, ist die Funktionalität bei der Messwerte-Diagrammerstellung von VCDS (das berühmte VCSkope o.ä.) für die Praxis schlechter geeignet, als die entsprechende Lösung von OBDeleven.
OBDeleven ist also nicht nur "Klickibunti", sondern z.Teil auch für ganz profane Dinge, wie die schnelle und unkomplizierte Diagramm-Darstellung von Messwerten gut geeignet, obwohl dieses Thema für die meisten Leute, die ohnehin fast alle nur "codieren" wollen, relativ uninteressant ist.
Weswegen VCDS das (zumindest solange ich es hatte) nicht geschafft hat, weiß ich nicht.
OBDeleven entwertet sich leider durch die nicht immer 100%-ige BT-Verbindung und durch das ständige Datenschaufeln über das Internet etwas selbst. Ansonsten ist es für knapp 70€ schon sehr gut.
Das, was ich über die Messwerte meiner restlichen Non-UDS-Steuergeräte im Yeti wissen muss, bekomme ich für meinen Anwendungsfall auch so heraus und die Einheiten der Messwerte wurden ja schon immer vom Steuergerät mit geliefert.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:22:35 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 24. Dezember 2018 um 11:20:52 Uhr:
..
Die Frage, die sich mir jetzt schon stellt ist, ob das mit dem Speichern in der Cloud bzw. der Notwendigkeit, während der Messfahrt ständig eine (gute) Datenverbindung haben zu müssen, in der Praxis so wirklich immer funktioniert.
In der Ausführlichkeit habe ich es noch nicht getestet. Bis jetzt immer nur mit stabiler Internetverbindung (4G).Bis zum Start der Messung benötige ich auf jeden Fall die Internetverbindung, ohne kann ich auch den Messwert nicht aus der Liste auswählen und die Messung starten. Ist die Messung aber gestartet, werden mMn die Daten zunächst nur lokal im Arbeitsspeicher gepuffert. In diesem Abschnitt einer Messfahrt könnte es auch ohne online Verbindung klappen. Habe ich selbst nie probiert.
Hierzu eine kleine Ergänzung:
eine Internetverbindung braucht man nur so lange, bis das UDS-Steuergerät ausgewählt wurde.
Messwerte für die Anzeige oder Messwerte für ein Diagramm kann man dann auch ohne Internet auswählen.
Die Messungen starten und beenden ebenfalls.
Erst wenn die Messung in der Cloud abgespeichert werden soll, muss wieder eine Internetverbindung bestehen.
Für Non-UDS-Steuergeräte habe ich es noch nicht ausprobiert, aber dort muss die Internetverbindung eventuell so lange bestehen, bis anfangs alle 254 Kanäle abgeklappert wurden.
Für Hr. Voltas gibt es doch noch einiges zu tun....:
Selbst vom gleichen (UDS-)-Steuergerät klappt die Weitergabe von Daten (chart.csv) an die Mail-App mal und mal nicht....
In beiden Fällen erhalte ich auf dem Smartphone jeweils ein sehr brauchbares Diagramm, wo auch umgehend die Einzeldaten durch Druck auf die entsprechende Stelle im Diagramm angezeigt werden.
Bei dem einen Diagramm klappt die Weitergabe der Daten jederzeit und wiederholt und beim anderen leider nie.
----
Interessant ebenfalls:
Bei mir wurde die Datenverbindung, beim Laden eines Diagramms von der Cloud, kurzzeitig unterbrochen.
1. lief die App danach mit der Anzeige "Laden" ununterbrochen weiter, ohne dass sie selbst gestoppt hätte und ohne dass man sie aus dem Programm heraus hätte stoppen können.....
2. wurde die entsprechende Diagramm-Datei beim erneuten Aufruf der App nicht mehr aufgeführt und daher kann man sie dann auch nicht mehr laden.
Für den Anwender ist sie dann einfach "weg"....
Wie man Dateien aus der Cloud als Anwender überhaupt (gewollt und gezielt) löschen könnte, erschließt sich mir zudem nicht. Irgendwie entsteht da mit der Zeit wohl, ein immer größer werdender "Haufen" von Messwerte-Dateien...
Die Diagrammaufzeichnung finde ich an sich sehr gut, einfach zu bewerkstelligen und einfach erneut auf zu rufen.
Das hat VCDS in der Weise m.E. nicht zu bieten.
Wo es u.a. manchmal hapert, ist die Weitergabe dieser Daten per Mail.
Das klappt definitiv leider nicht immer reibungslos.
Woran es genau liegt, dass es, jederzeit reproduzierbar, bei der einen Messwerte-Datei klappt und bei der anderen Messwerte-Datei des selben Steuergerätes nicht klappt, kann ich nicht erkennen.
Neben dem nicht immer wirklich zeitnah klappenden Start der BT-Verbindung (das können andere BT-Geräte, die ich über mein Smartphone angebunden habe, deutlich verlässlicher), zeigen diese Beispiele eben doch, dass die App noch nicht so wirklich ganz ausgegoren ist.
VCDS ist da eindeutig betriebssicherer.
Zitat:
@navec schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:10:14 Uhr:
..
Wie man Dateien aus der Cloud als Anwender überhaupt (gewollt und gezielt) löschen könnte, erschließt sich mir zudem nicht. Irgendwie entsteht da mit der Zeit wohl, ein immer größer werdender "Haufen" von Messwerte-Dateien...
.
Gespeicherten Messwertdatensatz aufrufen (Diagramme). In der jeweiligen Diagrammdarstellung dann
untenrechts den roten Löschbutton anklicken sollte diesen Datensatz aus der Cloud löschen.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:51:10 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:10:14 Uhr:
..
Wie man Dateien aus der Cloud als Anwender überhaupt (gewollt und gezielt) löschen könnte, erschließt sich mir zudem nicht. Irgendwie entsteht da mit der Zeit wohl, ein immer größer werdender "Haufen" von Messwerte-Dateien...
.
Gespeicherten Messwertdatensatz aufrufen (Diagramme). In der jeweiligen Diagrammdarstellung dann unten rechts den roten Löschbutton anklicken sollte diesen Datensatz aus der Cloud löschen.
Was da genau geschehen "sollte" wissen wir nicht, denn beschrieben wird das m.E. ja leider nirgendwo....
Mit "Diagramme" rufe ich alle gespeicherten Messwertdatensätze auf.
Um mir ein gewünschtes Diagramm anzeigen zu lassen, drücke ich bei dem gewählten Datensatz auf den Button mit dem Pfeil nach recht oben.
Erst dann erscheint das Diagramm zu dem gewählten Datensatz und erst wenn das Diagramm erscheint, ist der rote Löschbutton vorhanden. (s. dein angehängtes Bild)
Wenn ich den roten Button dann drücke, erscheint die Abfrage "Diagramme löschen".
Wenn ich auf "Löschen" drücke, verschwindet das Diagramm und es erscheinen wieder alle Diagramme, die auch vorher zur Auswahl standen.
Ich kann dann die App gerne komplett beenden und das Spiel wiederholen.
das "gelöschte" Diagramm erscheint wieder in der Auswahl, es lässt sich wieder aufrufen und es lässt sich auch wieder löschen....
Fazit:
dieses Löschen spielt sich nur im Smartphone ab
In der Cloud "reichern" sich die Datensätze an, m.E. ohne dass ich die Löschen könnte. Zumindest wüsste ich nicht, wie ich das machen sollte.
Vielleicht weiß Hr. Voltas das ja....