Gibt es Erfahrungen mit OBDeleven?
in der Pro-Version soll auch Programmierung unterstützt sein...
Vorteil / Nachteil zu Ross-Tech-Lösungen?
Beste Antwort im Thema
Naja, jetzt hat er ObdEleven + WLAN in der Garage + Batterieladegerät und noch eine Menge Geld gespart.
3612 Antworten
Nochmal:
ich möchte nur Livedaten auslesen......
OBDeleven wurde offenbar (leider) so konzipiert, dass, wenn man irgendeine Aktion machen möchte, alle möglichen Dinge vorher durch gefahren werden, bervor OBDeleven gewillt ist, die Verbindung herzustellen.
Leider halt auch dann, wenn man nur Daten auslesen möchte und das ist halt höchst unpraktisch.
Dass die Motorhaube geöffnet werden muss, bevor man eine Verbindung herstellen kann, ist für mich bei OBDeleven recht neu.
Das gab es beim selben Auto, welches ich seit 2,5 Jahren habe, bisher jedenfalls nicht.
Hat der VW Konzern zwischenzeitlich die Bedingungen für mein Auto verschärft oder warum meint OBDeleven diese Fronthaubenaktion seit kurzem durchziehen zu müssen?
Warum muss ich zum Auslesen der Livedaten mit Carscanner die Fronthaube nach wie vor nicht öffnen?
Warum geht das Auslesen mit carscanner zudem schnell und m.E. auch ohne Internetverbindung?
Das gesamte "Vorspiel" welches OBDeleven vor einer Verbindung zum Fz dem Nutzer abverlangt (Internetverbindung, langes Warten und jetzt auch noch die Öffnung der Fronthaube, vermutlich um sicher zu stellen, dass das Fz steht), mag seine Berechtigung haben, wenn man aktive Eingriffe auf Steuergeräte durchführt.
Wenn man OBDeleven dagegen nur zum Auslesen der Livedaten nutzen möchte, ist die Fronthaubenaktion (sowie eine Internetverbindung und das lange Warten) m.E. absolut unnötig und ob der VW Konzern das für diesen Zweck fordert, möchte ich mal anzweifeln, denn dann müsste das von jeder OBD-Diagnose in der Weise gemacht werden.
Auslesen der Livedaten oder auch Fehler auslesen muss auch mal kurzfristig, komfortabel und schnell gehen, denn der Bedarf, Livedaten aus zu lesen, kann sich durchaus spontan während einer Tour ergeben. OBD-Systeme, die auf einem BT-Dongle und einer App basieren, sind m.E. nun mal dafür prädestiniert, dass man sie "immer dabei" hat.
Für den stationären Werkstatteinsatz dagegen eher weniger....
bei spontanem Bedarf möchte ich nicht darauf hoffen müssen, dass die Internetverbindung klappt, ich möchte auch nicht eine Minute o.ä. warten, bis der Verbindungsprozess endlich (hoffentlich erfolgreich) abgeschlossen ist und ich möchte mich in dem Fall auch nicht um die Fronthaube meines Autos kümmern müssen.
Nein das mit der Motorhaube ist bei allen Audi ab Modelljahr 2018 und bei VW, Skoda und Seat seit Modelljahr 2021 der Fall. Nur kam der Hinweis früher halt nicht und hat zu Problemen geführt. Heute erscheint eben der Hinweis. Das macht VCDS ebenfalls und nennt sich dann nur Diagnose Firewall.
Aber deine Punkte führe ich auch immer an, daher ist VCDS die deutlich besser Option, da komplett offline nutzbar
Zitat:
@navec schrieb am 26. Juli 2025 um 09:09:12 Uhr:
Carscanner kann das, deutlich kostengünstiger, besser, nur leider zeigt carscanner bekanntlich nicht alle Livedaten des Fz an.
Welche interessanten Sensoren/Daten fehlen denn? Würde mal versuchen den support anzuschreiben um zu erfahren ob sie die "freischalten" können.
Über Jahre 4 VW Fahrzeuge öfter ausgelesen, noch nie Aufforderung Motorhaube usw. bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:@mabeck100 schrieb am 26. Juli 2025 um 17:43:27 Uhr:
Über Jahre 4 VW Fahrzeuge öfter ausgelesen, noch nie Aufforderung Motorhaube usw. bekommen.
du hast aber gelesen was ich geschrieben habe oder?
Wie gesagt, es geht mir nur um das Auslesen von Daten....das lässt sich auch für aktuellere Fz offensichtlich ohne Fronthaubeneinsatz, Internet und großen Start-Zeitaufwand realisieren...
Warum muss einem das bei OBDeleven so schwer gemacht werden, dass man, wenn möglich, lieber zu carscanner greift?
Carscanner liefert viele Livedaten, die zudem von unterschiedlichen Stg stammen können ( das schafft OBD11 m.E. nicht und mein früheres VCDS konnte das m.E. auch nicht.
Bin mir aber nicht sicher.
...und das Ganze funktioniert recht schnell.
Carscanner liefert aber bei weitem nicht alle Daten, dafür aber leider auch welche, die bei meiner gewählten Fz-Modellgruppe gar nicht vorkommen können.
Ok, mehr kann man für den Preis inkl. geeignetem Dongle nicht erwarten und dafür gibt es eine oftmals brauchbare, sehr simple Diagrammerstellung, von der sich OBD11 und besonders VCDS, jedenfalls so wie ich es noch kenne, eine Scheibe abschneiden können.
Dann kennst du VCDS nicht richtig. Im Bezug auf Daten anzeigen, sichern und Verfügbarkeit ist es den anderen Systemen deutlich überlegen
Zitat:@nirvananils schrieb am 26. Juli 2025 um 21:58:34 Uhr:
Dann kennst du VCDS nicht richtig. Im Bezug auf Daten anzeigen, sichern und Verfügbarkeit ist es den anderen Systemen deutlich überlegen
Ist VCDS auch für Fahrzeuge ab BJ 2022 zu gebrauchen? Und auch Anfänger geeignet?
Für Anfänger ist es insofern zu empfehlen, dass VCDS auch bei nicht-UDS Steuergeräten deutlich mehr Klartext liefert als alle anderen Diagnosetools.
Ich gehe dabei von "Anfängern" aus, die verstehen möchten, was sie tun und nicht nur irgendwas blind abtippen wollen nach dem Motto "ein Häkchen hier ein Häkchen da...." oder gar OCF Blackbox.
Zitat:
@nirvananils schrieb am 26. Juli 2025 um 21:58:34 Uhr:
Dann kennst du VCDS nicht richtig. Im Bezug auf Daten anzeigen, sichern und Verfügbarkeit ist es den anderen Systemen deutlich überlegen
mir ging und geht es um schnell (umgehend...) zu erstellende Diagramme von Livedaten und das war mit VCDS früher, dafür gab es bei VCDS irgend ein Zusatzprogramm, absolut nicht komfortabel und schon gar nicht "mal schnell" zu machen. Wie es jetzt ist, weiß ich nicht.
OBDeleven, was ich nach VCDS hatte, war diesbezüglich schon deutlich besser und für eine wirklich schnelle Übersicht mithilfe eines Diagramms ist Carscanner nochmals einfacher.
Für so etwas (es geht nur ums Auslesen....) und wenn man es nicht professionell betreiben möchte, ist ein System, welches aus BT-Dongle und Smartphone besteht, eine sehr reizvolle, mobile Lösung und natürlich will man, um so etwas machen zu können, weder ellenlang auf irgendwelche Start-Prozeduren, noch auf eine Diagrammerstellung warten.
Zwingendes Vorhandensein einer Internetverbindung geht natürlich auch nicht.
Der Link zwischen "OBD11" und "schnell" erschließt sich mir nicht. Allein der Autoscan dauert gefühlt ewig.
Zitat:
@wk205 schrieb am 27. Juli 2025 um 10:47:31 Uhr:
Der Link zwischen "OBD11" und "schnell" erschließt sich mir nicht. Allein der Autoscan dauert gefühlt ewig.
Mir geht es gar nicht um den Autoscan, denn zumindest den muss ich netterweise nicht ausführen, wenn ich nur mal Daten auslesen möchte.....
Bei der "Geschwindigkeit" geht es mir um die "Verbindung", also die Grundvoraussetzung, um überhaupt etwas mit OBDeleven anfangen zu können. Dazu gehört bei OBDeleven halt, auch wenn man letztendlich nur Livedaten auslesen möchte, die m.E. in dem Fall nicht grundsätzlich notwendige "Fronthaubenaktion".
Die "Verbindung" dauert, gefühlt, bereits recht lange und das geht bei Carscanner halt deutlich schneller.
Zudem kann ich mir bei carscanner die Auswahl der Livedaten in Form frei konfigurierbarer, unterschiedlicher dashboards (vorab, ohne Internet und ohne Fz) abspeichern, was die Zeit, bis ich denn endlich etwas auslesen kann, erheblich verkürzt.
Zudem kann ich wählen, ob die Daten aufgezeichnet werden und daher dadurch umgehend nach der Messung in Diagrammform auf dem Smartphone darstellbar sind.
Bei OBDeleven benötigt das schon deutlich mehr Zeit und ob es beim aktuellen VCDS so praktisch und einfach möglich wäre, weiß ich nicht. Beim alten VCDS, das ich hatte, war das eine Katastrophe...und damals ein Grund, zu OBDeleven zu wechseln.
Ein paar positive Eigenarten von Carscanner sollten diese erheblichen teureren OBD-Diagnosesysteme m.E. durchaus bieten können....