Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Hallo zusammen,

nach einem längeren Stau Aufenthalt, hat mein Auto angefangen zu rattern und zu klackern, wenn man rückwärts fährt oder an einer Ampel anhält. Ich bin mir unsicher, ob es das Getriebe sein kann oder die Antriebswellen, es wird nämlich lauter, wenn man einlenkt, das spricht ja eher gegen das Getriebe aber es tritt eben auch auf und das ziemlich laut wenn man gerade nach hinten fährt.

Hat jemand Erfahrung hiermit oder eine Vermutung was es sein könnte.

Es ist ein A6 mit den 204 Ps Motor und Quattro, falls das weiterhilft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klackern/rattern DSG' überführt.]

Hallo zusammen, ich fahre einen A6 stronic, Baujahr 2017 3.0 272 ps und 99tsd Kilometern.

Mir ist schon seit längerem aufgefallen das er beim runterschalten in den 2ten Gang irgendwie sich reinruckelt. Auch beim hochschalten vom 2ten in den 3ten, ist es nicht so sauber wie die anderen Gänge.
Ich weiß nicht ob ich es mir einbilde aber manchmal höre ich so einen Tick Geräusch aber nur vom 2ten Gang hoch oder runter.
Auch wenn ich im 2ten nur rolle, im niedrigsten Drehzahl und dann plötzlich ganz leicht aufs Gas drücke, fühlt es sich so an als würde er gegen etwas anschlagen und dann erst greifen. Das habe ich aber auch in meinen suzuki jimmy. Auch ein schnelles anhalten zb. An einer Ampel ist manchmal ruckelig, der würde am liebsten im 2ten Gang in den vorderen rein knallen, fühlt sich so an als wäre er manchmal schwer zu stoppen.
Wenn ich aber mit mehr Gas vom 2ten in den 3ten schalte, schaltet er ganz normal sauber.

Kann das leider sehr schwer beschreiben, aber kennt das jemand?
Meine werkstatt hat leider erst Ende August wieder Termine frei, sollte ich solange warten und normal weiter fahren?

Bei meinem S5 war das anfangs von 3 auf 2 auch recht ruckig (damals ~20Tkm auf der Uhr). Damit war ich bei Audi und habe eine neuere Getriebeversion aufgespielt bekommen. Diese neue Version hat sehr geholfen. Schalten wurde sanfter, es wurde später runter und früher hoch geschaltet bei gewöhnlicher Fahrweise. Alles in allem bin ich zufrieden mit dieser Version.

Frag mal bei Audi ob es neuere Versionen gibt.

Hallo, ich brauche Hilfe, was bedeutet das alles?

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Hast Du das ausgelesen während der Motor am laufen war?

Zitat:

@Lightningman schrieb am 14. September 2023 um 13:17:36 Uhr:


Hast Du das ausgelesen während der Motor am laufen war?

Nein,Die Werkstatt sagt, dass das Getriebe ausgebaut und der Gangsteller ersetzt werden muss

Ich habe so ein Scheppern/Rasseln im 3. Gang bergauf unter leichter Last.
Ist ein Q5 2L Diesel, aber gleiches Getriebe.
Kann das vom ZMS kommen? Es ist ruhig im Stand warm als auch kalt und auch sonst nicht hörbar. Habe auch keine Vibrationen oder Schläge.
Meine Frage wäre ob das ZMS auschließlich während der Fahrt und nur in einem bestimmten Gang Geräusche verursachen kann oder eher nicht?

https://youtu.be/Z4x6j6W9ybQ

Hier ein Video von dem Geräusch

Bei mir fangen die Probleme nun leider auch an. Aber hab auch 197t km auf der Uhr...

Es fing an damit, dass der Wagen merklich ruckelte/knarzte im Stand, was aber nachlässt, sobald der Wagen warm ist.

Nun ist aber das Problem, wenn ich Autobahn fahre und der Wagen unter Last vom 6. in den 7. Gang schaltet, es ein wirklich nicht unerhebliches Rucken gibt, da wird man im Sitz schon leicht nach vorne geworfen >.<

Zum Überfluss scheint die Steuerkette auch dazu zu kommen, kurzes deutliches Rasseln beim Start und manchmal wirklich lautes Rasseln im Stand, welches nach kurzem Fahren verschwindet....

Gar keine Lust auf diese teure Reperatur 🙁

Zitat:

@kevin272 schrieb am 22. September 2023 um 06:15:00 Uhr:


Ich habe so ein Scheppern/Rasseln im 3. Gang bergauf unter leichter Last.
Ist ein Q5 2L Diesel, aber gleiches Getriebe.
Kann das vom ZMS kommen? Es ist ruhig im Stand warm als auch kalt und auch sonst nicht hörbar. Habe auch keine Vibrationen oder Schläge.
Meine Frage wäre ob das ZMS auschließlich während der Fahrt und nur in einem bestimmten Gang Geräusche verursachen kann oder eher nicht?

https://youtu.be/Z4x6j6W9ybQ

Hier ein Video von dem Geräusch

Beim Anfahren ist alles gut? 3. Gang wäre das Teilgetriebe, welches auch den 1. Gang beinhaltet.

Ein defektes ZMS bei klassischen Handschaltern macht Rasseln und Vibrationen insb beim Anfahren, wenn Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe hoch ist. Ein DSG ist allerdings deutlich komplexer und hat viel mehr Komponenten die allerlei Fehler verursachen können. Mit Garantie kann ich deine Frage nicht beantworten.

Zitat:

@MiraiNikki schrieb am 22. September 2023 um 18:29:21 Uhr:


Bei mir fangen die Probleme nun leider auch an. Aber hab auch 197t km auf der Uhr...

Es fing an damit, dass der Wagen merklich ruckelte/knarzte im Stand, was aber nachlässt, sobald der Wagen warm ist.

Nun ist aber das Problem, wenn ich Autobahn fahre und der Wagen unter Last vom 6. in den 7. Gang schaltet, es ein wirklich nicht unerhebliches Rucken gibt, da wird man im Sitz schon leicht nach vorne geworfen >.<

Zum Überfluss scheint die Steuerkette auch dazu zu kommen, kurzes deutliches Rasseln beim Start und manchmal wirklich lautes Rasseln im Stand, welches nach kurzem Fahren verschwindet....

Gar keine Lust auf diese teure Reperatur 🙁

So lange die Kette kurz nach Start aufhört zu Rasseln, ist es nicht dramatisch. Ich bin meinen V6 TDI über 120.000km mit Startrasseln gefahren. Versuch es mal mit Motorreiniger wie Liqui Moly Motor Clean. Das hat bei mir etwas Abhilfe geschaffen. Einfach 2-3 Ölwechsel in Kurzer Folge (50-200km Abstand) mit dem Motor Clean machen. Kauf dir das günstigste freigegebene Motoröl für deinen Motor, meist 5-8€/L im Netz (z.B. Oeldepot24.de). Das reinigt die Ölkanäle und beschleunigt den Druckaufbau für die Kettenspanner.

Zum Getriebe, schon ausgelesen? Wenn das so derart ruckt, würde ich vorsichtig fahren. Sonst riskierst du Folgeschäden.

Beim Anfahren ist alles top. Keine Vibrationen, Geräusche oder sonst etwas.
Auf jeden Fall hört es sich so an, als ob etwas in Vibration/Resonanz versetzt wird.
Schalte ich auf die manuelle Schaltgasse verschwindet das Geräusch übrigens. Ohne das ein Gangwechsel erfolgt, Wählhebel rüberschieben reicht.
Irgendwas muss sich im Getriebe dabei verändern, nur was?

Es ist auch allgemein lauter und präsenter bei Hitze bzw hohen Außentemperaturen.
Was halt auch komisch ist bevorzugt am Berg unter Last.
Es ist auch nicht über die Zeit schlimmer geworden oder hat sich verändert.
Seit dem ich das Auto fahre /seit 50tsd km ist es unverändert da.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. September 2023 um 08:24:08 Uhr:



Zitat:

@kevin272 schrieb am 22. September 2023 um 06:15:00 Uhr:


Ich habe so ein Scheppern/Rasseln im 3. Gang bergauf unter leichter Last.
Ist ein Q5 2L Diesel, aber gleiches Getriebe.
Kann das vom ZMS kommen? Es ist ruhig im Stand warm als auch kalt und auch sonst nicht hörbar. Habe auch keine Vibrationen oder Schläge.
Meine Frage wäre ob das ZMS auschließlich während der Fahrt und nur in einem bestimmten Gang Geräusche verursachen kann oder eher nicht?

https://youtu.be/Z4x6j6W9ybQ

Hier ein Video von dem Geräusch

Beim Anfahren ist alles gut? 3. Gang wäre das Teilgetriebe, welches auch den 1. Gang beinhaltet.

Ein defektes ZMS bei klassischen Handschaltern macht Rasseln und Vibrationen insb beim Anfahren, wenn Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe hoch ist. Ein DSG ist allerdings deutlich komplexer und hat viel mehr Komponenten die allerlei Fehler verursachen können. Mit Garantie kann ich deine Frage nicht beantworten.

Das mit in "M" schalten klingt interessant. Folgendes, soweit ich mich erinnern kann (hab das mal irgendwo hier im Forum aufgeschnappt) wird im M ein anderes Programm gefahren und mehr Kupplungsdruck angelegt (unbestätigte Aussage). Wenn das stimmt, hast du eine mögliche Erklärung, warum es in M verschwindet.

Mein Vorschlag:
Fahr zu Audi, sag Du bist mit deinem Getriebe nicht zufrieden und frag explizit nach einem Softwareupdate für dein S-Tronic. Ich hatte bei meinem bei etwa 20.000km ein Rucken von 3 auf 2. Hab das angemerkt und habe kostenlos (bwz nur 20€) eine aktuellere S-Tronic Software bekommen. Das Schaltverhalten in vielen Situationen war danach spürbar anders, besser. Das Rucken von 3 auf 2 wurde deutlich verringert insgesamt alles smoother.

Das würde ich tun, bevor es an die Hardware geht. Wenn Audi das anhand deiner Fehelrbeschreibung nicht rechtfertigen kann, dir die neue Software aufzuspielen, zahl es aus eigener Tasche. Die Vertragswerkstätten müssen solche Arbeiten immer abrechnen können mit Ingolstadt. Einfach so machen die da nix. Lass dir aber nix anderes einreden, erstmal neue Getriebe Softwareversion ausprobieren.

Es kann auch sein, dass die neuere Getriebesoftware nur mit einer neuen Motorsoftware kompatibel ist. Dann muss du entscheiden, ob du das möchtest.

Vielleicht hilft es oder verbessert es. Jede Arbeit an der Hardware wird dich >1.000€ kosten, egal ob ZMS, Kupplung, Mechatronik.

Müsste zumindest bei den TDIs egal sein, da doch durch das 23X-Update (war es diese Nummer?) eh das neuste Update auf der S-Tronic sein müsste? Zumindest ist das bei meinem so gewesen, da neben Motor-SW (Erhöhung der AdBlue Einspritzung beim 3.0 TDI) auch eine aktuelle SW für die S-Tronic aufgespielt wurde. Und danach gab es meines Wissens nach keine neue Version für die S-Tronic mehr.

Und wegen der Aussage, dass in "M" die Kupplungen mit einem anderen Systemdruck arbeitet müsste man doch mal bei einer Fahrt mit VCDS bestätigen können? Die Werte kann man ja auslesen und einmal per "D" und einmal per "M" fahren.
Mal sehen ob ich da mal die Zeit zu finde.

Frage: was wäre denn der letzte SW Stand?

Ich glaube, dass das auch vom Fahrzeug abhängt. Bei mir beim V6 3.0 TDI (245 PS, Euro 6) im A4 habe ich die Vorher und Nachher Werte für Motor und Getriebe (S-Tronic) einmal hier gepostet: https://www.motor-talk.de/.../...bgas-updates-der-v6-t6487480.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen