Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Hallo zusammen, ich habe einen Audi A6 Avant 2015, 156xxx Kilometer, vor zwei Wochen bekam ich einen Getriebefehler und musste parken und P drücken. Ich hatte im Moment Angst, weil ich nicht wusste, worum es ging, aber das Der Fehler hat sich nach 3 Sekunden von selbst gelöscht und das ist mir in 10 Tagen 7 Mal passiert, danach ging mir an der Ampel zweimal der Gang aus und zweimal konnte ich das Auto erst nach 5 Minuten starten, dann zeigte es mir das Gleiche Fehler des Getriebes und des Start-Stopp-Systems, ich habe mit meinem obd2 Fehler gelesen und es gibt mehr davon und ich habe versucht, sie zu löschen, die gleichen Fehler kommen immer wieder und jetzt habe ich Relais 645 bestellt, Gestern habe ich den Batterie für 20 Minuten ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, bisher ist der Fehler nicht aufgetreten, mal sehen wie lange (Ich hatte die ganze Zeit über keine Probleme mit dem Gangwechsel, alles funktioniert großartig) Ich BITTE UM JEDE HILFE

Poste bitte die exakten Fehlertexte von deinem OBD2 Tool, mit allem drum und dran. km Stand, Datum, Fehlerhäufigkeit usw.

Zitat:

@tom3204 schrieb am 14. Juli 2023 um 19:29:03 Uhr:


hallo zusammen,

ist es normal das es im S modus etwas ruppiger beim runterschalten geht, als im D modus?

ist es auch normal das es ab und zu klack macht beim runter schalten im D modus ?
einfach nur klack.

ist mein erstes fahrzeug mit 7 s tronic, deswegen die fragen :-)

habe keine probleme, denke ich mal

gruss

S5 V6 2015er mit S-Tronic, nein in E, D, S schaltet der immer gleich. Es gibt ein klacken (klingt wie Glock oder Tock) jedes Mal nach Anfahren und wenn die Start-Stopp den Motor ausschaltet. Das ist deutlich hörbar und normal. Dazu gibts irgendwo im Forum ein Thema.
Dann gibt es noch ein etwas leiseres klacken (klingt wie tak) beim runter schalten, bei mir insb hör und spürbar von 3>2. Mit 18Tkm habe ich den S5 gekauft, aktuell bei 82Tkm und das Verhalten 3>2 hat sich nicht verändert. Wenn ich sage spürbar, meine ich einen leichten Ruck auf den man wirklich achten muss. Sonst bekommt man das nicht mit.

Das selbe leichte Klacken und Rucken hat unser 2016er B9 2.0 TDI auch gemacht, von 60Tkm bis 106Tkm gefahren.

Das neue 2019er A5 Cabby mit 45 TFSI @90.000km ist eine andere Klasse. Vom Getriebe kriegt man sogut wie nix mit, kein Klacken, kein Rucken.

Das werde ich heute mal machen, nur kurz info,gestern habe ich 15 Minuten lang die Batterie abgeklemmt und danach bin ich das Auto 300km fehlerfrei gefahren, kann es sein, dass die Batterie oder das Relais defekt ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Skyloza schrieb am 17. Juli 2023 um 11:16:16 Uhr:


Das werde ich heute mal machen, nur kurz info,gestern habe ich 15 Minuten lang die Batterie abgeklemmt und danach bin ich das Auto 300 fehlerfrei gefahren, kann es sein, dass die Batterie oder das Relais defekt ist?

Nein, wenn der Motor läuft, erzeugt der Generator für gewöhnlich genug Strom, damit das Getriebe sauber arbeiten kann. Eine schwache Batterie kann ich mir als Ursache für Schaltprobleme bei der Fahrt nicht vorstellen.

Als Vergleich, unser neues Cabrio (A5 45TFSI S-Tronic) stand beim Händler einige Monate. Beim ersten Start für die Probefahrt meckerte er wegen leerer Batterie. Motor sprang ordentlich an, Getriebe hat ordentlich gearbeitet. Seitdem läuft das Cabrio ordentlich.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 17. Juli 2023 um 11:14:36 Uhr:



Zitat:

@tom3204 schrieb am 14. Juli 2023 um 19:29:03 Uhr:


hallo zusammen,

ist es normal das es im S modus etwas ruppiger beim runterschalten geht, als im D modus?

ist es auch normal das es ab und zu klack macht beim runter schalten im D modus ?
einfach nur klack.

ist mein erstes fahrzeug mit 7 s tronic, deswegen die fragen :-)

habe keine probleme, denke ich mal

gruss

S5 V6 2015er mit S-Tronic, nein in E, D, S schaltet der immer gleich. Es gibt ein klacken (klingt wie Glock oder Tock) jedes Mal nach Anfahren und wenn die Start-Stopp den Motor ausschaltet. Das ist deutlich hörbar und normal. Dazu gibts irgendwo im Forum ein Thema.
Dann gibt es noch ein etwas leiseres klacken (klingt wie tak) beim runter schalten, bei mir insb hör und spürbar von 3>2. Mit 18Tkm habe ich den S5 gekauft, aktuell bei 82Tkm und das Verhalten 3>2 hat sich nicht verändert. Wenn ich sage spürbar, meine ich einen leichten Ruck auf den man wirklich achten muss. Sonst bekommt man das nicht mit.

Das selbe leichte Klacken und Rucken hat unser 2016er B9 2.0 TDI auch gemacht, von 60Tkm bis 106Tkm gefahren.

Das neue 2019er A5 Cabby mit 45 TFSI @90.000km ist eine andere Klasse. Vom Getriebe kriegt man sogut wie nix mit, kein Klacken, kein Rucken.

verstehe, also ist ein leichtes klack normal, aber nicht spürbar.
getriebeöl habe ich gewechselt.
dann wäre wohl die mechanik das nächste, was man ins auge fassen sollte ?
im FS steht nix drin

Hm... im A6 ist doch das gleiche Getriebe wie bei mir im A4 mit nem 3.0 TDI-Motor verbaut - das DL501 - korrekt?
Sogar das Drehmoment auf das Getriebe sollte ähnlich sein - 550NM bei euren S6 (über ein breiteres Band, daher mehr Leistung in Summe) zu den 580NM bei meinem A4 3.0 TDI.

Dieses einmalige klacken bei ca. 15kmh nach dem ersten Anfahren nach Starten des Motors ist die Initialisierung des ABS/ESP-Moduls.
Man merkt es auch ganz leicht am Gaspedal. Das ist normal.

Zwischen S und D+E (in D+E verhält es sich bei mir gleich) gibt es schon ein Unterschied. In S schaltet die S-Tronic bei mir wesentlich knackiger - also wesentlich schneller als in D+E. In D+E sind die Schaltvorgänge bei normaler Fahrt sehr gemütlich. Sieht man schon wie schnell die RPM-Nadel in S schaltet in Vergleich zu D+E. Würde mich doch stark wundern, wenn das im A6 anders wäre.
Daher merke ich am Popo-Meter auch einen Unterschied ob er in S oder in D+E schaltet. Aber das ist nichts wackelig, nur ein wenig rauer, "sportlicher". Aber akustisch ist da nichts zu hören. Schon gar kein klacken oder andere Geräusche.

Was ich auch habe - im Schub, wenn er vom 3. in den 2. schaltet, dass man dann eine stärkere Verzögerung im Schub hat, wenn er in den 2. Gang einkuppelt. Ist auch nur beim Wechsel von 3. in den 2. so - bei allen anderen merkt man es fast nicht, wenn er im Schub herunterschaltet.
Aber auch hier gibt es keine extra Geräusche aus dem Wagen bzw. vom Getriebe.

Zitat:

@real_Base schrieb am 17. Juli 2023 um 15:53:49 Uhr:


Dieses einmalige klacken bei ca. 15kmh nach dem ersten Anfahren nach Starten des Motors ist die Initialisierung des ABS/ESP-Moduls.
Man merkt es auch ganz leicht am Gaspedal. Das ist normal.

Das meine ich nicht, das "Glock" kommt bei jedem anfahren an jeder Ampel und Kreuzung, wann immer die StartStopp Motor aus oder an schaltet. Das Glock kommt eindeutig vom Getriebe.

Zu den E/D/S Modi, ich sollte erwähnen, dass mein Motor/Getriebe getunt ist. Kann sein, dass es sich nicht mehr so verhält wie ein serien DSG.

Diese Fehler gab es bis ich die Batterie abgeklemmt habe, jetzt fahre ich danach über 300 Kilometer ohne Fehler

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

Noch 2

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Hm.. ich habe SSA bei mir auf Memory programmiert und der Motor bleibt i.d.R. bei mir an der Ampel an. Daher kommt es bei mir immer beim ersten losfahren. Kann sein, dass nach Motor aus durch SSA das Modul auch neu initialisiert wird.

Woher weißt du, dass es vom Getriebe kommt. Macht bei mir auch erstmal den Eindruck aber es soll wohl vom ABS/ESP-Modul kommen (weiß nicht ob das bspw. der ABS-Block im Motorraum ist oder was anderes).

Im A4 B8 Forum gibt es mehrere Threads darüber (da bist du ja auch unterwegs 😉 ).

Ansonsten kann es gut sein, dass das Schaltverhalten durch das Tuning so angepasst wurde, dass es bei dir in S,D oder E keinen Unterschied mehr gibt. Bei meinem (originale SW der S-Tronic) gibt es die Unterschiede, wie oben von mir beschrieben.

Zitat:

@real_Base schrieb am 18. Juli 2023 um 10:33:49 Uhr:


Hm.. ich habe SSA bei mir auf Memory programmiert und der Motor bleibt i.d.R. bei mir an der Ampel an. Daher kommt es bei mir immer beim ersten losfahren. Kann sein, dass nach Motor aus durch SSA das Modul auch neu initialisiert wird.

Woher weißt du, dass es vom Getriebe kommt. Macht bei mir auch erstmal den Eindruck aber es soll wohl vom ABS/ESP-Modul kommen (weiß nicht ob das bspw. der ABS-Block im Motorraum ist oder was anderes).

Im A4 B8 Forum gibt es mehrere Threads darüber (da bist du ja auch unterwegs 😉 ).

Ansonsten kann es gut sein, dass das Schaltverhalten durch das Tuning so angepasst wurde, dass es bei dir in S,D oder E keinen Unterschied mehr gibt. Bei meinem (originale SW der S-Tronic) gibt es die Unterschiede, wie oben von mir beschrieben.

Das ABS Verhalten kenne ich und spüre es im Bremspedal, das kann ich vom Getriebe "Glock" unterscheiden.

Zu dem "Glock": Das Geräusch kommt hörbar von unter dem Schalthebel aus Höhe Getriebeglocke. Es kommt jedes Mal beim/nach Anfahren, wenn der Motor aus war (auch StartStopp) und in exakt dem Moment, wenn die StartStopp den Motor ausschaltet.

Folglich muss es was mit dem Getriebe und der Kupplung zu tun haben. Meine Vermutung ist, es hat was mit Anfahren nach Motor aus zu tun und damit, wie die Kupplung und Öldrücke sich verhalten, wenn der Anfahrvorgang abgeschlossen ist und es an der Kupplung zu einem Solldrehzahlausgleich zwischen Schwungrad und Kupplung kommt (kommen soll). Ähnlich wie die Wandlerüberbrückungskupplung, welche kurz nach Anfahren kraftschlüssig schließt.

@Skyloza Du hattest P280500, dazu finde ich eine TPI allerdings in Englisch:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2018/MC-10144635-9999.pdf

Darin wird beschrieben, dass der Fahrstufensensor G676 ausgetauscht werden muss wenn P280500 mit dem Fehler 20779 gemeldet wird. 300-400 Zeiteinheiten wird in der TPI angegeben. Ich glaube 100 Einheiten waren eine Stunde? Die Mechatronik muss ausgebaut werden.

Beobachte es, ich glaube mit einem simplen Batterieabklemmen wirst du den Sensor nicht "reparieren", doch ich drück dir die daumen. Wenn der Fehler wieder kommt, abschleppen, G676 wechseln bzw zuvor mit Audi oder eine Fachwerkstatt absprechen. Dann nicht sofort den Fehler löschen, die Werkstatt soll den Fehler selber auslesen können.

Vielleicht hast Du Glück und der andere Fehler P091900/08172, welcher nach meinem Verständnis ein Kabelbruck o.ä. beschreibt, ist mit Wechsel von G676 auch erledigt.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 18. Juli 2023 um 10:58:40 Uhr:

Das ABS Verhalten kenne ich und spüre es im Bremspedal, das kann ich vom Getriebe "Glock" unterscheiden.

Ah - ok. Das habe ich so nicht rausgelesen.
Du könntest noch testen ob dieses Glock auch auf der Bühne kommt, wenn die Räder frei in der Luft sind und du den Motor im ersten Gang mal laufen lässt. Dann könnte einer mal unten mit Stethoskop (oder Schraubendreher) mal horchen wo es genau herkommt. Also ob wirklich direkt aus dem Getriebe oder ggf. doch von woanders her (was ggf. nicht so teuer wäre).

Aber Vorsicht - da drehen sich die Wellen unterm Auto, wenn man so etwas macht.

EDIT: Und ja - Fahrstufensensor wechseln ist eine schei** Arbeit. Getriebe muss raus und komplett geöffnet werden um da ran zu kommen. Daher die vielen ZE die cepheid1 genannt hat.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 18. Juli 2023 um 11:05:52 Uhr:


@Skyloza Du hattest P280500, dazu finde ich eine TPI allerdings in Englisch:
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2018/MC-10144635-9999.pdf

Darin wird beschrieben, dass der Fahrstufensensor G676 ausgetauscht werden muss wenn P280500 mit dem Fehler 20779 gemeldet wird. 300-400 Zeiteinheiten wird in der TPI angegeben. Ich glaube 100 Einheiten waren eine Stunde? Die Mechatronik muss ausgebaut werden.

Beobachte es, ich glaube mit einem simplen Batterieabklemmen wirst du den Sensor nicht "reparieren", doch ich drück dir die daumen. Wenn der Fehler wieder kommt, abschleppen, G676 wechseln bzw zuvor mit Audi oder eine Fachwerkstatt absprechen. Dann nicht sofort den Fehler löschen, die Werkstatt soll den Fehler selber auslesen können.

Vielleicht hast Du Glück und der andere Fehler P091900/08172, welcher nach meinem Verständnis ein Kabelbruck o.ä. beschreibt, ist mit Wechsel von G676 auch erledigt.

Das ist also die Panne, vor der ich am meisten Angst hatte: Kosten von 2.000 bis 2.500 € 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen