Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Zitat:

@real_Base schrieb am 25. September 2023 um 11:58:01 Uhr:


Müsste zumindest bei den TDIs egal sein, da doch durch das 23X-Update (war es diese Nummer?) eh das neuste Update auf der S-Tronic sein müsste? Zumindest ist das bei meinem so gewesen, da neben Motor-SW (Erhöhung der AdBlue Einspritzung beim 3.0 TDI) auch eine aktuelle SW für die S-Tronic aufgespielt wurde. Und danach gab es meines Wissens nach keine neue Version für die S-Tronic mehr.

Und wegen der Aussage, dass in "M" die Kupplungen mit einem anderen Systemdruck arbeitet müsste man doch mal bei einer Fahrt mit VCDS bestätigen können? Die Werte kann man ja auslesen und einmal per "D" und einmal per "M" fahren.
Mal sehen ob ich da mal die Zeit zu finde.

Ja richtig, wenn es am Kupplungsdruck liegt, dann müsste man das per Logfile sehen. Dann wäre noch die Frage, ob es bei allen S-Tronic Generationen von 2008 bis 2023 so ist oder irgendwann eingeführt/geändert/abgeschafft wurde. Das sollte "kevin272" mal selber bei seinem loggen.

Am Kupplungsdruck kann es nicht liegen.. habe heute mal geloggt. Der Druck ändert sich nicht beim schalten zwischen M und D.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. September 2023 um 14:46:12 Uhr:



Zitat:

@real_Base schrieb am 25. September 2023 um 11:58:01 Uhr:


Müsste zumindest bei den TDIs egal sein, da doch durch das 23X-Update (war es diese Nummer?) eh das neuste Update auf der S-Tronic sein müsste? Zumindest ist das bei meinem so gewesen, da neben Motor-SW (Erhöhung der AdBlue Einspritzung beim 3.0 TDI) auch eine aktuelle SW für die S-Tronic aufgespielt wurde. Und danach gab es meines Wissens nach keine neue Version für die S-Tronic mehr.

Und wegen der Aussage, dass in "M" die Kupplungen mit einem anderen Systemdruck arbeitet müsste man doch mal bei einer Fahrt mit VCDS bestätigen können? Die Werte kann man ja auslesen und einmal per "D" und einmal per "M" fahren.
Mal sehen ob ich da mal die Zeit zu finde.

Ja richtig, wenn es am Kupplungsdruck liegt, dann müsste man das per Logfile sehen. Dann wäre noch die Frage, ob es bei allen S-Tronic Generationen von 2008 bis 2023 so ist oder irgendwann eingeführt/geändert/abgeschafft wurde. Das sollte "kevin272" mal selber bei seinem loggen.

Hallo Zusammen ,

gerne möchte ich euch heute über meine Erfahrung und meine Lösung bezüglich des S Tronic Getriebes berichten, auch ich hatte das Problem das bei steigender Temperaturen das Getriebe kurz vor dem Stillstand mit einem starken Ruck in den ersten geschaltet hat, bei meinem Fahrzeug handelt es sich hierbei um ein 3.0 TDI mit 272 PS . Was soll ich sagen mein Problem ist weg und er schaltet wieder wie er soll. Habe als ersten stepp nur einen Ölwechsel inkl. großen Dichtungssatz durchgeführt was leider keine Besserung hervorgerufen hat. Anschließend habe ich mich an die Mechatronik rangetraut , diese habe ich ausgebaut und erst mal die unterplatte zerlegt, festgestellt habe ich das die Siebe zum Teil etwas verdreckt waren und die Dichtung der Zwischenplatte sich beidseitig an einer besagten Stelle gelöst hat, auch an dieser Stelle scheint sich hier der Druck nicht zu halten sobald das Öl flüssiger wird. Somit habe ich dann folgende Teile aus dem Zubehör bestellt , die beidseitige Zwischenplattendichtung und das Hauptdruckventil. Nach dem Wechsel läuft das Getriebe einwandfrei.
Werde auch noch Fotos hochladen.

Viele Grüße

Klasse, ja mach mal Bilder rein. Interessiert bestimmt viele hier.

Ähnliche Themen

Zitat:

@muckinr10 schrieb am 26. Februar 2024 um 14:21:29 Uhr:


Hallo Zusammen ,

gerne möchte ich euch heute über meine Erfahrung und meine Lösung bezüglich des S Tronic Getriebes berichten, auch ich hatte das Problem das bei steigender Temperaturen das Getriebe kurz vor dem Stillstand mit einem starken Ruck in den ersten geschaltet hat, bei meinem Fahrzeug handelt es sich hierbei um ein 3.0 TDI mit 272 PS . Was soll ich sagen mein Problem ist weg und er schaltet wieder wie er soll. Habe als ersten stepp nur einen Ölwechsel inkl. großen Dichtungssatz durchgeführt was leider keine Besserung hervorgerufen hat. Anschließend habe ich mich an die Mechatronik rangetraut , diese habe ich ausgebaut und erst mal diese soweit möglich inkl. der unterplatte zerlegt, festgestellt habe ich das die Siebe zum Teil etwas verdreckt waren und die Dichtung der Zwischenplatte sich beidseitig an einer besagten Stelle gelöst hat, auch an dieser Stelle scheint sich hier der Druck nicht zu halten sobald das Öl flüssiger wird. Somit habe ich dann folgende Teile aus dem Zubehör bestellt , die beidseitige Zwischenplattendichtung und das Hauptdruckventil. Nach dem Wechsel läuft das Getriebe einwandfrei.

Ich habe die komplette Mechatronik zerlegt und gereinigt was sich meiner Meinung nach bewehrt hat , wenn möglich sollte man bereits eine vorgefertigte zwischenplatte mit Dichtung sich besorgen da die alte sehr schwergängig zu entfernen ist. Auch habe ich das Hauptdruckventil getauscht da dieses meines Erachtens eine sehr wichtige Funktion zu erfüllen hat und sich der Preis mit 70€ im Rahmen hält . Die Reparatur hat mich ca 8 std Arbeit und 200€ Materialkosten veranschlagt .

Ein Tipp noch Vorweg wenn sich einer die Arbeit machen möchte und auch die N435 und N439 Ventile ausbauen möchte achtet hier unbedingt auf das richtige einsetzten der Scheibe . Wenn die Kugel nicht in die einfräsung der Scheibe passt funktioniert euer Getriebe nicht korrekt, bei mir ging der R und 2 Gang dann nicht . Also dann alles noch mal . Arbeitet sorgfältig und sauber und macht viele Fotos :-)

Hoffe das ich hier helfen konnte und einige mit meinem Tipp evtl ihre S Tronic wieder in Griff bekommen .

Viel Erfolg und beste Grüße

Siebe in den Kanaelen.jpg
Hauptdruckventil N472.jpg
Zwischenplatte abgenutzte Dichtung.jpg
+1

@muckinr10
Super, sowas für den Fall der Fälle mal gelesen zu haben, Danke für den Bericht.

Rein aus Interesse: Hast du zu den Teilen zufällig auch Teilenummern?

Hier die von mir benötigten Teile :

Da es leider das Hauptdruckventil meines Wissens nicht einzeln bei Audi gibt sondern nur den kompletten Rep Satz für umgerechnet 520€, habe ich das Hauptdruckventil N472 aus der Bucht von Borgwarner W34M0215 ( Mechatronik Hersteller ) für 72€ bestellt, die Dichtung habe ich auch aus der Bucht als komplettes Dichtungspaket für 132€ bestellt was ich persönlich aber auch nicht mehr machen würde da ich hier wirklich nur die beiden Papierdichtung für die Zwischenplatte genutzt habe , wie oben erwähnt würde ich in Zukunft auf eine bereits fertige Zwischenplattendichtung ( Ventilkörperdichtung ) zurückgreifen . Diese kostet auch ca 130€

N472

Nach Leistungssteigerung an Motor inklusive Kupplungsupgrade im Dezember 22 wieder ruckeln von 2 auf 1 an Ampeln sowie ganz leicht in allen Gängen beim Schalten von Kupplung 1 auf 2. Selbst einparken war zum Problem geworden.
Wieder alles ausgebaut. Kupplungen in Ordnung, Mechatronik in Ordnung.
Das Problem war das 2 Massenschwungrad. Keine Federdämpfung mehr. Komplett null. Man konnte beide Seiten mit der Hand leicht verdrehen. Ohne Federkraft. Auch "kippelten" beide Seiten gegeneinander. Das Innenleben des Zeimassenschwungrades hatte sich mittlerweile nach innen Richtung Kupplungen duch das Blech durchgearbeitet.
Auf "Verdacht" ein neues von LUK eingebaut. Und siehe da, er schaltet wieder wie am ersten Tag.
Jetzt suche ich mir eine Firma welche verstärkte Schwungräder herstellt oder anbietet.

Hey zusammen,

ich habe folgendes Problem… Getriebe ist ein 0CK verbaut bei einen 2.0 TDI aus 2014 A6.

Das Getriebe war vor gut 1 Jahr undicht gewesen und hatte beim anfahren stark geruckelt. Das Getriebe wurde dann neu abgedichtet und wieder mit dem korrekten Ölstand befüllt. Seit dem kein ruckeln gehabt und Getriebe ist gefahren wie es sollte.

Nun aber vor ca. 1 Monat hat es wieder angefangen, Er ruckelt wieder beim anfahren, nur nicht immer. Die Drehzahl fällt kurz und geht wieder hoch. Mal brauch er länger bis er anfährt (ca. 1-2sek) mal geht alles ohne Probleme.

Das Problem ist nur mal ruckelt er 1-2 Tage dann wieder Ruhe für Paar Tage.

Fehlerspeicher ist leer und spuckt keine Fehler.

KM stand: 178000km

Ich bin um jeden Rat oder Tipp dankbar!

Die Werkstätte können mir auch nicht genau sagen was er hat, dadurch will ich nichts reparieren wenn nichts sicher ist.

LG

Mich hat es dann jetzt wohl auch erwischt. 🙁

Audi A6 C7 BJ 2011 und hat grad die 200t KM gepackt.

Es fing letztes Jahr im Herbst an, dass der Wagen unter Last (also wirklich Gas geben auf der Autobahn) die Gänge mit nem ordentlichen Schlag reingeschaltet hat.

Vor ein paar Wochen dann ein neues Symptom: Im S-Modus unter Last, kam plötzlich die Meldung der Getriebestörung, Weiterfahrt bedingt möglich. Die Meldung war aber direkt wieder weg, wenn ich in D-Modus gewechselt bin. Zudem war die Meldung scheinbar jedesmal (4 mal aufgetreten in 2 Monaten) so kurz, dass der Fehlerspeicher sie nicht mal drinne hatte.

Am Freitag bin ich dann noch normal gefahren und hab den Wagen abgestellt. Samstag wollte ich dann los und direkt beim Start dreht der Motor für ne Sekunde von 800 auf 1000 Umdrehungen und gibt mir die Meldung:
Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt nur eingeschränkt möglich. Kein Rückwärtsgang.
Klasse Sache. Gestern dann mal gestartet, kein Fehler, konnte fix einkaufen fahren, aufm Rückweg dann wieder der Fehler und ich mit 15 km/h im 1. Gang nach Hause geeiert.

Vorhin den Wagen dann zum Freundlichen gebracht und ausglesen. Hab die genauen Meldungen nicht mehr im Kopf, es waren aber 3.

1. Irgendwas mit Ventil 2
2. Temperatur der Kupplung zu hoch
3. Gangsteller mit Fehler

Super Sache, wenn das Getriebe raus geht, kann ich wenigstens direkt die Steuerkette mit machen lassen.
Getriebe (vermutlich Mechatronik, wenn ich mir die Sachen hier so durchlese, oder?), Steuerkette, Kupplungssatz, Ölpumpe auch direkt mit...
Ich habe das Gefühl, dass das ein teurer Spaß wird :/

Ich schätze mal so um die 12k Euro.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 19. Juni 2024 um 10:06:04 Uhr:


Ich schätze mal so um die 12k Euro.

Joa gut getippt, eben Anruf bekommen.
Er hat jetzt erstmal mit dem Maximalen gerechnet, falls ich kein Glück habe und nicht vielleicht doch nur irgendein Stecker kaputt ist 😁
Er kam auf 12k €.

Was 12k, 12000€!!!??????
Das kommt ja einen Wirtschaftlichen Totalschaden nah!!

Ganz genau. Ketten um die 6K€. Rest Mechatronik, Kupplungen und eventuell Fahrstufensensor sowie ZMS. Zubehörteile sind estwas billiger, werden aber bei Audi nicht verbaut.

Holla die Wald Fee!!!!
200000 km auf der Nadel, dann lässt du es machen, und wer weiß was dann kommt!!
Also ich wäre da jetzt voll in der Zwicklage!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen