Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
Schon gemerkt, kleines Handydisplay halt ^^
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]
Die S tronic überspringt normalerweise keine Gänge. Wenn man stark Beschleunigt und abrupt vom Gas geht, sieht man den Schaltvorgang nur in der Anzeige im Tacho und merkt den schnellen Schaltvorgang nicht.
Sollte aber die S tronic Gänge überspringen, wie vom 2. in den 4. Gang, so dürfte es eine Getriebestörung geben. Das passiert bei einem Defekt der Mechatronik zb. Das wird aber angezeigt und die Drehzahl geht sehr hoch bis er schaltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]
ja genau, das hatte ich auch. aber dann kommt auch eine fehlermeldung im fis.
bei mir wurde draufhin die mechatronik komplett gewechselt.
kein R und ich glaube 2 und 4 übersprang er
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]
Servus, fahre einen A6 4G Allroad mit 7-Gang Stronic Getriebe. Seit ein paar Tagen wenn ich die Bremse betätige macht es kaum hörbar Klack (D/S). Meiner Meinung nach kommt das Geräusch von der Stronic (Bereich Mittelarmlehne). Das selbe Geräusch kann man in Position P hören wenn die Bremse betätigt. Ansonsten gibt es keine Probleme. Die Stronic schaltet einwandfrei.
Ähnliche Themen
Hab gerade dieses Video gefunden https://youtu.be/G7KOYjINJsY
Warum wird dann im Video von Gänge überspringen geredet, wenn dies bei DSG nicht möglich ist?
Zitat:
@SchanzerIN schrieb am 20. Oktober 2019 um 15:20:44 Uhr:
Hab gerade dieses Video gefunden https://youtu.be/G7KOYjINJsY
Warum wird dann im Video von Gänge überspringen geredet, wenn dies bei DSG nicht möglich ist?
Wer sagt denn dass es nicht möglich ist?
Zitat:
@TommySyntony schrieb am 4. Oktober 2019 um 00:53:43 Uhr:
Die S tronic überspringt normalerweise keine Gänge. Wenn man stark Beschleunigt und abrupt vom Gas geht, sieht man den Schaltvorgang nur in der Anzeige im Tacho und merkt den schnellen Schaltvorgang nicht.Sollte aber die S tronic Gänge überspringen, wie vom 2. in den 4. Gang, so dürfte es eine Getriebestörung geben. Das passiert bei einem Defekt der Mechatronik zb. Das wird aber angezeigt und die Drehzahl geht sehr hoch bis er schaltet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]
Im "Normalen" Zustand überspringt sie auch keine Gänge.
Nur bei einer Störung tut sie das im Notlauf.
Zitat:
@darkchylde schrieb am 20. April 2019 um 16:15:23 Uhr:
*seufz* Da dachte ich eigentlich mit MJ2018 wären auch mal die ganzen Kinderkrankheiten der S-Tronic weg, aber dem ist wohl nicht so.
Wir waren jetzt im Urlaub, d.h. ca. 1500 km Autobahn gefahren und seitdem hat die S-Tronic einen kleinen "Drehzahlhüpfer", wenn man anhält (Laufleistung 20tkm).
Sooooo, nach nunmehr fast 6 Monaten und diversen Werkstattterminen ist das Problem jetzt hoffentlich gelöst!
Des Rätsels Lösung war der Austausch der Doppelkupplung.
Das war nach meiner youtube Recherche im April (das Video war zugegebenermassen nicht einfach zu finden, ich finde es leider selbst nicht mehr 🙁 ) mein erster Hinweis an den Serviceberater, dem das auch einleuchtete. Da es aber ein Garantiefall war, nahm eine unendliche Odyssee mit der Audi AG seinen Lauf.
Die erste Reparaturvorgabe seitens Audi war aufspielen der Getriebesoftware. Das war zwar günstig, aber erwartungsgemäß erfolglos (mit alter Getriebsoftware ging es vorher ja auch).
Beim nächsten Termin sollte eine Adaptionsfahrt für das Getriebe gemacht werden. Auch günstig, aber genauso erfolglos.
Dann kam [k]-wie im S6 Thread schon geschildert-[/k] die Dagnose verkokte Ansaugbrücken. D.h. Motor + Getriebe raus, Ansaugbrücken reinigen und alles wieder rein. Bei einem Benziner mit knapp 20t km Laufleistung war so einige Diagnose schon äusserst verblüffend, so etwas kann man bei einem Diesel ab 100t km vielleicht erwarten. 🙄
Glücklicherweise kam knapp 1 Stunde bevor das Zerlegen beginnen sollte ein Anruf von Audi, dass die Arbeiten doch nicht durchgeführt werden sollen. Es lebe das 4-Augen-Prinzip. Es wurden dann nur diverse Messwertblöcke ausgelesen und ich durfte mir einen neuen Termin geben lassen.
Meine Werkstatt hat sich dann bemüht und die Freigabe für einen Austausch der Mechatronik erhalten.
Endlich mal eine brauchbare Massnahme, die aber leider auch ohne Erfolg war.
Beim nächsten Termin wurden wieder Messwertblöcke rauf und runter übertragen und als Reparaturvorgabe von Audi kam: Mechatronik tauschen. 😰 Obwohl auch ein am selben Tag im Haus befindlicher Reiseingenieur von Audi zu dieser Diagnose kam, hat sich mein Serviceberater geweigert mir das als Lösung vorzuschlagen. Nach einer wohl längeren Diskussion mit Audi hat er sie dann endlich soweit gehabt, dass er eine Freigabe für den Austausch der Doppelkupplung hatte. Nach Sichtung meiner Beweisvideos war das auch für ihn die schlüssigste Diagnose.
Beim Werkstatttermin war dann leider mein Stammserviceberater krank, die Vertretung hat aus irgendeinem Grund nochmal bei Audi die Freigabe zum Tausch der Doppelkupplung (Bauteil war schon bestellt und bereit) angefordert und die Audi AG hat die Chance genutzt und erneut den Austausch der Mechatronik vorgegeben. 😠
Ich habe dann zwischenzeitlich auf Verdacht mein Problem dem Getriebedoc Herrn Brandl geschildert, der sich dann auch tatsächlich bei mir gemeldet hat (nochmal vielen Dank dafür!🙂 ). Auch er hat auf eine defekte Kupplung getippt, wobei er auch betont hat, dass eine defekte Kupplung eigentlich auch erst jenseits der 100t km vorkommen sollte.
Jetzt hatte ich diese Woche den hoffentlich letzten Werkstatttermin, die Doppelkupplung wurde getauscht und das Problem ist nach vorläufigen Beobachtungen endlich weg.
Die Ingenieure der Audi AG haben sich hier echt nicht mit Ruhm bekleckert und wenn sich mein Serviceberater nicht so eingesetzt hätte, hätte ich vermutlich jetzt die vierte voll funktionsfähige Mechatronik verbaut ... 🙄
An meinem A6 4G Allroad 2013, 245 PS, treffen folgender Fehler auf:
1.Hält man z.B. an der Ampel an, ruckelt die S-Tronic so, als ob man vergessen hätte auszukuppeln. Man könnte es auch als "Nachschlagen" bezeichnen, so als ob jemand hinten auffährt.
2. Dumpfer Schlag beim runterschalten von den 3. in den 2. Gang.
Dieses Verhalten tritt sporadisch auf.
Dieses Verhalten hat meiner auch ab und an. Seit dem letzten neu anlernen der Kupplungsdrücke.
Diese ganze Ruckelei ging mir so auf die Nerven, das ich nun das Auto abgebe.
Hallo zusammen,
habe seit geraumer Zeit immer wieder eine Getriebestörung mit einem Zahnrad auf dem Display mit dem Vermerk bedingte Weiterfahrt möglich, aber nur im Notprogramm. Da die Schaltvorgänge bei hohen Drehzahlen vom 6 auf 7 Gang richtig hart sind habe ich diesbezüglich eine Spülung vorgenommen aber diese brachte keinen nennenswerte Erfolg.
Hat hier jemand zu diesem Thema eine Info? wie man hier weiter vorgehen kann, wenn ja, wäre ich sehr dankbar.
Fehlercode: Getriebekupplung 1 Schlupf zu hoch
Grüße
Ganterina
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G - Systemstörung - Getriebekupplung 1 Schlupf zu hoch Gutmannfehlercode 8958' überführt.]
..... die Antwort gibst Du dir doch eigentlich mit dem Fehlercode schon selbst ..... 😉
+ entweder ab zum Service-Partner Deines Vertrauen und erst einmal richtig auslesen lassen (wahrscheinlich oder evtl. die Kupplungen wechseln).
+ evtl. reicht es aber auch schon eine (wenn noch nicht gemacht) Adaptionsfahrt zu machen.
+ oder SW-Technich kommt die Lösung des Problems.