Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Hmm... okay

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Die Information, dass das kein neues Getriebe, sondern nur ein generalüberholtes Getriebe ist, habe ich auch. Nichts desto trotz wird es, laut KFZ-Meister, als neuwertig angesehen.

Herausgefunden wurde der Getriebeschaden bei mir wohl durch eine Akustiküberprüfung. Man hatte mir gesagt, dass ein Computer anhand der Geräusche, die das Auto macht, erkennen kann, was daran kaputt ist. Herausgekommen ist das Getriebe und das zum zweiten Mal. Ist aber möglich das der Fehler woanders liegt. Würde aber behaupten, dass es an der Audi Werkstatt liegt das herauszufinden.

Werde jetzt nochmals zu Audi fahren und euch auf dem Laufenden halten, was dabei herumgekommen ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

So, ich war vorhin bei der Audi Vertragswerkstatt. Es ist wirklich in meinem Fall so, dass das Getriebe unter Umständen wieder kaputt gehen könnte. Audi analysiert gerade noch das Problem.
Die in den letzten Tagen durchgeführte Reparatur hat die Sympthomatik des Jaulens vorerst beenden lassen. Folgendes wurde gemacht. Es wurde 100km der Wagen warm gefahren, "Lifetime-Öl" des Getriebes gewechselt (anders zusammengesetzte Ölmischung) und im Anschluss wieder 100km eingefahren. Diese Maßnahme hat man durchgeführt, da es wohl schon mal ein Automatikgetriebe in einer Serie von Audi A3 gab, die ähnliche Probleme hatte. In dem Fall hatte man da einfach das Getriebeöl der betroffenen Autos gewechselt und gut war. Ich solle mich zwischen den Feiertagen melden, ob das Problem wieder auftritt. Vielleicht die wenigen Tage nicht ganz Repräsentativ, da Probleme ja erst nach einigen Wochen bzw. Monaten wieder aufgetreten sind aber gut...

Zur Thematik Gewährleistung: Wenn meine (Anschluss-)Garantie abgelaufen ist und ich weiterhin die Probleme habe, dann bleibe ich auf den Kosten sitzen. Da könne er (der KFZ-Meister) nichts dran drehen. Alle Vorgehensweisen in solchen Fällen werden wohl aus Ingolstadt gesteuert.

Hallo,

ich hab aktuell auch ein kleines Problem:

Kann mir jemand was zu dem Fehler sagen? (P173E00) Ventil 1 im Teilgetriebe 1 elektrischer Fehler
Kann der durch Tausch der Leiterplatte behoben werden, oder ist eine neue Mechatronik fällig?

Danke und Grüß

Img-20190108-wa0004
Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

Wie ist die Schaltlogik der Kupplung?
Gibt es Unterschiede zwischen Fahrprogrammen E und D?

Konkret wann ist die Kupplung getrennt (nicht schleifend)?

Leichtes Rollen und Bremse treten?

Stillstand, AutoHold, Fahrstufe D?

Stillstand, Bremse getreten Fahrstufe D?

Oder Nur in Fahrstufe N?

Nur in N und P, sonst liegen ca. 3-3,5bar Kupplungsdruck an

Muss meine Aussage revidieren. Ab einem bestimmten Bremsdruck, egal ob in D, oder R, oder M im Stillstand, liegt zwar ein Öldruck an der Kupplung an, aber nur ca. 5Nm Drehmoment. Wird der Bremsdruck verringert bzw. Die Bremse gelöst, rollt der Wagen mit ca. 30-50Nm an.
Ganz geöffnet ist die Kupplung nur in N und P.
SG

Guten Tag zusammen,

mein Audi A6 3.0 TDI 180kw Avant mit 7 Gang S-tronic (Getriebcode NPB) 124tkm hat folgendes Problem:

Nach kurzer Fahrt 3-5km schaltet das Getriebe nach Stillstand z.B. an der Ampel nicht mehr in den ersten Gang, sondern bleibt dauerhaft im zweiten Gang (schaltet auch nicht nach oben) und zeigt die Fehlermeldung „Getriebestörung kein Rückwärtsgang“.

Vorher schaltet das Getriebe normal, wobei der Audi beim herausbeschleunigen aus einem Gang (manuell) wirkt, als ob Leistung weggenommen wird.
Beim auslesen kommen immer die identischen zwei Fehler:
- Kupplung 2 Druck zu groß P17D70P
- Eingriff Kupplung Druck zu hoch P286B00

Anbei die Fehlercodes.

Hatte bereits jemand aus dem Forum dieses Fehlerbild und konnte es lösen?

Mit freundlichen Grüßen
Matthias37

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G 3.0 TDI S-Tronic 0B5 NPB Kupplung 2 Druck zu hoch P17D700' überführt.]

VCDS-Fehlercodes

Problem ist gelöst:
Ursache war ein defektes Magnetventil der Mechatronik.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi 4G 3.0 TDI S-Tronic 0B5 NPB Kupplung 2 Druck zu hoch P17D700' überführt.]

*seufz* Da dachte ich eigentlich mit MJ2018 wären auch mal die ganzen Kinderkrankheiten der S-Tronic weg, aber dem ist wohl nicht so.
Wir waren jetzt im Urlaub, d.h. ca. 1500 km Autobahn gefahren und seitdem hat die S-Tronic einen kleinen "Drehzahlhüpfer", wenn man anhält (Laufleistung 20tkm).
Wenn man langsam ausrollt fällt die Drehzahl bis auf ca. 800, wenn man dann die Bremse zum stehenbleiben fest tritt, sackt sie auf 600 ab, springt wieder hoch auf 800-1000, um dann wieder langsam bis auf 600 abzusinken ...
Das war vor der Urlaubsfahrt definitiv nicht so!

Ich hab das Problem hier im Forum irgendwo schon einmal in einem Video gesehen, finde es jetzt nur leider nicht mehr 🙁
Wenn ich mich recht erinnere wurde auf eine S-Tronic TPI verwiesen, die das Problem wohl kaschiert, kann mir jetzt aber nicht vorstellen, dass der Wagen die bei dem Baujahr noch nicht hat ...

Ist das Stand der Technik?
(Der nächste Service wäre erst in ca. 1 Jahr fällig ...)

Danke für eure Hilfe!

Hallo hab eine frage, hab vor kurzem bei meine audi a6 3.0 TDI quattro 245ps 06.2011 die mechatronik ausgetauscht und wollte frage kann da nach der reparatur noch was kaput gehn und was sind die probleme beim diese modele hab erst 110.000Km drauf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mechatronik' überführt.]

lies einfach mal die S-Tronic Themen durch die du über die Suche ganz easy findest...

@Polmaster 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mechatronik' überführt.]

Das selbe hatte ich auch vor ein paar Wochen. Ausserdem schaltete das Getriebe erst bei vollständigem Stillstand in die 1. Selbst Kickdown bei 2km/h brachte ihn nicht zum Schalten in den ersten und bei 2km/h mit dem 2. Schnell mal irgendwo rausfahren is nich.

Ende vom Lied, die Fahrt auf Arbeit Freitag früh endete auf der Ladefläche eines ADAC LKW. Diagnose der Werkstatt Mechatronik defekt. Die Fehlerbeschreibung des Freundlichen legt genau so ein Verhalten als Vorzeichen zu Grunde.

Das 2. Mal innerhalb von 9 Monaten steht die Karre inner Werkstatt wegen S-tronic defekt. Nach der Reparatur geht der Kahn wieder weg. Ich hol mir irgendwas nackten, nen Golf Trendline mit 1.9er TDI oder so....

Hallo zusammen.

Vorab bitte um Verständnis. Versuche alle detailliert zu Beschreiben. Bin jedoch ein Leihe und nicht vom Fach. Dann starte ich mal ...

Verzweifle langsam. Hier kurz die Vorgeschichte:

Mein 

AUDI A6 C7 Avant (4G) 3.0 TDI Multtronic quattro 245 PS 

 war in der Werkstatt wegen eines Problems mit den Injektoren. Diese wurden dann aber ausgebaut, getestet wurden für ok befunden wurden. Zur Sicherheit wurden die Dichtungen getauscht. Die Kraft war wieder zurück. Im Zuge dessen wurde eine neue Batterie verbaut. Ist jetzt ca. 2 Wochen jung. Auch bei diesem Besuch wurde eine Getriebespülung gemacht. Darauf hin kam nach ca. 25 km die Fehlermeldung Getriebe: Systemstörung - Weiterfahrt möglich. Wieder zur Werkstatt.
Hier wurde ein Stecker gezogen. Stecker und Buchse mit Kontaktspray und Druckluft gereinigt und die Störmeldung ist weg. Grund: Gammel + Wasser hat sich dort gesammelt.

2 Wochen später also heute. Das Auto stand 6 Stunden und wollte nicht mehr starten. Im Display über dem Lenkrad erscheint die Meldung "TPMS - Reifendruck! Systemstörung" dazu ein Piepen. Ab und an das die Batterie zu schwach sei. Und das Vorglühsymbol blinkt.
Auch kein Geräusch vom Anlasser. Mann kann kein Gang einlegen. Die Bremse kann man nicht durchdrücken. Ist hart wie Beton.

Habe den Audi mit 2 Autos versucht zu überbrücken. Nichts. Habe ihn für ca. 15 Minuten vom Strom genommen. Auch keinen Erfolg. Dann habe ich mich für den ADAC entschieden. Er versuchte Ähnliches. Hat sogar den Wasserkasten im Motorraum ausgebaut um an den Sicherungskasten da drunter zu kommen. Sicherungen waren ok. Stecker nicht korrodiert oder feucht. Diagnosegerät warf über 30 Fehler aus. Er hat sie zurückgesetzt. Problem besteht weiter hin. Habe lauter *buss* Fehler wenn ich das richtig verstanden habe. Auch wird ein Problem mit dem Getriebe Steuergerät angezeigt. Was die Erklärung wäre warum man die Gänge nicht wechseln kann.
Nun zu meinem anliegen:

1. Weiß jemand wo sich das Getriebe Steuergerät genau befindet?
2. Kennt jemand das Problem?
3. Kann das daran liegen?
4. Kann das hier jemand reparieren?
5. Was würde mich der Spaß ca. bei Audi kosten?

Ich komme aus Hattingen ( Ruhrgebiet / NRW ) und würde mich freuen wenn sich jemand finden könnte der mir das genau sagen bzw. auslesen könnte und evtl. Reparieren könnte. Natürlich nicht unentgeltlich! Auto ist nicht fahrbereit.

Gruß

Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe: Div. Fehler / Getriebe Steuergerät / AUDI A6 C7 Avant (4G) 3.0 TDI Multtronic quattro 245 PS' überführt.]

Du hast kein Multitronic, du hast S Tronic. (DSG)

https://www.motor-talk.de/.../...e-bekannte-probleme-t3117625.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe: Div. Fehler / Getriebe Steuergerät / AUDI A6 C7 Avant (4G) 3.0 TDI Multtronic quattro 245 PS' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen