Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Das Geräusch kann definitiv dem Getriebe zugeordnet werden. Oder zumindest an einer Getriebeleitung ist es deutlich zu hören bzw. zu fühlen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]

Hallo Zusammen,

ich habe leider wieder mal ein Problem mit dem A6 3.0 TDI Quattro meines Schwiegervaters. Vor einigen Monaten wurde ein SW-Update der S-Tronic vorgenommen sowie das Ventil für den Getriebeölkühler inkl. Stecker getauscht.
Die Kontakte&Kabel waren durch austretendes Wasser am el. Stecker des Ventils korrodiert (ein bekanntes Problem). Der Zentralstecker am Getriebe wurde auch gereinigt und ist seit dem zum glück "trocken".

Auch schon davor, bzw. weiterhin schaltet er Wagen sporadisch etwas "ruckelig", zudem geht beim Verzögern/Bremsen und dem Gangwechsel von 2 auf 1 ein Ruck durchs ganze Auto, mal stärker mal schwächer, unabhängig davon wie stark man verzögert.

Folgende Fehlereinträge wurden eingetragen ohne das die Fehlerlampe im Kombi anging.
-10047 Geber 1 für Hydraulikdruck G193 Adaptionsgrenze erreicht.

Nunja, mal einige Messfahrten gemacht:
Beim Messen der Kupplungsdrücke im nicht betätigen Zustand, ist die Kupplung 1 komischerweise auf -0.49Bar, Kupplung 2 geht auf 0Bar.

Der Status Greifpunkt für Kupplung 1 steht auf "Greiftpunkt mit synchronistationsverfahren adaptiert"
Weißt jemand was das bedeutet ?

Status Kupplung 2 steht auf "greifpunkt eingelaufen", was so viel heißt wie fertig adaptiert.

Also nochmal versucht mittels Grundeinstellung und "Adaption der Schleifpunkte" das ganze zu verbessern, siehe da, danach war der Druck auf Kupplung 1 ebenfalls bei 0 bar. Der Wagen fuhr sich auch deutlich sanfter und das schlagen war nahezu weg.
In der Vergangenheit hatten wir es auch schon das nach der Adaption wieder die gelbe Lampe an war und der Fehler "Gangsteller nicht Regelbar" eingetragen wurde. Beim erneuten Versuch ging es dann wieder.

Nach etlichen km fahren sprang dann die gelbe Lampe im Kombi an und es wurde "Ventil 3 im Teilgetriebe 1 mechanischer Fehler" eingetragen. Wagen fuhr nur auf Gang 1,3,5, also gelöscht und nochmal versucht, direkt wieder. Also nochmal gelöscht, Zündungswechsel gemacht und seit dem ist ruhe, der Fehler kam nicht nochmal und das Auto schaltet "normal" mit den bekannten Phänomenen.

Im Internet habe ich bisher nur von "elektrischen Fehlern am Ventil" gelesen, wie kommt der mechanische Fehler zustande ? Etwas klemmt ?

Nunja zu guter Letzt nochmal auf den Druck der Kupplung 1 geschaut, ist wieder bei -0.49Bar im unbetätigten Zustand, passt auch mit dem Fahrverhalten.

Wir sind so langsam etwas ratlos, es gibt ja den Reperatursatz der Mechatronik ist nur die Frage ob der hier auch hilft ? Wir wollen nicht unnötig Geld in den Sand setzen zumal es immer wieder Probleme mit dem Dicken gibt.

Es gibt etliche Themen im Internet dazu doch leider passt keiner so recht zum Verhalten was wir sehen....

Etwas viel Text, sorry dafür...

Danke im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G S-Tronic "schlägt" und andere unschöne Nebeneffekte' überführt.]

Vielleicht versuchst Du es mal beim Getriebe-Doc. Irgenwo in einem anderen Thread wurde auf das YouTube-Video hingewiesen:
https://www.youtube.com/watch?v=exnVRZdvIW4&t=37s
Gibt es auch noch den zweiten Teil dazu. Der scheint mal richtig Ahnung zu haben. Vielleicht besser, billiger und weniger nervenaufreibend sich mit diesem Mann mal in Verbindung zu setzen. Der kann wahrscheinlich mit Deinem langen Text schon eine sichere Diagnose stellen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G S-Tronic "schlägt" und andere unschöne Nebeneffekte' überführt.]

Hallo,
fahre einen 3.0 TDI 245 PS S-tronic bj 10/2012.
seit kurzem schlägt der die Gänge im "D" modus beim anfahren oder beim 2ten gang manchmal rein, sowie bei fahren so ein rucken bei bestimmten km/h ( zwischen 70-100 km/h ).
Im S-modus taucht dieses problem nicht auf.

Getriebeöl wurde vor 3 wochen gewechselt bei Audi. Hat oder hatte einer dieses Problem? wäre für jede antwort dankbar

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.
Ich habe einen AUDI A6 c7 mit 158000 km und Baujahr 07/15 mit s tronic Getriebe
Das Auto macht beim beschleunigen im 1,2und 3 Gang komische Geräusche.
Aber wenn ich langsam beschleunige hört man fast nichts.
Radlager wurden schon getauscht und das Getriebeöl wurde alle 60 000km gewechselt.
Kann mir jemand was dazu sagen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe Problem' überführt.]

Hi das sind die normalen s-tronic Probleme mein Getriebe ist bei knapp 180tkm abgeraucht und hab jetzt ein Austausch drinnen,Empfehlung Getriebe Spezialisten auf suchen bevor es richtig teuer wird .STRAutomatic kann ich empfehlen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebe Problem' überführt.]

Ich würde dir Empfehlen es nicht zu Kaufen, Getriebe macht immer wieder Probleme! 7-Gang S-tronic!

Zitat:

@Ruessler schrieb am 12. Februar 2011 um 22:19:49 Uhr:


Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Und jetzt was soll man machen? Die Handschalter sind auch nicht zu empfehlen, passt einfach nicht zu einem Diesel dieser Klasse, ausserdem rupft da auch die Kupplung. Und nen Bitu will sich auch nicht jeder kaufen, Benzinverbrauch von nem Benziner usw... Also bleibt nur die S Tronic

Eigentlich müsste man bei einem Schaden das S-tronic aus- und das 8G Tiptronic einbauen.
Aber ob das geht - keine Ahnung... Glaub auch nicht dass schon mal jemand gemacht hat.

Aber das wäre der einzig logische Kompromiss/Lösung was man machen kann.

Hallo zusammen,, ich habe derzei einen Audi A6 4G BJ. 2017 Diesel als Leihwagen, mir ist aufgefallen das das Automatikgetriebe Gänge überspringt.
Bei meinem A6 V6 Diesel Bj. 2016 ist das nicht der fall?
Ist das Nomal (bzw. kann man soetwas Nachrüsten Codieren lassen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

Ist deiner zufällig mit S-Tronic und der Leihwagen mit Wandlerautomatik ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

Nein, sowohl meiner als auch der Leihwagen ist ein S-Tronic.

Zitat:

@Manu780 schrieb am 3. Oktober 2019 um 18:19:47 Uhr:


Ist deiner zufällig mit S-Tronic und der Leihwagen mit Wandlerautomatik ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

Nicht normal. Die S tronic "überspringt" keine Gänge, aber je nach Einstellung sind die Schaltvorgänge kaum bis nicht wahrnehmbar.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

Sorry bin falsch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

@Manu780
Falscher Thread?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Automatikgetriebe überspringt Gänge - Normal?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen