Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Zitat:

@Charybdis schrieb am 21. August 2018 um 08:58:33 Uhr:



Zitat:

@wose12 schrieb am 11. Juli 2018 um 17:26:40 Uhr:


Bei meinen A6 Baujahr 2015 272 PS 7 Gang DSG kommt es bei sehr langsamer Fahrt mit ca. Tempo 20 im 2. Gang bei Lastwechsel manchmal zu einem lauten Klacken. Das DSG schaltet dabei nicht und bleibt in D2. Es tritt nicht immer auf, lässt sich aber mit leichtem Spiel am Gaspedal manchmal provozieren. Weiss jemand was das ist? Ist das normal?

Hey wose und auch für alle anderen:

Dieses Knacken ist leider normal. Wieso ich das weiss? Habe das bei meinem Q5 (3 Jahre alt) auch festgestellt. Nach ewig langer Suche (zum Glück alles auf Garantie mit Ersatzwagen) wurde dann das Getriebe als mögliche Ursache eruiert (mit Spezialmikrofonen). Von Audi gabs daher Anfang August ein neues Getriebe. Problem: Das Knacken ist weiterhin da.

Ich habe dann erneut vorgeschlagen (hatte ich schon vor dem Tausch gesagt), einen vergleichbaren Wagen zu besorgen, um zu schauen, ob das evtl. immer auftritt, da es stets bei ca. 17 km/h passiert, sobald vom 1. in den 2. Gang gewechselt wird und vollständig eingekuppelt ist.

Ergebnis: Es wurde ein Q5 mit 6 Zylinder geholt (ich hab nur den 4-Zylinder), bei dem genau das gleiche Knacken vorhanden ist.

Erklären kann es keiner, aber scheinbar nicht kritisch.

Für alle anderen: Ob es auch bei anderen Quattros mit S-Tronic geht, keine Ahnung. Aber fahrt langsam an und achtet genau beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang auf ein leichtes Knacken vorne links. Es dürfen keine anderen Geräuschquellen vorhanden sein, sonst hört man es nicht und man darf nicht zu stark Gas geben.

Gruss
Chary

Dieses "Klack" Geräusch ist ganz Normal und ist kein Defekt.

Ja, das habe ich bereits geschrieben. Aber keiner kann erklären, was es ist.

Lastwechsel, vielleicht ein Sensor.. Stand der Technik

Kurzes Update:
Habe eine neue S-Tronic SW ( Version 009) bekommen und Getriebe wurde neu angelernt.
Verhalten ist so gut wie weg, lässt sich nur noch ganz schwer erzwingen und dann ist der Ruck so minimal dass ihn nur noch ich wahrnehme.
Hätte mir nie gedacht dass es das Getriebe ist.
Adaptionsdücke der Kupplungen haben sich dabei auch von ca. 8,5bar auf 7.3bar geändert.
Ich lass jetzt zur Sicherheit noch das Getriebeöl und alle Filter dauschen, da das Verhalten mit steigender Getriebeöltemperatur immer schlimmer wurde.

Ähnliche Themen

Bei mir wurde der gesamte Getriebeblock gewechselt. Das Klacken ist weiterhin da, von daher kann es aus meiner Sicht nichts mit dem Getriebe an sich zu tun haben, sondern mit irgendwelchen weiterführenden Teilen.

Hallo zusammen,

derzeit habe ich mal wieder immense Probleme mit meiner 7-Gang S-Tronic meines Audi A6 4G Baujahr 2015 (aber schon mit Facelift 2016).
Die Geschichte fing vor etwa einem dreiviertel Jahr an, als ich mir bei einem Audi Plus Händler den Wagen gekauft habe. Laut Aussagen des Händlers sei der Wagen in top Zustand. Kein Unfall, keine größeren Reperaturen, nichts.
Ich habe das Auto etwa vier Monate gefahren, bis ich ein Jaulen bemerkte, was bei kaltem Motor in einer Linkskurve auftrat. Da ich sowieso wegen anderen Dingen (defekter Navi-Antenne und Austausch des Stellmotors des Tankdeckels) zur Werkstatt musste, nannte ich dem netten Herrn in der Werkstatt auch das Problem mit dem Gejaule. Als ich das Auto einen Tag später abgeholt habe dann der Schock! Das Getriebe sei defekt und es müsse ausgetauscht werden.
Alles lief Reibungslos, da ich eine Garantie bei Wagenkauf dazu bekommen habe.
Ich hatte gehofft, dass das Thema sich damit erledigt hätte aber nun der erneute Schock. Das Geräusch ist vier Monaten später wieder aufgetreten. Ich bin also erneut zu der Werkstatt gefahren, wo das Auto nun zwei Tage stand. Es sei das Getriebeöl zwei Mal gewechselt worden. Zwischendurch wurde das Fahrzeug 200 km bewegt.

Ich habe die Befürchtung, dass sich das Problem damit aber immer noch nicht erledigt haben wird. Zwar tritt das Geräusch nicht wieder auf aber das tat es die ersten Monate nach der letzten Reparatur auch nicht.

Hat jemand schon eine ähnliche Erfahrung gemacht? Wie kann man hier weiter vorgehen wenn das Getriebe erneut ausgetauscht werden muss? Ich möchte nicht das meine Garantie abläuft und ich dann auf einer Reperatur für mehrere tausend Euro sitzen bleibe. Mal abgesehen davon, dass das Getriebe ja weider kaputt gehen könnte. Wäre ja nicht das erste Mal!^^

Schönen Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Ach, es gibt doch nun schon etliche S-Tronic Threads.

https://www.motor-talk.de/.../...e-bekannte-probleme-t3117625.html?...

Warum nicht einfach mit anhängen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Im Normalfall sollte es auf eine Rep. wieder eine Garantie geben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Zitat:

Im Normalfall sollte es auf eine Rep. wieder eine Garantie geben.

Das heißt, dass es im schlimmsten Fall bis zum Lebensende des Wagens immer wieder eine Reperatur geben könnte?! Unter Umständen zwei Mal im Jahr ein neues Getriebe könnte für Audi auf Dauerr teuer werde ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Wenn die Garantie abgelaufen ist, ist sie abgelaufen.
Ein neues Getriebe verlängert nicht die Garantie.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Und deshalb meine Thread in dem Forum. Gibt es irgendwas, was ich noch unternehmen kann? Weil letztendlich bleibe ich ja auf dem Defekt sitzen. Da bleibt mir dann ja nur der Verkauf des aktuellen Autos und Kauf eines Neuen. Oder gibt es da irgendeine Kulanz von Audi, die einem ein Ersatz stellt? Schon mal etwas von gehört?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Auf das neue Getriebe gibt es eine Garantie von 2 Jahren

Ist ja ein neuteil

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Nein.
Garantie schon mal überhaupt nicht.

Wenn dann Gewährleistung.

Aber auch da gibt es nix. Der TE hat kein Getriebe neu gekauft (mit Rechnung).

Übrigens ist der Händler ja auch nicht verpflichtet, Neu Teile einzubauen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Das hört sich ja alles nicht so toll an. Auch wenn es eine Gewähleistung geben sollte, dann werde ich ja wohlmöglich in regelmäßigen Abständen in der Werksatt stehen müssen. Ist ja nicht wirklich Endkundenfreundlich. Mal abgesehen davon, dass das Image des Premiumautoherstellers leidet. Wird bei mir bestimmt kein Einzelfall sein, dass mehrfach in dem selben Auto die Getriebe kaputt gehen.
Wenn Audi sich dann irgendwann streubt etwas zu unternehmen, weil ich schon zu oft da war X-D, dann habe ich den Salat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 19. Dezember 2018 um 15:05:29 Uhr:


Wenn dann Gewährleistung.
Aber auch da gibt es nix. Der TE hat kein Getriebe neu gekauft (mit Rechnung).
Übrigens ist der Händler ja auch nicht verpflichtet, Neu Teile einzubauen.

Aber er ist verpflichtet ein vernünftiges Reparaturergebnis zu liefern.
Gewährleistung auf Mängelbeseitigung beträgt zwei Jahre, kann sich wohl aber per AGB auf ein Jahr verkürzen lassen (Artikel auf zeit.de).
Das ganze muss natürlich als Mängelbeseitigung deklariert sein (siehe zB hier).

@Suomy
Austauschgetriebe sind idR überarbeitete Getriebe und keine Neuteile (das war zumindest die Info, die mir gegeben wurde, als meine Multitronic beim A4 mal getauscht wurde).

Das ein Austauschgetriebe aber nach so kurzer Zeit mit demselben Fehler kaputt sein soll, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Evtl. liegt der Fehler ganz woanders und das Getriebe wurde umsonst getauscht.

@djimmy
An deiner Stelle würde ich mal mit der Werkstatt das Thema Gewährleistung auf die Reparatur klären (wie sehen die das) und deine Sorge kundtun, dass das Problem wieder auftauchen wird.
Rechnung/Belege über Getriebetausch und Austausch Getriebeöl solltest du natürlich bekommen haben und entsprechend aufheben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Getriebeschaden und wiederkehrende Probleme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen