Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?
Hallo Leute!
Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg
Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"
Beste Antwort im Thema
Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html
Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.
Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."
Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.
@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.
Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.
Quelle:Audi
Zitat:
Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:
Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.
Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.
Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.
Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.
1559 Antworten
kann ich so nicht bestätigen! bin derzeit im urlaub in den dolomiten und jag das teil einen pass nach dem anderen hoch. ein traum wie schnell und komfortabel das s-tronic schaltet.
gut, ich hab erst 15k auf der uhr und bisher noch keine probleme - wäre auch schlimm wenns so wäre!
Also ich spüre die meisten Schaltvorgänge überhaupt nicht.
Deswegen verstehe ich die Wandler vergleiche auch nicht so recht???
Doch also sowas wie das Anfahrruckeln der S-tronic würde auch schon in mehreren Tests festgestellt. Oder das herunterschalten von 2 auf 1 im Stau ist bei meinem durchaus merklich. Ich muss dazu sagen, ich bin bei sowas sehr sensibel und feinfühlig, bemerke also eigentlich jede Unregelmäßigkeit.
Meine persönliche Meinung ist, dass neue Wandler aus meiner Erfahrung etwas komfortabler sind. Das perfekte Getriebe hatte amich aber auch noch nicht gefahren. Ich kenne aber wenige, die das auch überhaupt merken würden.
Weiterhin, schläft die S-Tronic manchmal ein, da hat sie wahrscheinlich den nächsthöheren Gang vorgelegt, obgleich sie aber runterschalten soll.
Ist manchmal ausgeprägt, manchmal nicht so sehr.
Anfahren, wenden sind oft eine ewige ruckelei.
Ich denke das DSG hat seine technische hochzeit gehabt, wurde nun aber durch die technologische Weiterentwicklung der Automatik überholt.
Auch weil scheinbar keine hybridisierung möglich ist.
Ich sehe auch keine wirklichen Vorteile.
Weniger Spreizung
Schlechterer Wirkungsgrad
Teure Wartung
Häufiger Schäden bekannt
Ähnliche Themen
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 2. Mai 2018 um 19:02:15 Uhr:
Weiterhin, schläft die S-Tronic manchmal ein, da hat sie wahrscheinlich den nächsthöheren Gang vorgelegt, obgleich sie aber runterschalten soll.
Ist manchmal ausgeprägt, manchmal nicht so sehr.Anfahren, wenden sind oft eine ewige ruckelei.
Ich denke das DSG hat seine technische hochzeit gehabt, wurde nun aber durch die technologische Weiterentwicklung der Automatik überholt.
Auch weil scheinbar keine hybridisierung möglich ist.
Ich sehe auch keine wirklichen Vorteile.
Weniger Spreizung
Schlechterer Wirkungsgrad
Teure Wartung
Häufiger Schäden bekannt
Schlechterer Wirkungsgrad? Das halte ich aber für ein Gerücht.
Was gibts besseres als (Situationsbedingt) direkt ohne jeglichen Schlupf anzutreiben.
Weil die Kupplungen Strömungswiderstand haben?
Ich vermute eher es geht wieder ums Geld, deswegen wird mittlerweile alles gleichermaßen angepasst um mit dem ZF Strom mit zu schwimmen statt ein neues DSG Getriebe zu entwickeln.
ZF baut ja beide Typen und die sind alle sehr gut. Wer also das PDK von denen mal gefahren ist, der weiß was möglich ist.
Ich will ja nicht sagen, dass mich die Gedenksekunde beim Wechsel von D zu R und zurück oder das Runterschalten von drei in zwei nicht stören würde. Aber trotzdem ist die s-tronic ein geniales Getriebe, insbesondere zum Benziner passt es ganz toll.
Der Wirkungsgrad ist schwierig zu vergleichen. Wenn man davon ausgeht, dass die Überbrückungskupplung im ZF Wandler praktisch immer zu wäre, dann würde das Ding schon wegen der besseren Spreizung durch die acht Gänge gegen die 7Gang s-tronic gewinnen. Aber ich glaube das wird sich in der Praxis nicht viel nehmen.
Hey Leute,
mein A6 3.0 (245PS) Summt wie ein Staubsauger.
Egal ob unter Last, am Stand und egal ob P,N,D,R oder S... immer das selbe Geräusch.
Wenn ich zwischen den Gängen, also zB. von N auf P schalte ist es ganz kurz weg.
Am Morgen (wenn das Auto kalt ist) hört man nichts.. erst so ab ca. 60C ist es dauerhaft zu hören.
Hatte/Hat oder kennt dieses Geräusch jemand?
War auch schon bei Audi.. die Jungs hatten keinen Plan was das ist.. sie meinten nur, dass es vom Getriebe kommt.
Ich habs mal aufgenommen und auf Youtube geladen, da es immer etwas schwer ist Geräusche zu erklären...
https://www.youtube.com/watch?v=f3clk6nh160
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Ich habe zwar schon mehrere Geräusche bei mir festgestellt 😁 aber dieses so extrem noch nicht gehört.
Selber Motor+Getriebe.
Was das ist, keine Ahnung.
War das schon immer?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Ich muss zugeben mir ists gar nicht so aufgefallen anfangs... müsste er jetzt seit ca 1 Monat machen..
eieieiei....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Was mir eben noch aufgefallen ist, wenn ich auf N schalte und das auto langsam (1-2kmh) rollen lasse, dann wird es leiser und ist teilweise ganz weg.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Klima Mal aus und horchen.... wenn Luftfahrwerk vorhanden mal schauen ob evtl. Geräusche davon kommen. Licht aus komplett innen außen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Ändert sich leider nicht... :-/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 3.0 S-Tronic extremes Summen' überführt.]
Bei meinen A6 Baujahr 2015 272 PS 7 Gang DSG kommt es bei sehr langsamer Fahrt mit ca. Tempo 20 im 2. Gang bei Lastwechsel manchmal zu einem lauten Klacken. Das DSG schaltet dabei nicht und bleibt in D2. Es tritt nicht immer auf, lässt sich aber mit leichtem Spiel am Gaspedal manchmal provozieren. Weiss jemand was das ist? Ist das normal?