Gibt es beim S tronic Getriebe bekannte Probleme?

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Interessiere mich für den neuen A6 mit 204 PS, Quattro und S-Tronic! Wollte mal nachfragen ob jemand von euch weiss, ob es da Probleme gibt, wie z.B. ruckeln beim langsamen Fahren oder beim Wechseln der Gänge usw.....!
Nachdem es ja bei Audi/VW viele verschiedene Automatik-Getriebearten gibt, wie
Tiptronic = Wandlerautomatik
Multitronic = CVT = stufentlose Automatik
s-tronic = DSG = Doppelkupplungsgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen)
r-tronic = sequenzielles Schaltgetriebe
wäre ich mal dankbar zu wissen, ob die S-Tronic nun der letzte Stand der Technik ist und die Kinderkrankheiten einer Multitronic beseitigt sind.
Danke im Voraus.
glg

Aufgrund solcher Beiträge bin ich verunsichert...."bei meinem 2005er A6 3.0 TDI mit S-Tronic rupft die Automatik merklich bei bestimmten Drehzahlen unter (Teil)last. Wenn man z.B. mittelstark beschleunigt, dann spürt man sehr deutliche Vibrationen im Fahrzeug. Es fühlt sich an wie wenn eine Kuplung bei einem Schaltgetriebefahrzeug "rupft" (quasi ein Schlagen geht durch den getriebestrang). Bei starker Beschleunigung mit höherer Drehzahl tritt es nicht auf.
Wenn man z.B. bei niedriger Drehzahl (um 1200-1800 1/min) im 6. Gang voll beschleunigt, dann kann man manchmal beobachten wie die Drehzahl mehrmals rauf und wieder runtergeht während das Fahrzeug langsam beschleunigt.
Das Verhalten ist offenkundig temperaturabhängig und scheint bei wärmeren Temperaturen bzw Getriebeöltemperatur häufiger aufzutreten......"

Beste Antwort im Thema

Märchen hin oder her.
Es gibt scheinbar unterschiedliche Ansichten was das Einfahren betrifft.
http://www.autobild.de/artikel/die-richtige-behandlung-35511.html

Es gibt sicherlich genügend Verweise zu gegenteiligen Aussagen.

Solange der Hersteller in seine BDA schreibt wie das Auto die ersten 1000km zu behandeln ist, ist das ein Fakt.
...soll er doch rein schreiben: "Nicht notwendig."

Es wird im jeweiligen Eintrittsfall, um die Beweisführung gehen.
Der Hersteller wird sich dann immer auf seine Angabe zum Einfahren berufen.

@flying-tommy
Wenn ich der Freundliche wäre, dem Du Deine Auffälligkeitt im Bezug auf das Getriebe mitteilst, würde ich Dich innerhalb 30sek. mit der Antwort: "Fahren Sie den Wagen vernünftig ein und kommen sie nach >1000km wieder..dann schauen wir mal" vom Hof schicken.
Er kann sich hier auch auf die BDA berufen.

Das dumme ist nur, dass ich als 😉 nun weiß wie der Wagen behandelt wurde. Thema: Eigenverschulden...Mein Pech.

Quelle:Audi

Zitat:

Richtig einfahren - aber wie?
Ob Drei- oder Zwölfzylinder, ob Benziner oder Diesel: Die Audi Motoren sind Hochleistungsmaschinen, die für Power, Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und wirtschaftlichen Betrieb konzipiert sind. Diese Eigenschaften bleiben besonders lange erhalten, wenn beim Einfahren einige Tipps beachtet werden.

Die Einfahrphase ist nach ungefähr 20 Betriebsstunden abgeschlossen. Das entspricht bei normaler Fahrweise einer Wegstrecke von 1.000 bis 1.500 Kilometern. Das korrekte Einfahren während der ersten Kilometer eines neuen Motors erfordert dabei relativ wenig Aufwand, wenn Sie dabei folgendes beachten:

Fahren Sie den Motor nach dem Starten im kalten Zustand immer behutsam warm. Damit tragen Sie zu einer langen Lebensdauer des Motors entscheidend bei.

Belasten Sie den Motor nicht auf einer ersten Autobahnetappe gleichmäßig: Verändern Sie den Lastzustand und durchfahren Sie sehr niedrige sowie sehr hohe Drehzahlen nur kurzfristig. Das Gaspedal sollte nur im Notfall ganz durchgetreten werden.

Benutzen Sie nur hochwertiges Markenöl derjenigen Qualität, welche die Betriebsanleitung angibt. Wird Öl nachgefüllt, sollte es über die gleiche Viskosität verfügen, die auch die ursprüngliche Füllung aufweist.

Grundsätzlich erfüllen alle Markenöle von bekannten Mineralölfirmen die Anforderungen, die Audi an Öle stellt und können auch untereinander gemischt werden.

1559 weitere Antworten
1559 Antworten

Danke für die Info. Werde es mal kommende Woche beim Freundlichen checken lassen.

Heute hat es mich auch erwischt. Auf der Heimfahrt von Arbeit, piepen und die Meldung Getriebe Systemstörung. Also ab in die Werkstatt. Fehler auslesen brachte einen defekten Fahrstufensensor ans Tageslicht. Kosten des Sensors: ca 100€. Einbau-/ Lohnkosten: zwischen 4500 und 5000€. Warer erstmal baff 😁 Es wurden ca 40 Arbeitsstunden für die Reparatur angesetzt. Also eine ganze Woche. Laut Mechaniker ein allseits bekanntes Problem bei der S-Tronic, gab wohl schon Audis, wo der Sensor bei 30tkm den Geist aufgab. Qualität auf höchstem Niveau also.

ja beim vfl gab es das problem

Ich meine auch alles eine Frage des Fahrstills .

Ähnliche Themen

Was hat ein Sensor, der erkennt, welche Fahrstufe eingelegt ist, mit dem Fahrstil zu tun? Ich schalte ja net laufend während der Fahrt die Fahrstufen durch. Der Sensor scheint im VFL öfters Probleme zu machen, ergo ist der einfach Müll...

Die Kosten werden durch die Garantie des Wagens übernommen. Ich muss nur 60% Material tragen, laut dem 🙂 ca. 300€

Moin, mein dicker hatte heute wohl ein Problem beim runterschalten. Bin in eine engere Kurve gefahren und er wollte (bin mir nicht ganz sicher) vom vierten in den dritten schalten. Dabei hat es zweimal geruckelt und der drehzahlmesser hat zweimal nach oben gezuckt. Beim dritten mal war der Gang dann drin. Hatte das selbe vor etwas 2 Wochen schon einmal war mir da aber nicht obs das Auto war oder die miese Strasse. Hat das schonmal jemand gehabt? Gibt es dazu vllt ein Update bei audi? Freue mich über hilfreiche Antworten.

MfG Basti

Was mir noch einfällt. Es ist nur im kalten Zustand aufgetreten etwa 1-4km nach motorstart. Es war jeweils nur die untere lampe der Temp an. Sobald der Motor warm ist schaltet sie soweit super.

Dein Getriebe ist hin hat sich wohl ein zahn verabschiedet.

Sonst keiner ne Ahnung?

Fehlerspeicher mal checken, ansonsten weiter beobachten, kann auch nichts sein wenn es ansonsten passt

Okay danke. Werkstatt hat meine Frau wieder weggeschickt die hätten keine Zeit für auszulesen. Ein Witz. Mal sehen ob ein bekannter Zeit hat

Hallo, folgende Fehler wurden gefunden. Kann mir jemand sagen was es damit auf sich hat?

Screenshot-20180717-212854-print-spooler
Screenshot-20180717-212908-print-spooler

Lies mal mit vcds aus und komm nochmal.

Kurze Rückmeldung. Seit dem die Fehler gelöscht wurden hat er sich nicht mehr verschaltet. Kann Zufall sein vllt aber auch nicht. Was sich definitiv verbessert hat, das nageln bei leichtem Schub ist weg. War heute bei audi und habe trotzdem mal einen Termin gemacht zum Auslesen und ein Mechaniker wird mal eine ausgiebige Probefahrt machen. Der Servicemitarbeiter hat anhand meiner Schilderung auf einen defekten Sensor getippt. Er fand es aber komisch das mir kein lämpchen aufleuchtete und kein Fehler für einen Sensor beim auslesen angezeigt wurde. Hoffe es wird nicht zu teuer da ich keine Garantie mehr habe. Melde mich nach dem Termin bei audi nochmal

MfG Basti

Zitat:

@wose12 schrieb am 11. Juli 2018 um 17:26:40 Uhr:


Bei meinen A6 Baujahr 2015 272 PS 7 Gang DSG kommt es bei sehr langsamer Fahrt mit ca. Tempo 20 im 2. Gang bei Lastwechsel manchmal zu einem lauten Klacken. Das DSG schaltet dabei nicht und bleibt in D2. Es tritt nicht immer auf, lässt sich aber mit leichtem Spiel am Gaspedal manchmal provozieren. Weiss jemand was das ist? Ist das normal?

Hey wose und auch für alle anderen:

Dieses Knacken ist leider normal. Wieso ich das weiss? Habe das bei meinem Q5 (3 Jahre alt) auch festgestellt. Nach ewig langer Suche (zum Glück alles auf Garantie mit Ersatzwagen) wurde dann das Getriebe als mögliche Ursache eruiert (mit Spezialmikrofonen). Von Audi gabs daher Anfang August ein neues Getriebe. Problem: Das Knacken ist weiterhin da.

Ich habe dann erneut vorgeschlagen (hatte ich schon vor dem Tausch gesagt), einen vergleichbaren Wagen zu besorgen, um zu schauen, ob das evtl. immer auftritt, da es stets bei ca. 17 km/h passiert, sobald vom 1. in den 2. Gang gewechselt wird und vollständig eingekuppelt ist.

Ergebnis: Es wurde ein Q5 mit 6 Zylinder geholt (ich hab nur den 4-Zylinder), bei dem genau das gleiche Knacken vorhanden ist.

Erklären kann es keiner, aber scheinbar nicht kritisch.

Für alle anderen: Ob es auch bei anderen Quattros mit S-Tronic geht, keine Ahnung. Aber fahrt langsam an und achtet genau beim Wechsel vom 1. in den 2. Gang auf ein leichtes Knacken vorne links. Es dürfen keine anderen Geräuschquellen vorhanden sein, sonst hört man es nicht und man darf nicht zu stark Gas geben.

Gruss
Chary

Zitat:

@flugtier schrieb am 23. April 2015 um 11:12:14 Uhr:


Habe nun die 7 Seiten durch, aber nichts in meine Richtung gefunden.
Will aber nicht extra einen neuen Fred aufmachen - sicherlich kann man mir hier auch helfen.

Fahre seit Januar 2015 einen FL-Avant 3.0 TDi mit 272PS Quattro und S-Tronic 7.000km auf der Uhr.

Mir ist aufgefallen, dass beim Schalten unter Last ein leichter "Querruck" als Fahrer im Lenkrad zu spüren ist. Nicht, dass er abbiegt, nach einer Seite zieht, Geräusche macht, zu oder zu frü/spät schaltet.

Als Laie würde ich sagen, dass es sich so anfühlt, als ob nach dem Schaltvorgang nicht alle Räder gleichzeitig wieder angetrieben werden. Das Vorne, hinten rechts oder links ein Bruchteil einer Sekunde später dazukommt und es dann weiter nach vorne geht.
Es jedoch wirklich nur ein ZUCKEN im Lenkrad. Gleiches ist beim manuelen Schalten zu spüren.

Mein 🙂 ist gefahren und irgendwie wusste ich schon vorher, dass "für Ihn" alles OK ist, wobei ich mir nicht sicher war, ob er mich wirklich richtig verstanden hat.

Ist aber nur, wenn es richtig vorwärts geht und definitiv LEISTUNG verlangt wird.
Zu 90% im "normalen" Betrieb ist alles i.O.!

Ich gebe zu, dass ich ein Penibelchen bin, den selbst ein rechts-links rollender Kugelschreiber im Türfach ziemlich nerven kann.
Aber das Gras höre ich noch nicht wachsen und auch sonst ist alles "normal".

Kennt Ihr ähnliches?
Freu mich auf Informationen.

Dein Beitrag ist schon sehr alt, wollte aber trotzdem fragen, ob es dafür eine Lösung gegeben hat?

Ich selbst fahre einen 204PS Quattro und habe das gleiche verhalten, bzw. ist es jetzt nach "Motoroptimierung" viel auffälliger geworden.
Bei starker Beschleunigung geht beim Schalten so bei ca. 3000Upm auf 2500Upm vom 4-5-6-7 ein starker Ruck durch das Fahrzeug.
Egal in welchem Modus und auch bei manuellem Schalten unter 2/3-Vollast.
Bei weniger Last ruckelt es gar nicht.
Bin zwar am kommen den Dienstag in der Werkstatt, würde mich aber trotzdem interessieren, was bei dir heraus gekommen ist.
Ich tippe auf ein Motorlager oder Getriebeaufhängung.

SG

Deine Antwort
Ähnliche Themen