Gibt es Astra K's 1.4 überhaupt mit vielen KM ?
Hallo !
Mich würde mal interessieren, ob es der oben genannte Motor (1.4 125 oder 150 PS turbo) überhaupt schafft, viele KM auf die Uhr zu bekommen.
Ich meine wegen der Problematik LSPI und Ruckeln usw.
Komischerweise findet man bei Mobile.de oder ähnlichen Seiten keine Fahrzeuge mit diesem Motor mit 100.000 KM oder mehr.
Ich weiß, das Auto wird erst seit 2015 gebaut.
Aber andere Autos ab Baujar 2015 (Golf, Hyundai i30 usw) findet man massenweise mit sogar mehr als 200.000 KM Laufleistung.
Warum den Astra K 1.4 nicht ? Ist der Motor wirklich so schlecht, oder woran kann das liegen ?
MfG
Beste Antwort im Thema
Woran machst du denn das "exorbitant" fest? In einem Forum melden sich doch nur die die Probleme haben sonst keiner weiter und jetzt zähl mal durch wieviele das sind.
63 Antworten
Zitat:
@Neck82 schrieb am 1. April 2019 um 10:26:28 Uhr:
Was für ein Schwachsinn. Warum sollte ich ein Auto schlecht machen, was ich selber kaufe ? Und warum gibt es dann so viele andere Benziner, die 30 tausend KM im Jahr fahren und auch angeboten werden ? Auch hast du nicht verstanden, dass es nur um einen bestimmten Motor geht, der auch schon viele Motorschäden hatte, bei dem das Öl geändert werden musste, der eine neue Software bekommen musste, und bei dem nicht zuletzt jedes Jahr Additive eingefüllt werden müssen. Mittlerweile haben mir mehrere Leute geschrieben, die mit Motorschäden und den Spätfolgen von LSPI zu kämpfen haben - oft mit Anwälten und allem was dazu gehört. Also erstmal überlegen. Das war's dann auch hier für mich - schönen Tag noch..
Wieviel Leute kennst Du denn, die einen Benziner mit 30000km und mehr pro Jahr fahren, noch dazu in der Kompaktklasse? Ich kenne keinen einzigen. Die würden immer einen Diesel nehmen. Es scheint mir logisch, dass man keine Genbrauchten mit 100000km findet, von einem Fahrzeugtyp, der diese Laufleistung eben in der Praxis noch bei (nahezu) keinem Fahrzeug hat.
Ich fahre übrigens genau diesen Motor seit 50000km völlig ohne Probleme. Das update hatte er auch, aber die Probleme hatte ich weder vorher noch nachher. Das Additv hatte meiner (noch) nicht. Letzte Inspektion war im Juli. Auch das geänderte Öl hat er erst seitdem.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 01. Apr. 2019 um 12:12:27 Uhr:
Wieviel Leute kennst Du denn, die einen Benziner mit 30000km und mehr pro Jahr fahren, noch dazu in der Kompaktklasse? Ich kenne keinen einzigen.
Ich kenne schon ein zwei Leute mich eingeschlossen die mehr als 40000km im Jahr fahren und auf Benziner schwören, klar ist ein Diesel günstiger, mir mach ein Benziner mit Turbolader trotzdem mehr Spaß als ein diesel Turbolader.
... mit mir sind wir schon drei.
Ähnliche Themen
Ich hatte mit 20.000km gerechnet fahre nun aber nur 16.500km im Jahr mit 1.6T ST Aut. Den würde ich aber auch bei 30.000 oder 40.000 fahren. Ich wollte ja dieses Auto haben und sooooviel mehr kostet das nun auch wieder nicht. Aber ich wollte es eben so.
habe jetzt mit meinem 1.4 (serie waren mal) 150PS 111.000km und es ist ein reines Sommerfahrzeug... man muss aber dazu sagen dass ich bei 60.000km ein neuen Motor bekommen habe.
Zitat:
@Matzgitz schrieb am 3. April 2019 um 14:55:17 Uhr:
habe jetzt mit meinem 1.4 (serie waren mal) 150PS 111.000km und es ist ein reines Sommerfahrzeug... man muss aber dazu sagen dass ich bei 60.000km ein neuen Motor bekommen habe.
Also hat der Motor keine 100.000 gehalten. Das ist der Sinn dieses Threads 😉
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. April 2019 um 15:21:53 Uhr:
Zitat:
@Matzgitz schrieb am 3. April 2019 um 14:55:17 Uhr:
habe jetzt mit meinem 1.4 (serie waren mal) 150PS 111.000km und es ist ein reines Sommerfahrzeug... man muss aber dazu sagen dass ich bei 60.000km ein neuen Motor bekommen habe.Also hat der Motor keine 100.000 gehalten. Das ist der Sinn dieses Threads 😉
und der Motor wurde offensichtlich nicht mit der Originalleistung betrieben
Könnte natürlich auch dazu beigetragen haben. Mich würde interessieren wie viel Leistung der Motor hatte.
Zitat:
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. April 2019 um 15:21:53 Uhr:
Zitat:
@Matzgitz schrieb am 3. April 2019 um 14:55:17 Uhr:
habe jetzt mit meinem 1.4 (serie waren mal) 150PS 111.000km und es ist ein reines Sommerfahrzeug... man muss aber dazu sagen dass ich bei 60.000km ein neuen Motor bekommen habe.Also hat der Motor keine 100.000 gehalten. Das ist der Sinn dieses Threads 😉
und der Motor wurde offensichtlich nicht mit der Originalleistung betrieben
der Motor wurde bis zum Motorschaden original betrieben. Die Leistungssteigerung kam erst mit dem Ersatzmotor. Seitdem läuft das auch wesentlich besser. Und ordentliches Öl wird jetzt gefahren.
Tja und mit der anderen Software, ich gehe mal davon aus, dass diese aus Marl ist, wird es nicht mehr zum Motorschaden kommen.
Der Motor kommt nicht mehr in den Bereich des klingelns und Klopfen!
Das Problem ist, dass bei vielen Motoren die Umstellung zu spät kam. Somit haben viele Leute auch später mit Motorschäden zu kämpfen, die sich dann auch erst später bemerkbar machen. Man siehe zum Beispiel die Astra K Gruppe auf Facebook - Motorschäden auch wesentlich nach der Umstellung. Meistens zwischen 30 und 50 tausend KM Laufleistung. Wenn man da mal liest, plus die Foren- von Einzelfällen kann man da leider nicht mehr sprechen.
Ich bin sowohl hier auf Motor-Talk als auch in der Astra-K Facebook Gruppe aktiv und kann deine Aussagen leider nicht bestätigen.
Als Betroffener ist das ganze natürlich unbefriedigend und ärgerlich. Aber ebenso gibt es viele zufriedene Astra-Fahrer mit dem Motor. Das wurde ja hier im Thread auch schon vielfach bestätigt.
Zitat:
@hoetilander schrieb am 12. April 2019 um 15:28:36 Uhr:
Ich bin sowohl hier auf Motor-Talk als auch in der Astra-K Facebook Gruppe aktiv und kann deine Aussagen leider nicht bestätigen.Als Betroffener ist das ganze natürlich unbefriedigend und ärgerlich. Aber ebenso gibt es viele zufriedene Astra-Fahrer mit dem Motor. Das wurde ja hier im Thread auch schon vielfach bestätigt.
Da kann sich ja jeder selbst ein Bild machen. Jeder kann in die Astra K Gruppe auf Facebook gucken - gerade jetzt ist es dort wieder Thema. Immer mehr Kunden haben mit Motorschäden zu kämpfen und werden teilweise hängen gelassen. Viele warten 10 Wochen und mehr, bis überhaupt eine Entscheidung zwecks Kostenübernahme getroffen wird. Also man darf ruhig realistisch sein- bestimmt 90 % der Leute dort haben entweder ein Ruckeln beim Beschleunigen, oder gar einen Motorschaden.
Wie gesagt - kann und sollte vielleicht jeder selbst mal reinschauen.
Du schreibst, dass es hier im Thread vielfach bestätigt wurde, dass viele zufrieden sind.
Wo denn ??
Es geht NUR um den Motor 1.4 Turbo mit 125/150 PS mit den Problemen und Motorschäden entstanden durch die LSPI Problematik und die späte Umstellung auf anderes Öl bzw andere Software !
Ich weiß wirklich nicht, wo du von den vielen zufriedenen Leuten mit diesem Motor liest.
In vielen Threads und Foren und besonders auf Facebook wird darüber auch längst nicht mehr diskutiert, sondern man ist längst den nächsten Schritt gegangen. Dort geht es nicht mehr darum, ob dem so ist.
Es ist längst allen klar und es wird darüber gesprochen, wer die Kosten zu tragen hat, oder wie kulant Opel bei den Motorschäden ist. Es wird gefragt, ob es sich lohnt einen Austauschmotor einzubauen, oder man das Auto lieber vorzeitig abstoßen sollte um einen Motorschaden zu umgehen. Auch waren viele bei Anwälten weil sie ihr gerade gekauftes Auto wegen Ruckeln gleich wieder zurück geben möchten.
Und auch ich werde mich nicht weiter mit dem "OB" beschäftigen.
Auch ich habe nun eine Leistungskurve beim Sachverständigen erstellen lassen - und siehe da - auch mein Motor hat Probleme. Laut Gutachter sind Spätfolgen wahrscheinlich.
Von daher- mag jeder selbst entscheiden - ich bin raus hier. MfG😉