GFS Saugrohrklappe - Wie würdet ihr euch verhalten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung zu folgender Situation hören.

Zu Beginn des Monats war ich bei VW, da meine Motorleuchte anging. Da nur ein sporadischer Fehler (Motorlüftung) drin stand, wurde dieser gelöscht. Ich bin dann wieder los, leider ging die Leuchte dann wieder an.

Also eine Woche später wieder zu VW. Diesmal der selber Fehler, nur nicht mehr sporadisch, und dazu noch der Motor der Saugrohrklappe - kein Signal. Nachdem ich dazu hier im Forum einiges gelesen hatte, war mir natürlich klar, was da los war. Für VW war das allerdings nicht so klar und mir wurde für eine Woche später ein Termin für eine geführte Fehlersuche gemacht.

Das hielt ich nach meinen Recherchen für unnötig. Also nochmal hier gesurft, Sicherungen im Motorraum geprüft etc. Deutete alles auf die Saugrohrklappe hin, auch das Ruckeln beim Abstellen des Motors.

Also bin ich am Tag vor dem Termin nochmal zu VW und habe dort mit meinem Ansprechpartner gesprochen. Habe ihm gesagt, was ich geprüft habe etc. und das es wohl ziemlich sicher die Saugrohrklappe ist. Darauf hin sagte er dann, dass sie das Teil nun nicht bestellen können, da sie sonst darauf sitzen bleiben würde, wenn es was anderes sei. Verständlich. Man könne aber morgen durchmessen und sehen ob es die Saugrohrklappe ist. Darauf hin fragte ich, ob sich das also einfach feststellen lasse. Darauf hin ein ja. Damit war das Gespräch auch beendet.

So am nächsten Tag den Wagen dort abgegeben und wenig später kam dann auch der Anruf. Die Saugrohrklappe bzw. der Motor ist wirklich hin. So nun bekomme ich allerdings eine Woche später eine Rechnung über 60 € für eine geführte Fehlersuche? Ich habe in diesem Fall am Vortag ja schon geschildert was es wohl ist. Und dür mich ist "morgen durchmessen" was anderes als eine Fehlersuche für 60 €.

Was sagt ihr dazu? Übersehe ich irgendwas? Habe ich mich falsch verhalten? Morgen bin ich nochmal da zur Reparatur. Diese wäre mit 280 € auch super, aber die 60 € nerven mich ein wenig.

Gruß
Torben

8 Antworten

Ganz normal, wirst du nicht drum rum kommen!

Zitat:

Original geschrieben von DTrox


Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung zu folgender Situation hören.

Zu Beginn des Monats war ich bei VW, da meine Motorleuchte anging. Da nur ein sporadischer Fehler (Motorlüftung) drin stand, wurde dieser gelöscht. Ich bin dann wieder los, leider ging die Leuchte dann wieder an.

Also eine Woche später wieder zu VW. Diesmal der selber Fehler, nur nicht mehr sporadisch, und dazu noch der Motor der Saugrohrklappe - kein Signal. Nachdem ich dazu hier im Forum einiges gelesen hatte, war mir natürlich klar, was da los war. Für VW war das allerdings nicht so klar und mir wurde für eine Woche später ein Termin für eine geführte Fehlersuche gemacht.

Das hielt ich nach meinen Recherchen für unnötig. Also nochmal hier gesurft, Sicherungen im Motorraum geprüft etc. Deutete alles auf die Saugrohrklappe hin, auch das Ruckeln beim Abstellen des Motors.

Also bin ich am Tag vor dem Termin nochmal zu VW und habe dort mit meinem Ansprechpartner gesprochen. Habe ihm gesagt, was ich geprüft habe etc. und das es wohl ziemlich sicher die Saugrohrklappe ist. Darauf hin sagte er dann, dass sie das Teil nun nicht bestellen können, da sie sonst darauf sitzen bleiben würde, wenn es was anderes sei. Verständlich. Man könne aber morgen durchmessen und sehen ob es die Saugrohrklappe ist. Darauf hin fragte ich, ob sich das also einfach feststellen lasse. Darauf hin ein ja. Damit war das Gespräch auch beendet.

So am nächsten Tag den Wagen dort abgegeben und wenig später kam dann auch der Anruf. Die Saugrohrklappe bzw. der Motor ist wirklich hin. So nun bekomme ich allerdings eine Woche später eine Rechnung über 60 € für eine geführte Fehlersuche? Ich habe in diesem Fall am Vortag ja schon geschildert was es wohl ist. Und dür mich ist "morgen durchmessen" was anderes als eine Fehlersuche für 60 €.

Was sagt ihr dazu? Übersehe ich irgendwas? Habe ich mich falsch verhalten? Morgen bin ich nochmal da zur Reparatur. Diese wäre mit 280 € auch super, aber die 60 € nerven mich ein wenig.

Gruß
Torben

Was wäre denn gewesen, wenn man ohne zu prüfen, die Saugrohrklappe (Reglerklappe) ersetzt hätte, dann festgestellt hätte, das es nicht harmoniert, weil Kleintier grau (auch Steinmarder genannt) die Hardware im Motorraum (Verkabelung) malträtiert hat.

Dann hättest Du, da Du ja die Diagnose gestellt hast, ne unnütze Saugrohrklappe + Fehlersuche und Instandsetzung auf der Rechnung gehabt.

Ohne eine Prüfung wird kein VW-Händler etwas ersetzen, nur weil es der Kunde vermutet. Die GFS ist Pflicht, immerhin wird sie auch für Arbeiten auf Garantie und Kulanz benötigt.
Ausserdem erolgt darüber auch eine Anpassung, Grundeinstellung usw.

Also völlig gerechtfertigt.

Hallo,

dass es für Garantie etc. Pflicht ist wusste ich nicht. Ich muss es leider eh selber zahlen, da es keine Kulanz gibt.

Ihr scheint mich aber falsch verstanden zu haben. Es ging mir nicht darum, dass das Teil ohne irgendeine Prüfung getauscht werden sollte. Es ging mir mehr darum, dass er sagte, dass man das morgen schnell durchmessen kann und ich, okay ich habe davon nicht viel Ahnung, dann vermutet hatte, dass sich das irgendwie schneller feststellen lässt ohne eine GFS? Oder muss dafür eine GFS durchgeführt werden?

Gruß
Torben

Ähnliche Themen

Nein, ohne den Tester selbst geht das schon mal gar nicht. Der Mann hat das falsch ausgedrückt, ohne die Geführte Fehlersuche können einzelne Bauteile bzw. Fehlermeldungen nicht abgeprüft werden.

Zitat:

Original geschrieben von DTrox


Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung zu folgender Situation hören.

Zu Beginn des Monats war ich bei VW, da meine Motorleuchte anging. Da nur ein sporadischer Fehler (Motorlüftung) drin stand, wurde dieser gelöscht. Ich bin dann wieder los, leider ging die Leuchte dann wieder an.

Also eine Woche später wieder zu VW. Diesmal der selber Fehler, nur nicht mehr sporadisch, und dazu noch der Motor der Saugrohrklappe - kein Signal. Nachdem ich dazu hier im Forum einiges gelesen hatte, war mir natürlich klar, was da los war. Für VW war das allerdings nicht so klar und mir wurde für eine Woche später ein Termin für eine geführte Fehlersuche gemacht.

Das hielt ich nach meinen Recherchen für unnötig. Also nochmal hier gesurft, Sicherungen im Motorraum geprüft etc. Deutete alles auf die Saugrohrklappe hin, auch das Ruckeln beim Abstellen des Motors.

Also bin ich am Tag vor dem Termin nochmal zu VW und habe dort mit meinem Ansprechpartner gesprochen. Habe ihm gesagt, was ich geprüft habe etc. und das es wohl ziemlich sicher die Saugrohrklappe ist. Darauf hin sagte er dann, dass sie das Teil nun nicht bestellen können, da sie sonst darauf sitzen bleiben würde, wenn es was anderes sei. Verständlich. Man könne aber morgen durchmessen und sehen ob es die Saugrohrklappe ist. Darauf hin fragte ich, ob sich das also einfach feststellen lasse. Darauf hin ein ja. Damit war das Gespräch auch beendet.

So am nächsten Tag den Wagen dort abgegeben und wenig später kam dann auch der Anruf. Die Saugrohrklappe bzw. der Motor ist wirklich hin. So nun bekomme ich allerdings eine Woche später eine Rechnung über 60 € für eine geführte Fehlersuche? Ich habe in diesem Fall am Vortag ja schon geschildert was es wohl ist. Und dür mich ist "morgen durchmessen" was anderes als eine Fehlersuche für 60 €.

Was sagt ihr dazu? Übersehe ich irgendwas? Habe ich mich falsch verhalten? Morgen bin ich nochmal da zur Reparatur. Diese wäre mit 280 € auch super, aber die 60 € nerven mich ein wenig.

Gruß
Torben

Hallo Torben,

kannst Du mir nochmal sagen, was Du insgesamt gezahlt hast. Bei mir soll die Reparatur - obwohl ich bereits auf den möglichen Fehler der Klappe hingewiesen habe - rd. 600 EURO kosten!

Gruß und Danke!

hab grad genau das gleiche problem, nur kriegt man es nicht billiger...?
280 ist mir ein bisschen teuer!

Hallo allerseits,

habe gerade mal mitgelesen, 280.- ist schon ein guter Kurs. Die Klappe liegt so bei ca 240.- incl. Mwst. Obs die billiger gibt, keine Ahnung, ich wäre aber vorsichtig mit irgendwelchen Teilen aus dem Netz. Der Stellmotor und die Kühlerlüfter laufen über dieselbe Sicherung, die muss auf jeden Fall ersetzt werden. Das Nachklackern beim Abstellen ist auch nicht so toll für die Lager. Ich würde das Teil auf jeden Fall austauschen. Kann man selbst machen, ist aber etwas fummelig. ca eine 3/4 Stunde. Die Profis schaffen es vermutlich etwas schneller. Mit grosser Wahrscheinlichkeit sind Zähne aus den Kunststoffzahnrädern innen ausgebrochen, haben den Motor blockiert, so dass er duchgebrannt ist einschliesslich der Sicherung. Setze mal eine neue Sicherung ( 10 A) ein. Wenn die Sicherung wieder durchbrennt, hats der Stellmotor noch nicht ganz hinter sich. Nützt aber nichts, denn Du kannst nur das ganze Teil austauschen. Ich würde mal verschiedene Händler anfragen, was die für den Austausch haben wollen. Zur GFS, die Kosten wirst Du wohl akzeptieren müssen.

habibi

Deine Antwort
Ähnliche Themen