Gewindefedern für Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hey Leute,

könnt ihr mir Gewindefedern für den Golf 7 empfehlen? Hatte welche von KW in Aussicht, allerdings stellen die für den 7er wohl nichts her? Kann das sein?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch von H&R und KW eine Absage bekommen, dass eine Entwicklung auch im Moment nicht geplant ist. :-/

NACHTRAG:
Von Eibach / deimann-fahrwerktechnik habe ich eine neue Antwort bekommen:

Zitat:

Tatsächlich kommen auch für Golf 7 noch Eibach Gewindefedern !!! Diese passen auch auf Ihren Golf 7 und sind in Verbindung mit DCC optimal !!
Auch 1060kg sind kein Problem, da wir bis ca 1090kg auch an der VA TÜV haben werden für die Eibach Sportline Gewindefedern.
Der Preis für den kompl Eibach Gewindefedern Kit wird ca 398,- EUR kosten, aber betr. Lieferzeit gehe ich von ca 2 Monaten aus, da diese im Moment noch in der Entwicklung sind.

Damit würde ich alle Interessierten noch zu etwas Geduld raten und es abzuwarten.
Eibach Federn und Komfort dürfte viel versprechen. <3

Viele Grüße
Die_Wahrheit

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@currykampfwurst schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:34:37 Uhr:


Die Steifigkeit oder auch Federrate ändert sich durch die Vorspannung nicht, nur das Fahrzeugniveau.

Gummihoeker hat das ja bereits beantwortet. Die Federn haben eine weitestgehend lineare Kennlinie, d.h. mehr Einfederung bedeutet auch mehr Kraft. Entsprechend steigt die Kraft auch, wenn ich das Auto tiefer drehe.
Bei Gewindefahrwerken kann man den Effekt vermeiden, in dem man weichere Hilfs-Federn in Reihe schaltet.

Schaut Euch zum Thema Gewindefedern mal in anderen Sub-Foren um. Da ich ursprünglich aus dem A5 Forum hierher gefunden habe, habe ich schon diverse Beiträge dazu gelesen.

98% der Gewindefedern Kunden sind total happy damit, weil die Dinger gerade in Verbindung mit DCC o. ä. Fahrwerk-Technologien super funktionieren, auch mit so Vorderachs-Gewichtsmonstern wie S5 V8 aber A5 3.0 TDI. Hätte mein A5 die Dämpfer-Regelung ab Werk verbaut gehabt, hätte ich auch kein Bilstein B16 RideControl einrüsten lassen.

Ich habe H&R bereits angeschrieben, ob und wann die Dinger für den Golf 7 R verfügbar sein werden. Da H&R aber Werksferien hat, ist vor Mitte Januar 2018 nicht mit einer Aussage zu rechnen. Die Antwort teile ich natürlich gern hier.

DCC ist auch was anderes. Da reagiert die geregelte Dämpfung und hilft, so dass man eher nur mit anderen Federn arbeiten kann.

Bei konventionellen Dämpfern ist eine reine Änderung der Federrate immer etwas schwierig, weil ich in die Feder-/Dämpferabstimmung eingreife und dann in den meisten Fällen unterdämpft unterwegs bin. Da ist ein gutes Komplett- oder Gewindefahrwerk die bessere Lösung.

Zitat:

98% der Gewindefedern Kunden sind total happy damit, weil die Dinger gerade in Verbindung mit DCC o. ä. Fahrwerk-Technologien super funktionieren....

Korrekt, habe auch nur positives gehört.

Zitat:

Ich habe H&R bereits angeschrieben, ob und wann die Dinger für den Golf 7 R verfügbar sein werden. Da H&R aber Werksferien hat, ist vor Mitte Januar 2018 nicht mit einer Aussage zu rechnen. Die Antwort teile ich natürlich gern hier.

Das wäre super von von dir. Danke.

PS: bitte unterlasst Kommentare wie "Wenn das Geld nicht reicht....etc.." Bitte lasst es die Entscheidung des jeweiligen Fahrers sein und antwortet nur auf die wesentliche Fragestellung, wenn eine Antwort vorhanden ist, wenn nicht, weil man z.B. noch nie etwas von o.g. Artikel wusste, kann man sich natürlich belehren und still mitlesen.

Ähnliche Themen

Sehe ich auch so, ist eher sehr interessant als auch nur ansatzweise eine Billig-Lösung. Es wird gute Gründe geben, dass H&R die Gewindefedern zunächst für eher teure bis sehr teure Fahrzeuge inclusive M3, M4, RS5, C63 etc. anbieten wird, ebenso für die Normalo-Grundmodelle. Ohne Markterwartung würde man wohl kaum den Entwicklungsaufwand treiben.

Ich würde jedenfalls liebend gern unter Beibehaltung des DCC das Fahrzeug moderat und gezielt tiefer legen lassen. KW bietet für den R ja leider auch keine Gewindefedern an.

Von KW gibt es auch ein Fahrwerk mit geregelter Dämpfung. Das ist allerdings sehr sportlich und nicht ganz preiswert ;-).
Ansonsten eben reine Tieferlegungsfedern von H&R, Eibach, etc.

Hab es gesehen, sehr schade, dass es für den R die Gewindefedern nicht gibt. Ich werde definitiv das DCC nicht weg tauschen gegen ein Gewindefahrwerk. Mein geregeltes Bilstein B16 RideControl iRC im A5 war zwar ein echter Knaller, aber in den Grundzügen eben ein Gewindefahrwerk mit sehr sportlicher Auslegung. Die Spreizung des DCC erwarte ich größer als dort.

Kann ich gut verstehen und würde ich genauso machen ;-). Bin auch großer DCC Fan.

Dann muss ich wohl auch erst mal auf Federn ausweichen. 30/30 ist typisch oder? Kann man hier auch z.b. 30/40 nehmen? Bzw. 40/30? Hinten ist ja immer etwas tiefer als vorne. Soll gleichmäßig sein.

Das kommt darauf an, was die Hersteller so anbieten und was mit ABE kommt. Alles andere kann auch gehen, ist aber in der Regel nicht so getestet, freigegeben und Bedarf einer Einzelabnahme.

Ich würde mich an dem orientieren, was mit ABE freigeben ist.

Ok, eventuell wären sogar 50/50 bei mir gut? Ist relativ hochgelegen der Lump. Sind aktuell 17" Winterreifen drauf. Sommerreifen wären 19 Zoll

Schwer zu sagen und man täuscht sich da auch schnell. 30 mm sind schon eine ganze Menge...

Müsste ich nachher mal messen.

Ansonsten einfach mal nach Bildern in 30/30 und 50/50 suchen, sollte ja zu finden sein.

Was halt immer die Gefahr bei nur Federn ist ist, dass er hinten tiefer als vorne ist. Zu mindest bei 30/30 oder 50/50. bei nem Gewinde entscheidet man das halt selber.
Geht 50/50 eigentlich nur mit Federn?
Hatte in nem Passt 3b und später im 3bg ein KW Variante 1. (das war noch kein inox) das war wirklich sehr gut. Da stimmt halt die Abstimmung.
Im Golf hab ich das Original Sportfahrwerk. Das ist leider nicht wirklich tief.

Deine Antwort
Ähnliche Themen