Getriebeumbau im 1952 Käfer und ggf. mehr Motorleistung

VW Käfer 1200

Moin,

ich habe eine Bodenplatte von 1952 mit einem unsynchronisierten Gertriebe und einem 1961 34 PS Motor.

Da ich entweder zu blöde bin, mit Zwischengas richtig zu schalten oder einfach etwas mehr Komfort haben möchte, würde ich gerne entweder auf ein teilsynchronisiertes oder vollsynchronisiertes Getriebe umbauen.

Welches getriebe ist möglich und welche Umbauarbeiten müßten ggf. an der Aufhängung verändert werden???

Weiterhin braucht mein Motor etwas mehr Kraft. Vielleicht hat jemand eine Zweivergaseranlage für einen Einkanalmotor oder kann mir einen Tipp geben, welche Motor-Getriebekombination noch gut in einer 1952 Bodenplatte zu verbauen ist.

Vielen Dank im Voraus!!!

Luftgekühlte Grüße

Gisel

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Du, Steini, über Rost müssen wir aber nochmal reden. Das macht mich echt an.

Mein Tip.

Erst Kalilauge, lange einwirken lassen!!!
Abspülen + mit Wasserstoffsuperoxid nachbehandeln.

Harnstofflösung würde sogar den lästigen Zink beseitigen.

Für eine nachhaltige Lösung kann man Streusalz in die Heizkanäle blasen + im Innenraum gleichmäßig verteilen.
Wichtig ist es gleichmäßig feucht zu halten.

Nach einiger Zeit hat sich dann auch das Problem der verstopften Wasserablauflöcher erledigt.
Und endlich eignet sich das Gefährt, um es dekorativ im Vorgarten zu präsentieren.
Hübsch bepflanzt!

Gestaltungsvorschläge gebe ich gerne.

Uwe

Also, da habe ich echt den Trend verschlafen.
Eigentlich war ich vor 20Jahren ja schonmal soweit. Nur, die Wessis haben uns eigeredet, dass ein Auto neuwertig und gut aussehen muss.

Mein-fuhrpark

@ Rudi: Vorweg mal: ich bin ja ein mit der Zeit nicht mehr so sehr vertrautes Nachwende-Kind (Bj. 88, hab zumindes aktiv nichts mehr von der DDR in erinnerung). Ich dachte aber immer dass es in der DDR sozusagen "Trend" war alte Käfer auf "neu" zu trimmen, um nicht ganz so veraltet zu wirken. Im Kopf hab ich hierbei auf Rechteck "umgesägte" Brezel etc., oft sind ja verbaute Autos als Ex-DDR-Fahrzeug angeboten. Nun würde mich interessieren ob es so war wie ich dachte, oder ob es einfach angesagt war, die Not zur tugend zu machen und neuere Teile zu verwenden, weils die originalen in der DDR nicht gab?
LG
Alex

Ist richtig. Hätte es die Wahl gegeben, zwischen Elefantenfuß und dem Vorgänger-Modell, hätte niemand die veraltete Variante mehr genommen. Ein alter Käfer Freund, der im Alter von 93Jahren letztes Jahr verstorben ist, erzählte mir, dass er Kopfschüttelnd erfuhr, dass jemand die Brezel hinten aus dem Käfer rausgeschnitten hatte. Ganz verstehe ich das auch nicht, aber der Protz, oder wie man es immer zu bezeichnen mag bestad darin, Dige zu haben, an die ein anderer definitiv so nicht rankam. Auch nicht mit West-Geld.

Ein Beipiel hierfür ist mein DDR-Bike, mit dem ich der Chef war, bis Ende 1992. Soetwas gab es so nicht in der DDR. In der Zeit konnte ich jedes Weib haben, das ich wollte.😁

Ts150
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Ist richtig. Hätte es die Wahl gegeben, zwischen Elefantenfuß und dem Vorgänger-Modell, hätte niemand die veraltete Variante mehr genommen. Ein alter Käfer Freund, der im Alter von 93Jahren letztes Jahr verstorben ist, erzählte mir, dass er Kopfschüttelnd erfuhr, dass jemand die Brezel hinten aus dem Käfer rausgeschnitten hatte. Ganz verstehe ich das auch nicht, aber der Protz, oder wie man es immer zu bezeichnen mag bestad darin, Dige zu haben, an die ein anderer definitiv so nicht rankam. Auch nicht mit West-Geld.

Ein Beipiel hierfür ist mein DDR-Bike, mit dem ich der Chef war, bis Ende 1992. Soetwas gab es so nicht in der DDR. In der Zeit konnte ich jedes Weib haben, das ich wollte.😁

Das war im Westen auch nicht anders.

Ich habe noch Prospekte von meinem Vater, wo Umbausätze angeboten wurden, um die olle Brezel wegzubekomen.
Heutzutage wird es anderum gemacht.
(Ob das richtig ist?)

Ein Moppedumbau, wie bei deiner Mz, war in den 70er auch der Hit.
Die Harley-Gemeinde macht es immer noch.

Heutzutage bauen Jungs Audis aufs neue Modell um, Dioden-Standlicht + all den Scheiß.
In 3Jahren ist die Karre nichts mehr wert.

Ein Umbau vor 20 Jahren hat schon eher was + sagt über die Zeit aus!

Den richtigen Wert hat es nur, wenn mann weiß, welche Mühe, Gedanken + Herzblut man reingesteckt hat.

Uwe

auch wenn wir geringfügig vom thema abgekommen sind, ich finde es ist ein interessanter thread geworden.
hier im westen wurden definitiv käfer auch auf jünger getrimmt, und wenn es später nur mit den rückleuchten war. oder andere blinker.
siehe mein käfer, normal gehören da andere blinker auf die kotflügel.
die wurden aber ende der 60iger da drauf geschraubt weil es moderner war.
da hat sich der opa noch dran erinnert als ich den käfer aus seiner scheune geholt habe und er war stolz drauf.
ich habs bis heute so gelassen weil es zu dem käfer gehört.
eben genau wie die vielen kleinen beulen und pickelchen die er bekommen hat. neu lackieren kann jeder, aber ein originaler lack mit den spuren der jahre ist mir 1000 mal lieber.
da er trocken steht und max 40 km im jahr fährt passiert ihm ja nix.
restaurieren kann ich ihn immer noch wenn ich dazu irgendwann mal lust habe.
aber perfekte autos sind langweilig.
vg vom steini

Zwei richtig schöne Beiträge, die letzten beiden. Da gibt es nichts hinzuzufügen. Die eigentliche Frage des Themenstarters war ja, wie mache ich Ihn jünger. Dazu hat er noch viele Beispiele und Anregungen bekommen. Durchaus auch mit technischer Beschreibung dazu.

Ich möchte nochmal dazubemerken, dass sein Käfer aus technischer Sicht nicht die optimale Tuning Grundlage ist. Den Wunsch, einen für heutige Verkehrsverhältnisse angepassten Motor einzubauen kann ich aber durchaus verstehen. Deshalb hier von meiner Seite her noch kurze Gedanken-Anregungen:

Umbau auf hydraulische Bremsanlage ist zwingend nötig. Bis 50PS (Motor des VW1600) reicht die Trommelbrems-Anlage der VW1200/1300 bisBJ 07/65. Über 50PS wird der Aufwand wesentlich teurer, mit CSP Scheibenbremsen, Typ3 Bremse, oder Porsche356 Bremse. Der Weg zum Tuner ist fast nicht zu vermeiden. Auch der Motor wird teurer. Es handelt sich dann um einen der viel hier diskutierten Tuning-Motoren. Bei 86PS ist Schluss, für dieses Auto, da das Gutachten der CSP-Scheibenbremse diese Leistung angibt. Das wären aus meiner Sicht die Aussichten. Bei dem Lochkreis 5/205 wird es für alle Zeit bleiben, da sich die Vorderachse nicht umbauen lässt. Von daher gibt es eigentlich auch keine Auswahl von TÜV-geprüften Felgen.

Ein gebrauchtes Getriebe zu beschaffen dürfte nicht sehr kostspielig sein. Leider sind aber alle Pendelachs Getriebe kurz übersetzt, ausser das vom Karamann Ghia. Dieses hat breite Hinterachse. Vor dem Getriebe-Kauf muss er aufklären, welche Ausführung der vorderen Aufhängung des Getriebes er hat. Das ist wichtig!

Danke nochmal für die schönen Beiträge und die Bilder vom Steini.

Gruß
Rudi

Kaefer2

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Also, da habe ich echt den Trend verschlafen.
Eigentlich war ich vor 20Jahren ja schonmal soweit. Nur, die Wessis haben uns eigeredet, dass ein Auto neuwertig und gut aussehen muss.

Nee,das habt ihr euch selber eingeredet weil geglaubt wurde das alles was auf dieser seite gefahren wurde aus Gold sei.Wobei ich eher denke das das aus dem "auch haben möchte so tolles Auto" im unterbewustsein kam, und nicht aus einredungen der Wessis.

Genau wie es heißt der Westen hätte mit der bezeichnung"Wessi/Ossi" angefangen,glaub ich auch nicht,hier waren es die"Ostdeutschen" oder die von "drüben"(hinter der Mauer).
Das erste mal von Wessi/Ossi haben wir gehört als wir zu besuch waren "drüben".

Zu der Getriebeausführung😁ie hinteren Deckel kann man einfach umschrauben auf 2 oder 3 Bolzen befestigung ,der Schraubflansch ist gleich bei allen.

Vari-Mann

Ich bin keiner, der auf die West/Ost Unterschiede schimpft und es ist zum Glück hier im Forum auch noch nie falsch verstanden worden. Damals, wie heute nehme ich das Leben wie es eben kommt. Für alle, so hoffe ich, ist es trotzem interessant, aus welcher Situation heraus man versucht hat, das beste zu machen.

Zum Getriebe nochmal. Wenn der Umbau auch so einfach wie noch was ist, brauch man trotzem erstmal diesen anderen Deckel.😉 Ich hatte es noch nie auseinander, aber ich denke, es ist Öl drunter, das es gilt wieder abzudichten.

Schade, dass sich der Themenstarter nicht mehr gemeldet hat.

Gruß
Rudi

Klar ist da Öl drinn ,und eine Dichtung wirst du auch vorher besorgen müßen.

So einen Deckel ist zu bekommen,vom 02 oder Mex da hast du dann schon 2 oder 3 Bolzen.
Glaube auch nicht das jemand ein Getriebe mit Deckel wegschmeißt,den legt man doch ihn für irgendwann.

Vari

kleines update speziell für vari und rudi anbei als bild.
vg vom steini

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


kleines update speziell für vari und rudi anbei als bild.
vg vom steini

Danke !

Aber was ist da jetzt genau an Motor verbaut ? Dampf scheint er ja mächtig zu haben ,nach dem Feuer das du im Radkasten hattest auf dem einen Bild weiter oben😉

Na, da hast Du den ja schon dran.😉
Merkst Du was an der Leistung und am Klang?🙄
Python's hängen ziemlich tief. Manchmal ist es ja auch so gewollt. Bei meinem hatte ich den Flansch von Zylinder2 bisschen gekürzt, da zieht es den ein paar Zentimeter hoch.

S U P E R !!!

jau da isser schon drunter. donnerstag bestellt, gestern hier, heute verbaut. klingt klasse, aber ganz anders als der phat boy der auf den anderen bildern noch drunter ist.
was nun besser klingt weiss ich noch nicht, ich weiss nur das der krümmer vom phat boy zu klein war.
nun habe ich die python in 45 mm drunter und bin erstmal von der verarbeitung begeistert.
bei einigen die die verbaut haben sollen die flansche anfangen zu rosten, dem habe ich vorgebeugt und die flansche sowie die schweissnähte beizen lassen.
die anlage hängt nicht tiefer als der phat boy vorher, hat aber den vorteil das die näher an der achse den tiefsten punkt hat was gerade an meiner hallenzufahrt ein problem war. da habe ich den phat boy immer zerstört.
nun sollte das besser gehen.
motor ist ein 1776 mit 10:1 verdichtung.
vergaser sind die ndix zentih aus dem 356er diese dann auf motor, bzw nockenwelle umbedüst und andere venturis rein.
läuft super bei einem verbrauch von knapp unter 10 liter bei voller treffenbeladung.
da ich gerade erst 1000 km hinter mir habe mit dem motor kann ich über tatsächliche werte noch nix sagen, laut navi war ich bisher bei 173km/h.
aber da geht noch was.
drehen darf ich bis 7200 touren, bis 6500 hab ich mich aber erst getraut.
ab 2000 fängt der spass richtig an.
viele grüsse vom steini

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Ein gebrauchtes Getriebe zu beschaffen dürfte nicht sehr kostspielig sein. Leider sind aber alle Pendelachs Getriebe kurz übersetzt, ausser das vom Karamann Ghia. Dieses hat breite Hinterachse. Vor dem Getriebe-Kauf muss er aufklären, welche Ausführung der vorderen Aufhängung des Getriebes er hat. Das ist wichtig!

Gruß
Rudi

Stimmt so nicht ganz. Es gab den 1600er Motor auch im Käfer mit KVW in Verbindung mit dem "langen" Getriebe. Allerdings wohl wirklich recht selten. Für die vordere Aufhängung kann man das Schaltgehäuse umbauen. Musste ich bei meinem auch-nachdem mein Getribe voriges Jahr den Geist aufgegeben hat. 560km von zu Hause auf der Rückfahrt aus dem Urlaub🙁 Bin aber mit  verstärkter Geräuschkulisse noch bis nach Hause gekommen. Und mit Wowa dran.😎

Gruss Karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen