Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?
Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.
Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.
Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.
Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?
Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.
Was meinen die Fachleute ?
Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!
Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim
234 Antworten
Nein das trifft in etwa auf alle Automatikfahrzeuge , die eine schleifende Wandlerüberbrückungskupplung haben. Also ab MB 5G und ZF 6G.
Magst Recht haben, Irrtum,bin von einem kalten Getriebe ausgegangen. Hast ja betriebswarm
geschrieben.
Kann es auch sein, dass es durch das falsche Öl auch zu einem leichten Leistungsverlust kommen kann?
Irgendwie kommt es mir so vor, als ob irgendwas fehlen würde... ich habe vor ca 3 Wochen noch ein Lubegard Additiv ins Getriebeöl geleert. Es kommt mir so vor, als ob der Motor etwas schwerfälliger wäre... bzw. kommt mir das Fahrzeug dadurch etwas Träger vor.
Der Motor läuft komplett rund, keine Schwankungen, ruhiger Lauf, LMM, Zündkerzen, Filter alles neu... Fehlerspeicher leer. Kickdown ohne Problemen dreht auch in den begrenzer...
Bald wird die plörre zum Glück rausgespült!
Ich habe noch eine Frage zu dem Reiniger. Wenn ich mein Getriebe spüle, dann darf ich das Öl bei einem Freund von mir in den Altöl Container schütten. Da darf aber nur Öl und Diesel rein. Andere Dinge wie z.B. Bremsflüssigkeit auf keinen Fall. Wenn nun dieser Reiniger im Öl ist, ist das Öl dann noch Altöl oder schon Sondermüll ?
Ähnliche Themen
Durch ein Öl mit falschen Reibwert können sich die Schaltzeitpunkte verändern. Ein Additiv tut bestemfalls nichts nützen. Schlechtenfalls Schaden und den Reibwert verändern. Meist sind noch Festschmierstoffe enthalten die sich da ablagern können, wo die nicht gebraucht werden.
Ich habe Kunden dienach einer Spülung von mehr Leistung berichten. Ich konnte das nicht fest stellen, weil das für mich in einem fremden Fahrzeug, daß ich nicht jeden Tag fahre, schwierig ist.
Die ATF-Öle sind heute so fein auf die Anforderungen entwickelt, daß ein Additiv nur negativ sein kann. Gäbe es etwas was gut ist, hätten die Entwickler der ATF Öle das schon längt verwendet. Es gibt nur 3 Firmen die weltweit diese Atf-Öle für die Ölfirmen entwickeln. afton chemical, lubrizol, infineum. Die bauen auch die Additivpakete für Motoröl, Benzin usw...
Das alte ATF-Öl mit Reiniger kann in das normalen Altölfass, da darin keine artfremden Stoffe sind. Bezieht sich aber nur auf meinen Reiniger!
Kollege
wie erklärt sich dann dass bei meinem Getriebe nur durch reines Ölablassen, ohne "Händewaschen", und noch nicht einmal spülen sondern rein schnödes herauslaufen lassen, wunderbar und ohne jegliche Einschränkung beim Schaltkomfort funktioniert? Und das sogar ohne Rücksetzen der Adaptionswerte?
Wenn Du Dich so genau bei den Additiven auskennst dann ist Dir der Begriff "Detergents" wohl auch bekannt? Also genau die "Seife für`s Händewaschen" welche in hochwertigen Formulierungen immer enthalten sind um lokale, beginnende Ablagerungen wieder zu lösen und in Schwebe zu halten. Dafür sind sie gemacht und das tun sie auch zuverlässig solange das ÖL noch nicht seine Altersgrenze erreicht hat. Dein Reiniger, wo immer der herkommt, ist am Ende auch nichts anderes als ein höher dosiertes Detergent. Deswegen darf er ja auch in das normale Ölfass :-)
Nochmal: ein hochwertiges Öl welches sich sauber in seinem angestammten Lebenszyklus befindet und natürlich sofern keine konstruktiven Fehler gemacht wurden benötigt nichts aber auch gar nichts an Zusätzen. Ganz in Gegenteil, das chemische Gleichgewicht solcher Formulierungen ist sensibel abgestimmt so dass jeder Zusatz die Gefahr birgt dieses aus dem Gleichgewicht zu bringen. Diese Aussage hinsichtlich Zusätze bestätigst Du ja auch. nur dass dies für den Reiniger ebenfalls gilt: NUR wenn bereits eine massive Vorschädigung eingetreten ist wie z.B. dass die Lamellen bereits mit einer Schicht von degradiertem Material überzogen sind dann können solche Dinge hilfreich sein, aber immer mit Restrisiko. Dichtungsverträglichkeit ist gerade bei bereits gealterten Elastomeren immer ein Thema. Ich habe schon erlebt dass vielversprechende Formulationen nur durch einen "blöden" Dichtungsverträglichkeitstest gescheitert sind.
Rein von der Logik her ist es doch viel vernünftiger als etwas in die Grütze zu fahren und dann mit agressiven Mitteln wieder herzustellen, einen stabilen Zustand durch regelmässiges Tauschen eine Betriebsstoffs VOR Erreichen dessen End-of-Life sicherzustellen. Und das das erheblich günstiger ist, kann man dies auch in kürzeren Intervallen zu gleichen Gesamtkosten tun. Was spricht also dagegen dies zu tun?
Lieber NICHT Kollege,
wie willst Du denn fest stellen ob bei einer Spülung mit Reiniger denn Dein Getriebe nicht besser schalten würde?
Geht nur mit einer Spülung danach mit doppelten Kosten und Aufwand. Habe schon so viele Getriebe gespült die neues Öl drinnen hatten und nach der Spülung viel Besser geschaltet haben bzw keine Wandler Probleme mehr hatten. Sind aber bestimmt alles von mir nur gekaufte Fake News!
Was für ein Super schlauer Einfall einen Reiniger dem Neuen Öl bei zu geben, statt dem Altöl.
Folge: Der Schmutz landet im Neuen Ölfilter der sich dann zusetzt und nicht mehr die volle Ölmenge durchläßt. Da man ja im Gegensatz zum Motoröl das Getriebeöl nicht so oft wechselt ist dann die Folge, daß durch den zugesetzen Ölfilter, die Durchflußmenge geringer wird und dadurch das Öl schlecher gekühlt wird. Folge es überhitzt und oxidiert. Daraus entsteht dann ein Getriebeschaden!!!! Super Gedankengang mein Nicht-Kollege!
Lieber Tim
bislang hatte ich durchaus Respekt vor der Tatsache, die Illusion einer Lebensdauerfüllung erkannt zu haben. Leider bringst Du Dein eigenes Denkmal mit Aussagen wie u.a. der letzten kräftig ins Wackeln wenn nicht zum Einstürzen. Du hast noch nicht einmal kapiert was ich schrieb: Detergents sind Teil jeder vernünftigen Ölformulierung, also KEIN Zusatz. Zusätze sind in jedem Fall, ausser bei spezifischen Problemstellungen, kontraproduktiv.
Der Fred ist leider hiermit tod denn was soll ein Anwender denn letztlich glauben? Für meinen Teil kann ich nur in die Waagschale werfen für etwa ein Jahrzehnt in der Ölindustrie für genau solche Themen zuständig gewesen zu sein. Wenn Du meinst, alles besser zu wissen - Deine Sache, möge jeder sich seine Meinung bilden.
Ich für meinen Teil werde nach erneuten 100.000km demnächst für etwa 200€ das Öl präventiv wechseln bzw. ablaufen lassen und mich weiterhin der Gesundheit meines Getriebes erfreuen. Ich bin hiermit raus, das bringt nichts mehr.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 7. August 2018 um 23:49:18 Uhr:
Lieber Tim
bislang hatte ich durchaus Respekt vor der Tatsache, die Illusion einer Lebensdauerfüllung erkannt zu haben. Leider bringst Du Dein eigenes Denkmal mit Aussagen wie u.a. der letzten kräftig ins Wackeln wenn nicht zum Einstürzen. Du hast noch nicht einmal kapiert was ich schrieb: Detergents sind Teil jeder vernünftigen Ölformulierung, also KEIN Zusatz. Zusätze sind in jedem Fall, ausser bei spezifischen Problemstellungen, kontraproduktiv.Der Fred ist leider hiermit tod denn was soll ein Anwender denn letztlich glauben? Für meinen Teil kann ich nur in die Waagschale werfen für etwa ein Jahrzehnt in der Ölindustrie für genau solche Themen zuständig gewesen zu sein. Wenn Du meinst, alles besser zu wissen - Deine Sache, möge jeder sich seine Meinung bilden.
Ich für meinen Teil werde nach erneuten 100.000km demnächst für etwa 200€ das Öl präventiv wechseln bzw. ablaufen lassen und mich weiterhin der Gesundheit meines Getriebes erfreuen. Ich bin hiermit raus, das bringt nichts mehr.
Du willst es nicht verstehen. Wenn Dreck im Getriebe und auf den Lamellen ist, dann muss der mit dem Altöl raus. Wenn der Dreck vom Neuen Öl gelöst wird, wo soll der hin? Heraus-Beamen????
Entweder der landet im Neuen Ölfilter oder er lagert sich wo anders ab. Nach 100.000km sind die Detergents lange erschöpft. Um diese zu nützen müsstest Du nach dem ersten Ölwechsel nach 1-3.000km wieder einen Ölwechsel machen. Die Reinigende Wirkung des Neuen Öles ist aber lange nicht so gross wie von einem Reiniger.
Habe ich einen verschlammten Motor, nützt der Ölwechsel auch nichts. Der Dreck bleibt drinnen. Da hilft nur ein Motorreiniger ins Alte Motoröl und 15-30 min im Stand laufen lassen zur Lösung der Ablagerungen. Danach Ölwchsel. Wir machen das z.B. bei den Audi V6 wo die Steuerketten klappern. Da sind die Ölbohrungen zu und der Steuerkettenspanner arbeitet nicht voll. Ein normaler Motorreiniger reicht da nicht. Mit meinem Reiniger ist man erfolgreicher. Damit spart man sich den teuren Wechsel des Steuerkettenspanners.
Eigentlich wollte ich aus dem Fred aussteigen, beantworte aber gerne die beiden Fragen.
a) "Denkmal". immerhin hat sich die ganze Industrie verschätzt beim Thema "Lebensdauerfüllung". Und solange viele AT Getriebe so aufgebaut waren dass man das Öl nicht aus dem Wandler herausbekommt, war das Einfüren des Spülens die richtige Lösung. Damals...
b) schwierig wer hier was nicht versteht. Ich denke mich vage erinnern zu können dass ich durchaus eine Sinnhaftigkeit zugestanden habe in Fällen wo eine Vorschädigung vorliegt wie z.B. ein verschlammter Motor. Und dass bei VAG betriebstoffseitig nicht immer alles optimal gelöst wurde, da bin ich völlig dabei.
Meine Kritik liegt in der Allgemeinheit der Aussage: "bringt in KEINEM Fall etwas" oder so ähnlich. Warum baut Daimler dann die Ablassschraube ein wenn alles Unfug ist, sind das alles Deppen? Und warum funktioniert mein Getriebe ohne Spülung - habe ich keinen Dreck auf den Lamellen, entsteht der selektiv?
Um die Frage zu beantworten was mit dem Dreck von den Lamellen passiert: dieser landet genau in diesen Detergents welche ihn in Schwebe halten. Genau dazu sind sie da und deswegen verstopft auch nichts. Das ist der Wirkmechanismus ohne den ein Motoröl überhaupt nicht funktioenieren würde denn speziell die Diesel tragen ein nicht unerhebliches Maß an Verbrennungspartikeln ein und die müssen irgendwo hin.
Um das abzukürzen schlage ich Dir einen Deal vor: Lass uns mein Getriebeöl nach ziemlich genau 100kkm Laufleistung an ein neutrales Institut zur Analyse senden. Du sagst "Nach 100.000km sind die Detergents lange erschöpft." also logischerweise null Restwirkung. Ich sage "natürlich sind die ursprünglichen Reserven reduziert, es ist aber trotzdem noch eine Restwirkung an Detergentaktivität vorhanden." Lassen wir die Fakten entscheiden. Die Wette geht um eine Kiste richtig guten Champagner und ferner outet sich der Verlierer in diesem Forum öffentlich in dem er postet "keine Ahnung zu haben und nur blöd daherzureden".
Schlägst Du ein?
Grüsse
Olaf
Bspw. Egly-Oriet, Ambonnay, France. Fast ausschließlich Grand Cru - Lagen, billigste Flasche ab Winzerlager, 35€. Sehr kleiner Top-Winzer.
Erhöht den Schwierigkeitsgrad, Karton zu einem halbwegs vernünftigen Preis nur dort erhältlich, da die Handelsware nur unter dem Tisch an ausgewählte Top-Restautants und Bars verkauft wird.
Es gibt selbstverständlich weitaus teueren Champagner, allerdings zahlt man dann oft für den Markennamen, nicht für den guten Champagner.
@graupe007 = Seltenes Exemplar bei MT. 🙂 Zumindest sind die Leute still, die keinen Reiniger im Getriebe vorziehen.
Lieber Olaf,
jetzt wird es langsam richtig kindisch mit Dir!
Das beiden Hauptprobleme warum Automatikgetriebe nicht so lange leben sind, die schlechte Kühlung (die dazu ab 100.000km immer schlechter wird, weil der Wärmetauscher an Wärmeleitfähigkeit verliert) und die Wandlerüberbrückungskupplung+weiches Schalten beim Gangwechsel. Bei manchen Getrieben läßt sich die Lebensdauer verdoppeln, nur durch einen Zusatzluftölkühler. z.B. Alter A8 mit 5HP24 Getriebe
Es gibt 2 Sorten von Automatikgetrieben, die mit einem Ölfilter und die mit einem Ölsieb wie z.B. Aisin-Warner. Die Sieb Getriebe sterben meisst den Drecktod, da ja der Dreck nicht gefiltert wird. Meisst geht als erstes die Hydraulikeinheit kaputt.
Lächerliche Idiotenwetten mache ich nie, hatte auch 1-3.000km ( für Schnelldenker wie Dich: 1.000-3.000km) geschrieben aber mit den Zahlen hast Du es nicht so...
Klar ist eine Wanderablaßschraube besser als gar keine, aber auch für diese Getriebe git es eine Nachfrage nach Spülungen. MB hat dann beim 9-Gang Getriebe die Temperaturen gesenkt, dadurch das weniger Reibungsenergie entsteht, durch weniger extrem weiches Schalten+weniger schleifende KÜB. ZF hatte nie dieses Super weich Schalten + keine so schleifende Küb und dadurch muß bei diesen Getrieben nur halb so oft gespült werden wie bei MB-Getrieben. Der Ölfilter war da auch größer wie beim MB 5G.
Aber selbst für die MB 9 Gang Getriebe melden sich bei mir die MB-Betriebe, für Adapter zum Spülen!
Jeden Tag werden ca. 100 Spülungen mit meinem Reiniger gemacht.
Wozu braucht ein Autumatikgetriebe denn einen Ölfilter, wo doch alles Deiner Spezialistenmeinung nach in der Schwebe gehalten wird? Der 7G Ölfilter ist auch von der Fläche her viel größer geworden als beim 5G. Bei DSG Getrieben ist ein zweiter Feinstölfilter eingebaut.
Hast Du diese Firmen (MB+ZF) nicht richtig mit Deiner Fachkenntnis beraten? Soll ich Dir Kontakte machen?
Leute wie Du werden immer behaupten, daß die Erde auch eine Scheibe sein könnte.
Was für eine hoch wissentschaftliche Wette, wenn man mit einem Einzelfall etwas grundsätzliches beweisen will. Mann könnte dann ja auch Wetten, daß man auf einer Autobahn auf einer Fahrtrichtung in 2 Richtungen fahren kann....also wenn Du es schaffst von einer Ausfahrt bis zur nächsten als Geisterfahrer durch zu kommen, dann hast Du Recht und ich muß mich öffentlich Outen Keine Ahnung zu Haben. LOL schon klar
Wovon träumst Du eigentlich Nachts in Deinen Träumen?
prima. damit dürfte alles hinreichend geklärt sein - q.e.d. Damit bin ich raus.
@Jpebert, danke für den Tipp! Ich schau mal ob ich jemand vorbeischicken kann :-)
Ja keinen Reiniger in das Metall-Getriebe tun, aber den Reiniger (Alkohol) sich in den eigenen Körper schütten.... Sterben ja auch keine Gehirnzellen dabei ab, Unfälle usw......LOL die Folgen sieht man ja hier bei euren Aussagen!
Ich trinke alkoholfreies Bier, Wein, Hugo, Sekt (Rauchen sowieso nicht)... bin immer ganz klar im Kopf und kann jeder Zeit Auto Fahren! Kann auch ohne Alkohol Lachen! Meine Sünden sind meine Ferraris/Rolls Royce!
alkoholfreishop.de oder den Champagner bei zeitfueralkoholfrei.de für alle die in der heutigen Zeit schon angekommen sind!