Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?
Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.
Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.
Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.
Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?
Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.
Was meinen die Fachleute ?
Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!
Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim
234 Antworten
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 14:23:38 Uhr:
Bekomme ich dieses Mannol dann auch komplett herausgespült? Oder muss ich danach nochmal wechseln...
97% und das reicht. Es ist ja kein Glykol.
Service Heini 72764 Reutlingen, Alexanderstr. 81, 015115393235 (MB Spezialist)
ATR-Automobile 73479 Pfahlheim, Breiter Weg 6, 07965-3649826
Habe gerade telefoniert. Service Heini hätte kein Problem damit, wenn ich die Sachen anliefere! Echt top! Vielen Dank für die Empfehlung!
Leider ist er grad total ausgelastet... ich soll am 13. nochmal anrufen.
Hätte mich schon viel eher hier melden sollen...
Ich würde den Heini aber Filter und Dichtung von MB besorgen lassen. Da ist die Qualität besser, weil der Filter besser passt und die Dichtung weicher ist. Zubehör ist schlechter und die guten freien Lieferanten verkaufen nur an Getriebeinstandsetzer.
Öl von Ihm nehmen, da Du ja nicht weißt wie viel L Du brauchst, und was machst Du dann mit dem Rest?
Außerdem wenn Du die Teile mit bringst, wird es nicht billiger, sondern teurer!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 14:43:47 Uhr:
Habe gerade telefoniert. Service Heini hätte kein Problem damit, wenn ich die Sachen anliefere! Echt top! Vielen Dank für die Empfehlung!Leider ist er grad total ausgelastet... ich soll am 13. nochmal anrufen.
Hätte mich schon viel eher hier melden sollen...
Ich wohne von Dir aus auf der anderen Seite von Ulm. Wenn Dir die 80 km nicht zu weit sind, dann darfst Du es bei mir in der Halle selbst machen. Da musst Du dann Dein Öl und Teile mitbringen aber es kostet Dich sonst nichts.
Ähnliche Themen
Teurer wirds auf keinen Fall... das Öl habe ich ja bereits. Da gibt es ja auch kein Risiko. Fuchs Titan ATF 4134 original verpackt.
Filter habe ich von MANN, die Dichtung werde ich mir von Mercedes holen und auch den Getriebestecker.
Ich muss lediglich den Arbeitspreis und den Reiniger bezahlen. Das kommt auf jeden Fall um einiges günstiger, als das komplett Programm. Finde ich sehr nett, dass er mir so entgegengekommen ist. Und wenn meine 18 Liter nicht reichen sollten, nehme ich halt noch den Rest von ihm. Wenn was übrig bleiben sollte und es noch in der Flasche original verpackt ist, nehme ich es wieder mit.
Die Voraussetzung, dass ich meine Sachen mitbringen kann ist, dass es nur Fuchs Öl sein darf!
Mal schauen, wann ich überhaupt den Termin bekomme, denn mein Urlaub ist bald vorbei und dann wirds schwierig.
Das ist leider ein Irrglaube und kann den gewünschten Effekt sogar ins Gegenteil verkehren. Der Reiniger ist logischerweise chemisch höchst aktiv sonst braucht es das Zeug sowieso nicht. Dann muss er aber auch zwingend wieder und zwar vollständig aus dem System heraus bevor das neue Öl eingefüllt wird. Geschieht dies nicht erfährt das neue Öl bereits eine Vorschädigung durch den Reiniger. Damit ist es nicht sofort kaputt aber die Reserven und damit die Restlaufstrecke bis zum nächsten Wechsel reduziert sich.
Damit ergeben sich zusätzliche Kosten für den Reiniger, einen weiteren Arbeitsgang und - sofern dies oben korrekt berücksichtigt wird - die zusätzliche Spülmenge.
Und was ich auch noch nie verstanden habe: wenn man dieser Logik des Reinigers unbedingt folgen möchte (wir sind ja ein freies Land und jeder kann sein Geld ausgeben für was er möchte) warum wird dann beim Motorölwechsel nicht auch mit Reiniger gespült? Gleiches Recht für alle...
Naja, es spricht bei hoher Laufleistung nichts gegen die Verwendung von Motorreiniger. Inzwischen gibt es ganz gute Reiniger. Damit sollen dann bei den Ölabstreifringen Verkokungen gelöst werden. Gibt auch ein paar nette Videos dazu bei Youtube.
Da bin ich ja dabei, WENN es konkrete Vorschädigungen gibt dann ist so etwas u.U. hilfreich. Wobei immer ein gewisses Restrisiko bleibt denn die Hersteller veranstalten ein riesen Zinnober bevor sie neue Betriebsmittel freigeben um alle möglichen Betriebsmittel abzusichern, das kann ein Kleinbetrieb gar nicht leisten. Auf der anderen Seite interessiert die Hersteller wenig was } 150.000 km geschieht. Und was ich oben schon schrieb: unbedingt darauf achten dass das Zeug möglichst vollständig heraus kommt bevor neues Öl eingefüllt wird oder ein kürzeres Wechselintervall einlegen.
Was mich aber auf die Palme bringt ist eine generelle Aussage "ohne Reiniger bringt eine Spülung nichts", das ist entweder Unwissenheit oder Geschäftemacherei. Und das ganz besonders wenn der Wandler auch per Schraube entleert werden kann und das Getriebe noch kein Auffälligkeiten zeigt. Da sägt jemand am eigenen, eigentlich wohlverdienten Denkmal, sehr schade...
Bei einer Spülung ohne Reiniger werden die Lamellen nicht gereinigt. Man kann sich immer auch ohne Seife die Hände waschen, wenn die aber ölig sind wird das wohl nichts.....mit Reiniger werden die Reibwerte optimiert und das maximale Ergebnis heraus geholt. Nur mit Reiniger schalten die Getriebe wieder bei niedrigen Drehzahlen, weil der Reibwert der Wandlerüberbrückungskupplung wieder optimal ist. Ein sauberes Getriebe wechselt mit Pfenniggas bei 1600 1/min die Gänge auf der Ebene.
Wandleranlassschraube: bohre mal in einen Eimer mit dreckigem Wasser ein Loch....anscheinen verstehst Du es sonst nicht wie viel Dreck da zurück bleibt. .....
Sehe ich das richtig, dass wenn bei Pfenniggas, mein Getriebe bei 1600U/min auf ebener Fläche und Betriebswarmen Motor schaltet, ich keinen Reiniger benötige?
Das bezieht sich nur auf die Wandlerüberbrückungskupplung und deren Reibwert. Wenn der OK ist kann durch eine Spülung nicht der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Ein Getriebe kann aber trotzden rucken ruckeln. Ruckeln beim Gang einlegen etc...
Zitat:
@ColaMix schrieb am 5. August 2018 um 23:18:23 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass wenn bei Pfenniggas, mein Getriebe bei 1600U/min auf ebener Fläche und Betriebswarmen Motor schaltet, ich keinen Reiniger benötige?