Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?
Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.
Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.
Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.
Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?
Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.
Was meinen die Fachleute ?
Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!
Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim
234 Antworten
Zitat:
@timeckart schrieb am 9. August 2018 um 13:12:06 Uhr:
Ja keinen Reiniger in das Metall-Getriebe tun, aber den Reiniger (Alkohol) sich in den eigenen Körper schütten....
Der Vergleich gefällt mir! Punkt an Dich.
p.s. Vermutlich hat die jeweils die eine und (!) andere Seite recht, wenn man es ganz allgemein betrachtet. Aber der Teufel liegt im Detail. Und ganz großzügig zu sagen, Reiniger beim Spülen/ATF-Wechsel ist gut, halte ich eher für Marketing als zweckdienlich. Obwohl ich selbst von Reiniger im AG abraten würde, gäbe es vereinzelt Fälle, wo selbst ich sagen würde, kann man probieren. Aber da ich eh lieber repariere als probiere, kommt es für mich Reiniger nicht in Frage. Wir hatte es bereits darüber, insofern lasse ich die Argumente weg.
p.p.s. Alkohol ist nicht nur eine Droge. Auch ein Geschmacksträger. Nicht nur für Säufer, auch für Gourmets unerläßlich. Das selbe gilt für Fett. Kann man nicht zwangsläufig von Getriebereiniger behaupten 😉
Ich lese hier ja schon eine ganze Zeit mit und ich muss sagen, dass ich inzwischen eine Tüte Chips und Ouzo Nr. 12 kalt gestellt habe. Ich lehne mich genüßlich zurück und lese.
Frage, hat denn mal jemand an Mercedes Kundencenter geschrieben und sich erkundigt, was die von einer Getriebespülung mit oder ohne Reiniger halten? Ich meine die Leute in Maastricht (oder wo die sitzen) und nicht das Kundencenter in irgend einer NL. Ich kann euch zumindest die Antwort von der NL DUS sagen: „... so etwas machen wir nicht. Wir machen nur Getriebeölwechsel.“ Also weder Spülung noch mit oder ohne Reiniger.
Zitat:
@jpebert schrieb am 9. August 2018 um 14:56:53 Uhr:
Zitat:
@timeckart schrieb am 9. August 2018 um 13:12:06 Uhr:
Ja keinen Reiniger in das Metall-Getriebe tun, aber den Reiniger (Alkohol) sich in den eigenen Körper schütten....Der Vergleich gefällt mir! Punkt an Dich.
p.s. Vermutlich hat die jeweils die eine und (!) andere Seite recht, wenn man es ganz allgemein betrachtet. Aber der Teufel liegt im Detail. Und ganz großzügig zu sagen, Reiniger beim Spülen/ATF-Wechsel ist gut, halte ich eher für Marketing als zweckdienlich. Obwohl ich selbst von Reiniger im AG abraten würde, gäbe es vereinzelt Fälle, wo selbst ich sagen würde, kann man probieren. Aber da ich eh lieber repariere als probiere, kommt es für mich Reiniger nicht in Frage. Wir hatte es bereits darüber, insofern lasse ich die Argumente weg.
p.p.s. Alkohol ist nicht nur eine Droge. Auch ein Geschmacksträger. Nicht nur für Säufer, auch für Gourmets unerläßlich. Das selbe gilt für Fett. Kann man nicht zwangsläufig von Getriebereiniger behaupten 😉
Ich habe aber immer nur 1 Chance und kann mir Pfusch aufgrund meines Guten Namens nicht leisten. Ich muß bei der ersten Spülung den maximalen Erfolg herausholen. Kann nicht sagen wir probieren es mal ohne Reiniger und wenn kein Erfolg dann spülen wir noch einmal mit Reiniger. Wer soll die zweite Spülung bezahlen??? Außerdem gibt es Getriebe wie Aisin-Warner, wo der Erfolg bis zu 1000km dauern kann, bis sich alles Neu adaptiert hat. Ich bin Profi und bin zum Erfolg verdammt. Ihr Amateure könnt rum Doktern usw. und hinter her mehr Geld verpulvern, als wenn Ihr gleich zum Profi gegangen währt.
Alkohol raubt Dir immer Zellen Deines Gehirns....Der minimale Alkoholgehalt (bis 0,5%) um als Alkohohlfrei zu gelten, reicht für den guten Geschmack.
Ich hatte den Reiniger schon im Auge, und manchmal sehe ich noch ETWAS..
Haben Leute in Maastricht irgendein Interesse das Du Deinen alten MB möglichst lange fährst? Nein...
Der Vorbesitzer der NL Düsseldorf war ein guter Kunde bei mir. Haben viele Reiniger bei mir gekauft....
Ähnliche Themen
Und warum wissen die dann heute nichts mehr davon? Ich finde das alles sehr eigenartig, die Aussage von der NL.
Diese ganze Diskussion ist eigenartig, genauso wie die Behauptungen die aufgestellt werden.
Aber der Unterhaltungswert ist durchaus hoch. Da hat man bei der Hitze wenigstens was zu Lachen.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 9. August 2018 um 15:51:26 Uhr:
Diese ganze Diskussion ist eigenartig, genauso wie die Behauptungen die aufgestellt werden.Aber der Unterhaltungswert ist durchaus hoch. Da hat man bei der Hitze wenigstens was zu Lachen.
Daumen hoch. (Bei meiner Motor Talk App funktioniert mal wieder die Option „Daumen hoch“ nicht)
Ich sehe das mal so,
bevor Mercedes das offiziell für gut befinden würde, müsste Tim Viel Geld in die Hand nehmen um die offizielle Freigabe zubekommen.
Sehe dieses ähnlich wie bei den Ölen, wer auf der Liste steht hat dafür bezahlt.
Egal ob durch eigene Test und oder durch Test des Herstellers dem dann das Öl zu Verfügung gestellt wurde.
Dadurch sind andere gleichwertige Öle nicht schlechter.
Da die Methode mit dem Reiniger von Tim seit Jahren gute Ergebnisse erzielt hat, die nicht nur von einem Nutzer beschrieben wurde, werde ich bald zu Hakan nach Oberhausen fahren.
Auch sollte jedem klar sein das ein defektes Getriebe nicht durch eine Spülung mit oder ohne Reiniger wieder flott wird.
Der eine glaubt an den lieben Gott, der nächste an Buddha usw.
Du schreibst ja so ausführlich NL DUS..... Es gibt da mehrere Standorte....ich meine den Ex Brüggemann...da sind aber seit der Übernahme viele gute Leute weg.
Ich habe mein Spülgerät auch noch an ander große NL MB verkauft die das benutzen mit Reiniger!
Ich stehe mit meinem ÖL auch auf der Bevoliste 236.14. Die Freigabe hat einmalig Geld gekostet. Bei den MB Ölen machen Alternativöle ohne Freigabe des Herstellers keinen Sinn, weil die freigegebenen Öle schon sehr billig sind.
Ich habe schon lange kein Interesse mehr an einer Freigabe. Habe nur Interesse an guten Kunden, die eine gute Arbeit machen. Seit Jahren versuchen immer mehr Firmen mich aus dem Markt zu drängen mit Ihren eigenen Geräten. Ich kann nur durch Qualität überleben...
Ah ok. Sorry, nein ex Brüggemann ist es nicht. Ich meine die Mercedes Benz Niederlassung Rhein-Ruhr Schlossstr.
Diese ganze Diskussion führt doch zu nichts mehr weil die ganzen Aussagen zu den Wundermitteln nicht belegbar sind.
Selbst wenn einer ein Getriebeproblem hat und ohne Reiniger spült. Wenn dann das Problem immer noch da ist er spült nochmal mit Reiniger und das Problem hat sich gebessert, selbst dann wird man nie mit 100% Gewissheit sagen können ob eine zweite Spülung ohne Reiniger nicht auch eine Besserung gebracht hätte.
Man kann also munter drauf los behaupten, dass der Reiniger den Reibwert der Lammellen verbessert und sogar die Wärmeleitfähigkeit des Kühlers wieder besser wird. Auch nach einer Reiniger Spülung kann man siegessicher behaupten, dass es ohne Reiniger niemals so gut geworden wäre. Solange keiner das Gegenteil beweisen kann ist doch alles gut.
Ebenso kann die Anti Reiniger Gemeinde nicht beweisen, dass der Reiniger schadet. Wenn ein Getriebe nach einer Reiniger Spülung kaputt geht wäre das vielleicht auch ohne Reiniger passiert. Wir wissen es nicht und werden das auch nie sicher sagen können.
Die Einen können sich eine eigene Meinung pro oder contra bilden und die Anderen müssen auf die eine oder andere Marketing Aussage vertrauen.
Selbst wenn wir hier noch 10 Seiten weiter diskutieren wird das außer belustigender Unterhaltung zu nichts führen. Aber das ist ja auch nett.
Ich habe jetzt 345.000 km Laufleistung .
Seit dem ich das Fahrzeug mit 125.000 übernommen habe, wurde alle 60.000km ohne Reiniger Gespült. Das Getriebe schaltet für die Km noch sehr gut, bis auf das kurze Schaltruckeln im Winter wenn es an der Ampel in den 1 Gang geht. Reinige würde ich erst nutzen, wenn es ein kleineres Problem gibt, was mit einer Spülung nicht zu lösen ist, in der Hoffnung, dass dann noch hilft….
Ich hatte hier Anfang Mai 2013 in diesem Thread gepostet. Meine 1. Spülung mit Reiniger hatte ich bei 289 000 km machen lassen-bei einer lokalen Firma von Tim' s Liste. Inzwischen habe ich 2 weitere Spülungen dort machen lassen und habe inzwischen 436 000 km zurückgelegt. Das Getriebe schaltet einwandfrei.
Ich fahre keinen 211er, sondern einen S210 300TD.
Michael,
es ist ganz einfach, viele Fahrzeugbesitzer merken schon eine Besserung beim Fahren mit dem Reiniger im Altem Öl (15Min Fahrt).
Ich selber merke das nicht, weil ich ja das Auto nicht jeden Tag fahre.
Taxifahrer lasse ich deswegen nicht so gerne mit dem Reiniger fahren, denn wenn die merken es schaltet wieder besser, dann kommen die Schotten nicht mehr von der Probefahrt mit dem Reiniger zurück. Ist ja auch wieder alles GUT!
Ohne nun alles gelesen zu haben kann ich bestätigen das...
Mein E55 w211 und mein E500 w212 bei 1600 rpm und Pfenniggas schalten .. also beide gesund würde ich sagen 😉
Eine Spülung ist in jedem Fall ratsam.. ob nun mit oder ohne Reiniger das muss jeder selbst wissen/entscheiden.