Getriebespülung mit oder ohne Reiniger?
Hallo zusammen,
ich beabsichtige eine Getriebespülung nach TE zu machen.
Wenn ich beim Mercedes anrufe, dann raten die vom Reiniger ab da er zu agressiv wäre und eventuell Probleme bereiten könnte. Sie spülen auch nach TE aber ohne Reiniger, dafür halt mehr Öl.
Die normalen Werkstätten mit TE dagen wiederum das es ohne Reiniger keinen Sinn macht.
Das hier viele auf TE mit Reiniger schwören habe ich gelesen. Nur warum gibt Mercedes den Reiniger nicht frei ?
Es hieß das der Reiniger im Getriebe Komponenten angreifen würde. Keine Ahnung welche.
Was meinen die Fachleute ?
Bitte keine Antworten nach dem Motto ich würde mit oder ohne Reiniger.
Danke
Beste Antwort im Thema
Der Reiniger wird von einer Firma im Schwabenländle hergestellt, die auch Öle und Kaltreiniger herstellen! Er wurde auch besonders darauf abgestimmt wenn Glykol im Getriebe ist, wegen eines undichten Wärmetauschers! Hat mal jemand versucht verölte Hände nur mit Wasser sauber zu bekommen?
Mir ist mein Reiniger schon ins Auge gespritzt, weil ich einen vollen geöffnetten Kanister zu schnell auf den Boden gestellt habe. Ich sehe immer noch, manchmal aber immer öfter... Ein Auge dürfte etwas empfindlicher sein, als eine Platine.....
Der Reiniger besteht aus aromatischen Kohlenwasserstoffen. Einer Platine kann der gar nichts anhaben aber den Elastomeren. Die können sich ausdehnen oder noch viel schlimmer schrumpfen. Beim Test wurde getestet als ob alles Öl aus dem Getriebe herausgelassen wurde und 8,3 Liter Reiniger eingefüllt wurde! OK?
In Wirklichkeit sind es aber 4-5%, die zum Öl dazukommen. Die Elastomere die am stärksten reagieren, quellen so um 1-1,5%. Mit der Zeit geht das aber wieder zurück!
http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Jeder Reiniger hat eine Mindeswirkzeit und eine Maximalwirkzeit, da der Reiniger dann anfängt wieder zu verdunsten und der Dreck sich wieder absetzt!
Der Reiniger sollte bei jeder Reinigung benutzt werden um ein optimales Ergebnis zu erziehlen!
Die Lammellen und die Wandlerüberbrückungskupplung werden dadurch gereinigt und die Reibwerte wieder hergestellt. Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung ok ist muß ein Getriebe bei 1600 1/U immer in den nächsten Gang schalten wenn man langsam bei Pfenniggas auf der Ebene beschleunigt. Schaltet es später hoch, wegen verschmutzter Wandlerüberbrückungskupplung, steigt der Spritverbrauch.
Wenn aber die Lamellenkupplungen an der Verschleißgrenze sind, können diese durch Reinigung danach durchrutschen, weil dann der Schmutz von der Lammelle runter ist und dann dadurch über der Verschleißgrenze ist. OK?
Am Montag war ich z.B. bei einem Getriebeinstandsetzer und habe seinen Audi mit Multitronicgetriebe gespült. Der Audi ruckelte beim Anfahren, obwohl Audi die Lammellen innen von 6 auf 7 Stück umgebaut bzw. erneuert hatte und ein neues Zweimassen Schwungrad mit Kupplung eingebaut hatte. Nach 5 Minuten Probefahr mit dem Reiniger, führte ich ca. 10 mal das Anhalten und wieder losfahren durch und siehe da mit dem Reiniger im Alten Öl war das Ruckeln schon weg. Dannach wurde gespült.
Neulich drehte ich ein Video mit einem BMW 535D mit ZF 6 Gangetriebe der Drehzahlschwankungen hatte bei gleicher Geschwindigkeit, da die verschmutzte Wandlerüberbrückungskupplung immer ein und aus schaltete. Nach der Spülung war alles OK ohne einen Neuen Wandler! Video folgt.
Ich machte auch einen Audi A6 3.0TDI mit furchtbaren Vibrationen beim Beschleunigen. Auch die bekam ich weg. Ich hoffe auf dem Video kommt das raus!
Für MB suche ich auch noch ein Video-Opfer! Der Drehzahlmesser muß aber sichtbar schwanken bei gleicher Geschwindigkeit!
Mit meinem Reiniger reinifen die Schweiter auch die Verteilergetriebe der 4Matic wenn die bei Kurvenfahrt rubbeln.
Ein Werkstattbesitzer hat den Reiniger bei einem Audi A6 3.0TDI in den Motor eingefüllt, weil die Steuerkette beim Anlassen immer rasselte. Irgendein Öldruckventil setzt sich da zu. Die Reperatur bzw. der Wechsel des Kettenspanners ist ein riesiger Aufwand. Er machte mehrere kleine Probefahrten und diverse Startvorgänge und nach dem Ölwechsel war das Rasseln der Steuerkette weg! Der Automatikgetriebereiniger hilf, wenn ein normaler Motorreiniger versagt! Nur ist ves da sehr heikel mit dem Reiniger zu fahren!
Gestern habe ich übrigens bei meinem W211 Kombi die Niveauregulierung Rückrufaktion machen lassen! Der Regelhebel war schon gebrochen und es war höchste Eisenbahn, daß mein Auto nicht während der Fahrt hinten Aufsitzt wenn der abbricht. Da hatte ich Zeit nir mal die Neuen MBs im Ausstellungsraum anzuschauen. Einige Automatikgetriebe haben einen super Kühler mit Thermostat, die W212 haben aber nun einen Behr Plattenwärmetauser, wie den schon BMW und Andere haben. Ein Alptraum. So ein kleiner Block soll mit 100° Heißem Kühlwasser das ATF-Öl kühlen!!! Diese kleinen Wärmetauscher sind völlig uneffektiv und setzen sich mit der Zeit zu und verlieren Ihre Wärmeleitfähigkeit. Dann überhitzt das Öl und der Getriebeschaden kommt nach dem Ablauf der Garantie. Mit Einbau eines Zusatzölkühlers mit Thermostat könnte all das vermieden werden!
Zur Zeit teste ich eine Spülmaschine zum Reinigen der Kühler, während der Ölfilter getauscht wird, aber eigentlich sind diese kleinen Wärmetauscher zu uneffektiv zur Kühlung!
LG Tim
234 Antworten
Oder gibt es einen Reiniger, der besser ist, wie der Liqui moly? Kann es sein, dass meine mechatronik sauber ist, aber im drehmomentwandler noch Ablagerungen sitzen? Löst ein frisches Öl diese Ablagerungen auch ohne Reiniger ab?
Fahre seit März mit frischem Öl... würde es evtl,auch ohne Reiniger gehen? Aber wenn, dannn möchte ich es schon sauber bekommen... eine erneute Spülung kommt vorerst nicht infrage, da ich es erstmal so versuchen möchte.
Ach ja, der Kühler ist vorsorglich auch erneuert worden. Es war aber kein Glykol im ATF!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 12:19:09 Uhr:
Ich hoffe, der Thread ist noch nicht zu alt zum reanimieren...Bei meinem cl203 m112 mopf wurde im märz diesen Jahres gespült. Ohne Reiniger! Schaltkomfort und Qualität waren danach nicht unbedingt besser... sie Gänge sind ab und zu merklich langezogen und besonders von 3 auf 4 taucht der Wagen merklich ein.
Ich habe darauf folgend die Motorlager, Getriebelager, Hardyscheiben, Zündkerzen, Zündkabel und LMM erneuern lassen... leider null Besserung!
Als letztes habe ich die komplette EHS tauschen lassen. Generalüberholt, neue Ventile und neue Paltine. Alles sauber und blitzeblank.
Ergebnis? Minimalen, bis kaum ein Unterschied!Ich habe das Monnol Dexron VI eingefüllt bekommen. Habe auch von Lubegard ein Additiv getestet. Null Besserung.
Ich würde gerne das Öl erneut wechseln lassen und ein Fuchs ATF Titan 4134 verwenden. Die Frage ist, soll ich nun einen Reiniger verwenden? Das Öl ist immer noch frisch rötlich.
Ichnhabe mir es so vorgestellt. Falls Reiniger, dann würde ich den Liqui Moly nehmen... einfüllen, ca 10-15 min laufen lassen, dabei mehrfach durchschalten. Dann normalen Ölwechsel inkl.Ölfilter, Reinigung der ölwanne usw. durchführen, ne runde fahren und erneut einen Ölwechsel durchführen. Den letzten wechsel dann ohne erneut die Wanne abzunehmen.
Meint ihr, das wäre ein Versuch wert?
Erstmal ist es schon fast ein Verbrechen so ein Schrottöl ohne Freigabe einzufüllen.
Wie lange willst Du eigentlich noch sinnlos und ohne Ergebnis Geld verpulvern?
Einmal richtig von einem Fachmann spülen mit meinem Reiniger und dann wird das Optimale heraus geholt. Ein Fachmann hätte auch bei der Spülung erkannt ob Motorlager usw. etwas haben.
Du müstest 8 x Ölwechsel machen um das Öl ganz zu tauschen.
Ein noch frisches Öl im Getriebe hat nichts damit zu tun wie verschmutzt die Lamellen sind bzw. der Reibwert!
https://www.automatikoelwechselsystem.de/presse.html Das siehst findest Du einen Link zur Oltimer Markt. Will nicht direkt verlinken!
LG
Tim
Danke für deine Rückmeldung Tim...
Das gibt mir echt zu denken... ich werde wohl nicht drum rum kommen, eine ordentliche Spülung durchzuführen.
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 12:49:09 Uhr:
Danke für deine Rückmeldung Tim...Das gibt mir echt zu denken... ich werde wohl nicht drum rum kommen, eine ordentliche Spülung durchzuführen.
Wo wohnst Du?
Wir sind alle nur Menschen und versuchen zu sparen. Auch ich mache das und zahle dann Lehrgeld, wenn es mal nicht funktioniert..... Neulich hab ich im Motorraum den Regler der Lima gewechselt, weil kein Platz da war zum die heraus zu bringen. 25 € statt neuer Lima. Läuft seit dem. Seit gestern ist das Wählhebelmodul defekt. Gibt es nicht mehr neu, da Rückstand, nicht gebraucht (W211 280CDI V6 Bj 2006 mit nur 470.000km)...also erstmal ausbauen und zerlegen. Notfalls zu ECU schicken zur Reparatur! Dauernd ist irgendetwas kaputt! Neulich Luftfahrwerk hinten usw....
Ähnliche Themen
Wenn die neue Getriebeölspülung auch nicht den gewünschten Erfolg bringt, fahr bitte in eine Fachwerkstatt, die sich um die Ursache kümmern bevor du weiter Teile tauscht. Wenn dein Getriebe schon soweit ist, dass 3. und 4. Gang betroffen sind, dann wird vermutlich etwas mechanisch im Getriebe defekt sein. Aber ich würde es auch erst mal mit Getriebespülung nach TE machen und dann weiter schauen. Ja, das richtige Getriebeöl ist entscheidend.
Aber eine Frage hätte ich da noch... warum soll das Mannol falsch sein? Es hat doch die MB 236.14 Freigabe...
Auf jeden Fall werde ich eine korrekte Spülung durchführen lassen! Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät...
Bei der ersten Spülung war alles unauffällig, das Öl war nicht verbrannt, es war noch rotbraun, keine groben Abriebe Inder Wanne, nur leichter Schlamm. Als der schieberkasten erneuer wurde, könnte man auch sehen, dass die alten drehzahlsensoren noch fast sauber waren.
Ich hoffe, dass ich wirklich keinen mechanischen defekt habe, sondern lediglich einmal korrekt gespült und befüllt werden muss!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 13:14:06 Uhr:
Aber eine Frage hätte ich da noch... warum soll das Mannol falsch sein? Es hat doch die MB 236.14 Freigabe...
Nein, hat es nicht ....
Zitat:
@ColaMix schrieb am 2. August 2018 um 13:30:52 Uhr:
Aber hier ist es aufgeführt!
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../...etriebeoel-208-liter-fass?...
Na und ?
Auf der offiziellen Liste von Mercedes steht es nicht. Ich kann auch eine Flasche Olivenöl nehmen und 236.14 drauf schreiben. Deshalb hat es trotzdem keine Freigabe.
In Deinem Link steht entspricht Freigabe. Das heißt nicht, dass es die Freigabe hat sondern, dass der Verkäufer der Ansicht ist, dass das Öl gleich gut wäre wie ein frei gegebenes.
Ich hoffe nicht, dass durch dieses Öl das Getriebe Schaden genommen hat?
Ich hoffe wirklich, dass das des Rätsels Lösung sein wird...
dort steht entspricht Spezifikation. Das heisst das der Ölhersteller der Meinung ist es passt. Dex VI und 236.14 passt aber nicht zusammen. Das heisst das Öl ist ein Kompromiss. Mit den Manol Ölen gibt es auch in ZF Getrieben nur Probleme mit dem nicht passenden Reibwerten. Ich verkaufe auch Öle ohne Freigabe aber mit meiner Empfehlung, ich beschreibe die aber als Alternativöle um es klar abzugrenzen. Macht nur bei teuren Ölen Sinn. Das Fuchs 4134 ist aber schon super günstig. Da macht es gar keinen Sinn ein nicht frei gegebenes Öl einzufüllen. Selbst ich habe ein eigenes Öl mit Freigabe 236.14 auf der Bevoliste Atf7 Performance.
Ich würde Dich gerne zu jemand schicken, wenn ich wüsste wo Du wohnst.
LG
Tim
Bekomme ich dieses Mannol dann auch komplett herausgespült? Oder muss ich danach nochmal wechseln...
Problem ist noch, dass ich jetzt zu Hause knapp 20Liter Fuchs Öl habe, inkl. Filter und Dichtung.
Ich müsste eine Werkstatt finden, bei der ich das mitbringen dürfte... ;/ dann nochmal nen voll Preis für eine Spülung...
Vielleicht ist das ja möglich ;/